e 1058 Brauereien. Dividenden 1885/86–1901/1902: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 0,0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Fiedler, Friedr. Pfitzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Finanzrat E. Riemann, Justizrat E. Sartorius, Finanzrat Alb. Rose, Coburg. Prokuristen: Ernst Bachmann, Rich. Böhm, Albert Rose. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. Vereinigte Brauereien, Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./6. 1887 mit Wirkung ab 1./9. 1886. Letzte Statutänd. 7./2. 1900, bis wohin die Firma „Ver. Brauereien J. H. Bauer jun., Gräff & Seeger“ lautete, und v. 8./1. 1901 u. 8./1. 1903. Die Ges. übernahm die Brauereien Gräff & Seeger für M. 609 603 und Joh. Heinr. Bauer jun. für M. 795 903. Die Brauerei Schreiner wurde 1888 für M. 365 000 erworben. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien, Mälzereien u. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1894995 bis 1901/1902: 46 064, 52.617, 56 722, 61 104, 61 178, 62 609, 61 710, 66 046 hl. Kapital: M. 1 225 000 in 1225 Aktien (Nr. 1–1225) à M. 1000, Das ursprüngl. A.-K. von M. 1 000 000 ist ab Februar 1888 um M. 225 000 erhöht worden, aufgelegt zu 125 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1. Juli; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle auf den Brauereigrundstücken für das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden eingetragen. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt zum Umtausch der früheren 4½ % Anleihe glattauf gegen bar zu 102 % am S8. bis 12. Juli 1895. Noch in Umlauf 30./9. 1902 M. 581 500. Kurs Ende 1895–1902: In Frankf. a. M.: 100.50, 101.60, 101.80, 101.40, 99, 95, 96, 100 %. – In Dresden: 100.50, 102, 101, –, –, 96, 96, – %. Hypotheken: M. 141 000 auf Wirtschaftsanwesen und Grundstücke zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 jährl. Vergüt. pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstücke, Gebäude u. Wirtschaftshäuser 1 003 544, Masch. 119 511, Utensil. 70899, Fuhrpark 40 486, Fastagen 51 571, Mobil. 148 483, Debit. u. Darlehen 582 358 (davon 155 266 lauf. Ausstände), Zs. u. Mieten 7360, Versich. 1279, Kassa 23 774, Bankguth. 40 925, Kaut.-Kto II 3139, Wechsel 6475, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 275 739. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Prior.-Anleihe 581 500, R.-F. 72 544, Spec.-R.-F. 9441, Delkr.-Kto 29 923, alte Div. 365, Kredit. 311 891, Kaut.-Kto I 28 250, rückst. Prior. 1500, Gewinn 115 135. Sa. M. 2 375 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Brausteuer 433 987, Kohlen 22 959, Fourage 35 271, Pech 1734, Material. 16 542, Zs. u. Mieten 72 408, Löhne u. Salär 139 134, Unk. 70 980, Reparat. 45 183, Arb.-Wohlf. 4851, Steuern 7668, Provis. 5924, Beleucht. 533, Wasser 11 775, Eis 22 253, Kautionen 108, Abschreib. 98 284, Gewinn 115 135 (davon R.-F. 5601, Div. 73 500, Delkr.-Kto 10 000, Tant. an A.-R. 4076, vertragsm. Tant. 6667, Grat. 4500, Vortrag 10 789). – Kredit: Vortrag 3101, Bier 1 063 153, Treber 36 633, Malzkeime 1847. Sa. M. 1 104 736. Kurs Ende 1887–1902: In Frankfurt a. M.: 133.90, 122.50, 109.70, 93, 67, 67.80, 74.60, 86, 81.40, 98.10, 100.70, 100, 107.50, 105.50, 100, 103 %. – In Dresden: 134, 123, 108.30, 94, 71.50, 68.50, 76, 85.25, 83.50, 98.50, 100, 99, 106.50, –, 101, 103.50 %. Eingeführt M. 500 000 am 26./7. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden. Voranmeldungskurs 127.50 %. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4.-J. (K.) Direktion: Georg Henne, Fritz Binding. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Privatier Aug. Bauer, Louis Seeger, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Heimann, Kaiserslautern; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Chrzescinski, Berlin; Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: ca. 29 000, 30 000, 30 000, 31 100, 25 000, 25 000, 25 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 182 500. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 600 (davon unbegeben M. 41 400). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4. Ausgelost bis 30./9. 1902 M. 239 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abzug von 6 % Tant. an V.-R., von 7 % Tant. an A.-R. u. Tant. an Beamte, Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa 10 268, Wechsel 86 825, Vorräte 82 189, Fastagen 20 462, Inventar 16 691, Restaurationsinventar 2758, Masch. 40 119, Brauerei-Grundstück 428 890, Mälzerei do. 79 491, Friedrichshöhe do. 49 775, Friedrichshöhe-Inventar 899, Reichsgarten- Grundstück 52 217, do. Inventar 2249, Bankguth. 4817, Hypoth. 64 900, Aussenstände f. Bier 44 498. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Oblig. 66 600, Hypoth. 182 500, Prior.-Zs.-Kto u. alte Div. 1376, Kautionen u. Abschlagszahlungen a. Wechselforder. 11 470, R.-F. 64 890, Spec.-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 8439, Gewinn 51 780. Sa. M. 987 056.