Brauereien. 1059 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 7680, Zs. 7161, Reisespesen 1063, Gehälter u. Tant. 15 068, Löhne 28 066, Pferde- u. Wagenunterhalt. 10 770, Brennmaterial. 16 396, Eis 895, Pech 1844, Korke u. Spunde 2071, Hefen 100, Beleuchtung 512, Masch.-Unterhalt. 2552, Bau-Reparat. 3199, Arb.-Wohlfahrt 1585, Feuerversich. 1075, Unk. 6551, Abschreib. 41 455, Gewinn 51 780 (davon Div. 42 000, Spec.-R.-F. 6000, Tant. an V.-R. 2520, do. an A.-R. 1260). – Kredit: Bier 180 004, Miete 18 652, Gewinn beim Verkauf des Zechiner Grundstücks 1174. Sa. M. 199 831. Dividenden 1889/90–1901/1902: 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5) Vors. Komm.-Rat P. Mende, Stellv. Rechnungsrat L. Koch, O0. Stumpf, E. Schmutzler, Stadtältester Ad. Kühn-Schumann. Aufsichtsrat: (5) F. Bach, L. Simon, M. Zänkert, Dr. Rothe, Curt Steinbock. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Kaufmann & Co.; Frankf. a. O.: L. Mende. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Letzte Statutänd. 29./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“' für M. 500 000. Die über- nommenen Anlagen erfuhren 1898/99 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung, sodass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Errichtet wurden u. a. eine neue Kühlanlage sowie ein neuer Gärkeller, ferner wurde für etwa später notwendig werdende Ver- grösserung der Brauerei ein Nachbargrundstück für M. 66 341 erworben. 1900/1901 u. 1901/1902 erfuhren die Aktivkonten für Neuanschaffungen Erhöhungen um M. 103 965 bezw. 60 027. Besitztum s. auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: ca. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 390 847 zu 4½ %; ferner Kautions-Hypothek M. 150 000. Anleihe: M. 51 600 in 4 % Partial-Oblig. (Stand 30./9. 1902). Tilg. durch Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Areal 218 400, massive Gebäude 313 200, interimistische do. 8000, Brunnen 1195, Masch. 192 000, elektr. Lichtanlage 18 300, Inventar 9900, Mobiliar 1900, Fastagen 83 900, Pferde u. Fuhrpark 10 400, Flaschenbierutensil. 12 200, Eisenbahn- Waggons 5500, Debit. 69 430, Hypoth. u. Darlehen 169 617, Kto dubiose 6800, „Bürgerbräu“ abzügl. Hypoth. 28 000, „Freiberger Bierhalle“, Chemnitz, abzügl. Hypoth. 21 700, „Schwarzes Ross', Freiberg u. ,Goldener Löwe“, Niederbobritzsch, abzügl. Hypoth. 82 800, Kassa u. Wechsel 5473, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 164 138, rückst. Wasserrabatt 2035, vorausbez. Versich. 622. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 390 847, Oblig. 51 600, Kautionen 4750, R.-F. 4156, Hypoth.-Wechsel 111 100, Accepte 28 016, Kredit. 177 642, alte Div. 90, Zs.-Kto 2341, Betriebs- gewinn 4970. Sa. M. 1 425 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Kohlen 188 334. Reparat. 7772, Gehälter, Löhne, Provis. 80 747, Malz- u. Biersteuer, Abgaben, Versich. 30 77 05 allg. Unk., Frachten, Spesen, Eis 63 571, Zs. 30 554, Abschreib. 73 984, Gewinn 4970 (davon R.-F. 248, vertragsm. Tant. 3800, Vortrag 922). – Kredit: Vortrag 547, Bier u. Treber 476 660, Pacht 2965, Dubioseneingang 539. Sa. M. 480 712. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hch. Lissmann, Franz Seraph Fischhold. Prokurist: Hugo Oswald Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Georg Moritz Braun, Stellv. Gust. Mühle, Richard Günther, Heinr. Müller „Gust. Heinr. Zimmer, Ewald Rechenberger, Freiberg; Rob. Näcke, Dresden. Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg 1. Br. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. 1899/1900 fand Neuanschaffung einer Linde- Eismaschine statt. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 50725, 54 555, 57 049, 59 500, 59 589, 55 361 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300000 „ begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 2 011 740. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom rigen vertr. Tant. an Vorst. u. event. Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 992 000, Häuser 2 354 000, Masch. 243 000, Fastage 76 500, Pferde, Nutzvieh, Wagen u. Eisenbahnbierwagen 29 600, Brauereiutensil. 8100, Wirtschaftsmobil. 54 400, Flaschenbierutensil. 12 000, Kassa 22 538, Debit. 190 223, Dar- lehen 563 224, Bier, Hopfen, Gerste Malz etc. 288 524. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 011 740, Kredit. 931 359, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 105 000, Gewinn 136 010. Sa. M. 4 834 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 386 445, Aceise, Octroi, Steuern etc. 173 646, Löhne, Saläre, Unk., Zs. etc. 291 675, Abschreib. 108 195, Gewinn 136 010 (davon Extra-R.-F. 5000, Res. f. Aussenstände 15 000, Tant. 12 000, Div. 90 000, Vortrag 14 010). —– Kredit: Vortrag 9504, Bier, Malztreber, Malzkeime, Eis 1 086 467. Sa. M. 1 095 971. Kurs Ende 1889–1902: 130, 125, –, 125, 122, 124.75, 124, 125, 124, 118, 109, –, 98, 104 %. Notiert in Mannheim. ――――