Ibaeea 1062 Brauereien. mann, Margarethe Geismann, minderjähr. Tochter der vorgenannten, Brauereibesitzers- witwe Margarethe Geismann, Fürth, Magdalena Gaum geb. Geismann, Nürnberg. Die Firma Gebr. Geismann in Fürth brachte das ihr gehörige Brauereianwesen mit allen Einrichtungen, Vorräten u. Aussenständen, sowie Wirtschaftsanwesen in Neu- markt Ob-Pf. und Stein nebst einigen Eiskellern gegen Gewährung von 1090 Aktien à M. 1000 in die Ges. ein. Frau Käthe Geismann und ihre Tochter Margarethe Geismann erhielten ausserdem 40 Aktien à M. 1000 u. M. 10 000 bar. Ausserdem überliess die Brauereibesitzerswitwe Margarethe Geismann in Fürth der A.-G. folgende, ihr gehörige Anwesen: Aufseessplatz 2, vordere Sterngasse 24, obere Wörthstr. 23 neu, in Nürnberg, sowie in Steinbühl Haus 889, samt allen Ein- u. Zugehörungen, Rechten u. Gerechtig- keiten, wogegen die Ges. die auf den ihr überlassenen Anwesen lastenden Hypotheken bis zum Betrage von M. 125 000, ferner Kredit. in Höhe von M. 39 344 zur seinerzeitigen Begleichung übernahm und der Witwe Margarethe Geismann ausserdem auf deren Lebens- dauer eine Rente von M. 200 bro Monat nebst freier Wohnung etc. gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Fürth belegenen Bierbrauerei der Firma Gebr. Geis- mann, Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz, einschl. der bei der Bierbrauerei und dem Geschäftsbetrieb sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 180 000 in 1180 Aktfien (Nr. 1–1180) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Öbrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 30./9. 1902 gezogen. Direktion: Joh. Geismann. Prokurist: Hans Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Riegelmann, k. Komm.-Rat Anton Sahlmann, Rechtsanwalt Jakob Heinrich Asyl, Fürth; Alois Dorn. München; k. Komm.-Rat u. Fabrikbes. Philipp Engelhardt, Fürth; Fabrik-Dir. Josef Hausenblas, Augsburg. Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. Aktiengesellschaft in Gaarden bei Kiel. Gegründet: 1889. Besteht seit 1873. Übernahmepreis rund M. 500 000. Letzte Statut- änd. 23./12. 1899. Besitzstand der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 30699, 31 434, 37759, 47 051, 42 331, 36 104 hl. Kapital: M. 600 000 in 400 zus. gelegten St.- und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 18./5. 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf jetzigen Stand zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15.6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 zu pari angeboten. Anleihen: I. M. 400 000 in 5 % Partialoblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von 2 % am 1./10. (zuerst 1893) auf 1./4.; verstärkte Tilg. ab 1./4. 1904 zulässig. Sicherheit: Hypoth. auf den Gaardener Grundbesitz nach M. 3000 resp. M. 200. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Noch in Umlauf 30./9. 1902 M. 328 000. Kurs Ende 1890–1902: 100.75, 97, 95, 95, 96, 97, 101.50, –, 99.75, 99, 98, 96, –. %. Aufgel. 12./3. 1889 zu 102 %. Notiert in Hamburg. II. Temporäre Anleihe: M. 315 000' nach dem Stande vom 30./9. 1902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. — Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Langsee 213 934, Brauerei- gebäude 420 785, Wasserleit. 13 911, Masch. u. Inventar 96 790, Gärbottiche 5985, Fastagen 60 405, Flaschenbierkellereinricht. 9269, Flaschenbiergeschäftsinventar 55 643, Wagen u. Ge- schirre 27197, Pferde 18 282, Wirtschaftsmobiliar 14 230, elektr. Beleucht.-Anlage 3110, Immobil. ausser der Brauerei (Haus „Doppelkrone“, Kieler Gesellschaftshaus, Haus Kehdenstrasse, Hotel Lensahn, Restaurant „Fritz Rühr“, Etablissement „Im grossen Hause“, Elmshorn, Grund- stück „Mühlenteiché, do. „Heisch', zus. 564 936 u. abzügl. 527 800 Hypoth. =) 37 136, Hypoth.- Forder. 54 630, Wechsel 766, Bankguth. 22 745, Kassa 1054, Vorräte 224 842, Ausstände 181 472, Effekten des R.-F. 15 952. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 328 000, temporäre An- leihe 315 000, Kredit. 47 442, Accepte 131 622, R.-F. 23 851, reservierte Zs. 1178, alte Div. 600. Gewinn 447. Sa. M. 1 448 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverwendung 200 602, Unk., Zs., Steuern ete. 270 128, Abschreib. 88 837, R.-F. 1000, Vortrag 447. – Kredit: Vortrag 846, Bier 544 065, Abfälle 16 103. Sa. M. 561 014. Dividenden: Aktien 1888 89–1897/98: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. –Zus. gelegte St.-Aktien 1898/99–1901/1902: 4, 4, 4, 0 %. – Vorz.-Aktien auf 3 Monate Juli-Sept. 1898: 6 %; 1898/99 bis 1901/1902: 6, 6, 6, 0 %. Div.-Zahlung spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Charles Drews, Ludw. Rohr.