Brauereien. 1063 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Hamburg; Stellv. Dr. C. Rüdel, Bernh. Volckmar, Kiel; H. Gust. Hesselmann, Hamburg. Prokurist: Rich. Foge. Zahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse. Murgthalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Letzte Statutänd. 29./1 1. 1902. Übernahmepreis M. 465.000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt die Realwirtschaft zum „Badischen Hof“' in Gaggenau. 1899–1901 wurden 6 Wirtschaften angekauft. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz April-Aug. 1899: 10 000 hl; 1899/1900–1900/1901: 16 596, 15 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: A. M. 165 000, B. M. 210 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Brauerei 186 000, Wirtschaften 370 400, Brauerei-Ein- richtung 159 700, Fastagen 35 300, Fuhrpark 14 200, Betriebsutensil. 8700, Wirtschaftsmobil. 21 950, Bureau-Einrichtung 400, Bier, Malz, Hopfen etc. 58 199, Kassa 4350, Darlehen 91 477, Debit. 69 486. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. A 165 000, do. B 210 500, Bankierschuld 60 020, Restkaufschillinge auf Wirtschaften 45 000, Kredit. 98 327, R.-F. 3872, Spec.-R.-F. 2000, Delkr.-Kto 1000, Neubaukto 3000, Gewinn 31 444. Sa. M. 1 020 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 154 444, Abschreib. 29 924, Gewinn 31 443 (davon R.-F. 1578, Div. 22 000, Tant. 5000, Spec.-R.-F. 1000, Delkr.-Kto 1000, Vortrag 2871). – Kredit: Vortrag 2326, Bier 206 308, Treber u. Abfälle 7177. Sa. M. 215 811. Dividenden: April/Aug. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1901/1902: 6½, 5, 5½ %. Direktion: A. Degler, Valentin Wunsch. Aufsichtsrat: Vors. Alois Degler, Jos. Bergmann, Gaggenau; Fr. Schmelzle, Gernsbach; Karl Max Jäger, Karlsruhe; Stadtrat Wilh. Meyer, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Baden-Baden: Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss. Glückauf-Brauerei Actiengesellschaft in Gelsenkirchen-Ueckendorf. Gegründet: 2./4. 1895. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Übernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf von Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. ab 1./10. 1894 für M. 1 800 000. Produktionsfähigkeit ca. 180 000 hl jährl. 1897 wurde die Brauerei Spillenburg für M. 265 000 erworben und zu diesem Zwecke das Kapital erhöht. Neu- u. Ern.-Anlagen haben 1900/1901 M. 114 979, 1901/1902 Neu- anschaffungen M. 60 326 erfordert. 1901/1902 wurden 2 Wirtschaftsgrundstücke in Essen u. ein solches in Steele für zus. M. 276 628 abzügl. M. 120 628 Hypoth. erworben. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 59 616, 64 088, 86 055, 104 236, 111 912, 114 312, 106 071, 98 976 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1897 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 22. Dez. 1897 bis 6. Jan. 1898 zu 160 %. Das erzielte Agio von M. 328 754 floss in den R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1899. Dieselbe ist von der Essener Credit-Anstalt, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und dem Bankhause Gebr. Beer in Essen fest übernommen. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 308 314, Gebäude 869 676, auswärt. Be- sitzungen 120 628, Fastagen 239 876, Masch. 360098, Utensil. 44726, Mobiliar u. Inventar 55 908, Fuhrwerk 30 969, Eisenbahnwagen 10 174, Warenvorräte 381 118, Kassa 21 121, Wechsel 732 725, Hypoth. 918 114, Debit. 723 852. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 452, R.-F. 362 734, Delkr.-Kto 50 253, Kredit. 594 497, Spar-F. 11 204, Accepte 119 537, alte Div. 810, Gewinn 266 816. Sa. M. 4 817 306. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Pech, Wasser, Ole u. Reparat. 808 278, Kohlen 69 615, Fuhrwerksbetrieb 44 077, Handl.-Unk., Prov., Reisespesen, Dekort u. Löhne 321 567, Flaschen u. Flaschenkeller 6824, Abschreib. 138 494, Gewinn 266 816 (davon Delkr.-Kto 25 000, Tant. 31 938, Div. 192 000, Vortrag 17 877). – Kredit: Vortrag 9823, Bier u. Nebenprodukte 1 612 529, Zs. 33 319. Sa. M. 1 655 672. Kurs Ende 1895–1902: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50, 149, 127.50, 132.50 %. Aufgel. 18./5. 1895 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1901/1902: 8, 10, 10, 11, 11, 11, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pokorny, Köln; Ad. Pokorny, Ueckendorf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Peter Büscher, Münster i. W.; Reg.- Rat a. D. Dr. Magnus, Berlin; Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Aug. Strunk, Gelsenkirchen.