ae Brauereien. 1065 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 475 349, Wirtschafts- anwesen Hagen abzügl. Hypoth. 24 697, Kantinen-Neubau bei der Enneper Thalsperre 23 000, Masch. 104 710, Fastagen 53 297, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Warenvorräte 94 790, Kassa 7763, Wechsel 3778, Debit. 707 627, Bankguth. 120 945. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F.- 55 612, Delkr.-Kto 30 Hypoth. 90 000, Kredit. 50 772, alte Div. 320, Gewinn 98 538. Sa. M. 1 675 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Reparat., Fourage, Saläre etc. 115 881, Hypoth.-Zs. 4226, Abschreib. 54 698, Gewinn 98 538 (davon R.-F. 4814, Delkr.-Kto 10 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 3944, Div. 67 500, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 7279). – Kredit: Vortrag 2243, Brauereierträgnis 271 101. Sa. M. 273 344. Kurs Ende 1898–1902: 134.80, 132.50, 116.50, 102.25, 93 %. Aufgelegt 24./11. 1898 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1901/1902: 7½, 8, 9, 9, 8, 5 %. Div.- Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Denninghoff jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermstr. F. Knipp- schild, Gevelsberg; Stellv. Bankier M. Trinkaus, Düsseldorf; Carl Denninghoff sen., Gevels- berg; Brauerei-Dir. H. Wiedemeyer, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. .. Actien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien (Nr. 1–980) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Bankguth. für Waren u. ausgeliehene Kapital. 524 725, Gebäude, Brunnen u. Erdarbeiten 378 655, Eismaschinenanlage 79 212, Grundeigentum 45 493, Masch., Utensil., Fastagen etc. 230 691, Immobil. in Giessen u. auswärts 280 918, Bankier-, Provis.- u. Zs. 140, Vorräte 230 086, Kassa 3734. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 93 073, Spec.- R.-F. 19 174, Delkr.-Kto 10 460, Kreditsaldo 317 989, Biersteuer 829, Kredit. 352 089, Bierfass- automaten 42. Sa. M. 1 773 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. u. Grat. 1504, Amort. 5530, Rohmaterial. u. Geschäftskosten 525 615, Tant. 1000. – Kredit: Delkr.-Kto 235, Bier 513 852, Malztreber 15 445, Malzkeime 2081, Skonto 58, Güterstücke 1108, Bis etc. 867. Sa. M. 533 650. Dividenden 1887/88–1900/1901: 8, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Lemmé. Prokurist: Carl Heil. Aufsichtsrat: Leop. Schoeller, Louis Draemann, Düren; Komm.-Rat Hugo Hoesch, König- stein i. S.; Georg Schoeller, Breslau. Bierbrauerei Glauchau esellschaft in Glauchau. Gegründet: 1895. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel.& Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 4./12. 1901. Die Ges. besitzt ein Hausgrundstück in Lichtenstein und ein Gasthofsgrundstück in Remse (s. Bilanz). Der Bierabsatz betrug 1894/95–1901/1902: 19 858, 22 963, 20783, 22 540, 21 978, 23 166, 23 171, 22 086 hl. Kapital: M. 520 000 in 3 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 (auf M. 920 000) in 120 33 1./10. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu 1058 %, Zzuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1900. Hypotheken: M. 339 700. Geschäftsjahr: 1.) 10.= 30. 9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach 0. V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 22 000, Gebäude 341 600, Grundstück Lichtenstein 6400, do. Remse 97 200, Masch. 54 000, Kühl- u. Eismasch. -Anlage 44 000, Brauerei- betriebsgerätschaften 7200, Fastagen 12 200, Pferde, Wagen 5500, Kontorutensil. 150, Flaschen- biergeräte 5800, Restaurationsmobil. 1950, Bierdebit., Darlehen, Hypoth. 262 952, Bankguth. 11 885, Kassa 6678, Wechsel 10 829, Effekten 600, Vorrat an Gerste, Bier, Malz, Hopfen etc. 77 234, Ochsen 3830. – Passiva: A.-K. 520 000, Hypoth. 339 700, Kredit. 23 227, alte Div. 200, Disp. . 10 702, Delkr.-Kto 14 572, R.-F. 33 718, Gewinn 29 889. Sa. M. 972 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 140, Betriebsunk. 36 224, Spesen 14 828, Eis 1277, Versich. 3094, Rabatt 13 076, Zs. 3114, Dampfanlage 20 912, Geschirre 18 096, Ochsen 1518, Provis. 9095, Reparat. 7746, Brausteuer 15 328, Abschreib. 34 618, Gewinn 29 889 (davon R.-F. 1494, Div. 26 000, Tant. an A.-R. 2000, Disp. bF. 395). – Kredit: Bier 214 597, Treber u. Abfälle 9236, Restaurationskto 504, Grundstücksertrag 623. Sa. M. 224 962. Kurs: Die Aktien sollen an der Zwickauer Börse eingeführt werden. Dividenden 1892/93–1901/1902: 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: 63) Vs Franz Meyer, Stellv. Bürger- meister Brink, Louis Lein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Glauchau: Ferd. Heyne.