1066 Brauereien. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 26./11. 1898. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 50 117, 54 230, 59 494, 64 021, 68 914, 72 652, 70 302 hl. Kapital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) und 92 Aktien Lit. B à M. 1200, letztere lt. G.-V. 25./4. 1891 ausgegeben. Urspr. Thlr. 250 000, herabges. 1884 um Thlr. 20 000. Die G.-V. 29./11. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 189 600 (auf M. 990 000) in 158 neuen Aktien à M. 1200; noch nicht durchgeführt. Anleihe: M. 360 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 205 800. – Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss Aufnahme einer neuen 4½ % Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 390 000; noch nicht begeben. Hypotheken: M. 14 000, verzinsl. zu 4 % auf dem 1900/1901 für M. 56 975 erworbenen Grundstück Konsulstr. 64 in Görlitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück Görlitz 44 303, Grundstück Engl. Garten Görlitz 40 000, do. Konsulstr. 10 000, do. Forst i. L. 7500, do. Weisswasser O.-L. 8400, Brauereigebäude 534785, Brauereirestaurationsgebäude 70 000, Engl. Garten Gebäude 170 000, Hausgrundstück Konsulstrasse 29 400, Eiskellerei Forst i. L. 5000, do. Weisswasser O.-L. 12 000, Masch.- u. Geräte 10, Fastagen 20, Inventar 10, Brauerei-Restaur.-Inventar 10, Engl. Garten Inventar 13 031, Handwerkszeuge 10, Pferde u. Wagen 10, elektr. Lichtanlage 10, Eisenbahn- biertransportwagen 10, Magazin 40 107, Bierbestände 75 837 „Effekten 379 250, Kaut.-Depot-Kto 47 154. Hypoth. 149 664, Kassa 3831, Wechsel 957, a) Bankguth. 282 060, b) Debit. für Bier etc. 54 426, a u. b zus. 336 487, abzügl. M. 5596 Kredit. = Debit. 330 891. – Passiva: A.-K. 800 400, Oblig. 205 800, do. Amort.-Kto 26 522, do. Zs.-Kto 1452, Hypoth. 14 000, Kaut. 47 154, R.-F. 129 856, Disp-F. 256 000, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 160 000, R.-F. für zweifelh. Forder. u. schwebende Garantien 57 247, Ern.-F. für Anlagen 130 000, Tant. 38 433, alte Div. 936, Div. 96 048, Vortrag 8352. Sa. M. 1 972 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. etc. 236 028, Abschreib. 35 158, Gewinn 339 300 (davon ausserordentl. Abschreib. 26 252, R.-F. 15 290, Disp.-F. 94 222, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 21 568, R.-F. f. Dubiose 10 000, Ern.-F. 29 131, Div. 96 048, Tant. 38 433, Vor- trag 8352). – Kredit: Vortrag 7230, Betriebs-Bruttogewinn 582 250, Zs. 7272, Pacht- u. Mieten 13 735. Sa. M. 610 487. Dividenden 1886/87–1901/1902: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Scherzer. Prokuristen: Hr. Neumerkel, Tr. Schreier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ferd. Lehmann, Stellv. 0. Mattheus, Stadtrat E. Lüders, R. Schlehan. G. Zimmermann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz. Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet als A.-G. 14./12. 1886; war vordem Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statut- änd. S./2. 1899. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 22 781, 23 730, 25 613, 25 730, 29 504, 31 199, ? hl. Kapital: M. 508 800, und zwar M. 180 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 300 u. M. 328 800 in 2192 St.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Urspr. M. 662 100, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./12. 1880 auf M. 328 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 5./9. 1887. Hypotheken: M. 339 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest Div., und zwar zunächst bis 5 % an Prior.-St.-Aktien, hierauf bis 4 % an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktien- arten. Der A.-R. erhält als Tant. nach Vornahme aller Rückl. etc., Sowie nach Abzug von 4 % Div. 5 % (mind. aber M. 1500 zus.). Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 954 995, Fabrikate u. Betriebs- bestände 145 763, Hypoth.-Forder. 96 773, Hypoth.-Amort. 10 317, Aussenstände 71 858, Kassa 12 614, Assekuranz 6384. – Passiva: A.-K. 508 800, Hypoth.-Schuld 339 000, Kredit. 203 882, Kaut. 9400, Accepte 120 000, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 50 880, Gewinn 61 739. Sa. M. 1 298 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 378, Gewinn 61 739 (davon Amort. 30 889, Spec.- R.-F. II 20 000, Tant. 1500, ausserord. Abschreib. 9351). – Kredit: Bruttoertrag 82 895, ver- fallene Div. 223. Sa. M. 83 118. Dividenden 1893/94–1900/1901: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 2, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (ab 30./.). Direktion: Karl Nägely. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eugen von Kulmiz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel.