Seg Brauereien. 1067 Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./1. 1902 u. 10./1. 1903. Übernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1898 (6½ Monate): 25 000 hl; 1898/99–1901/1902: 41 902, 45 393, 38 502, ? hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 348 185. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 1 455 026, Inventar 324 202, Ausstände 532 218, Kassa u. Effekten 8263, Vorräte 109 531. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto Hypoth. 348 185, Kredit. 494 400, Kaut. 20 964, R.-F. 82 500, Reingewinn 126 831. Sa. 2 429 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 327, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Eis, Betriebskosten, Steuer 491 479, Reingewinn 126 831. – Kredit: Vortrag 6464, Brutto- gewinn 685 174. Sa. M. 691 638. Dividenden 1897/98–1901/1902: 6, 7, 7, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Graf, Norbert Graf. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Graf, Edwin Graf, Gottmadingen; Bank-Dir. Karl Hermann, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Fabrikant Ludwig Stromeyer, Konstanz; Privatier Louis Sinner, Freiburg i. Br. Prokurist: Karl Graf. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Grätzer Dampf-Bier-Brauerei Aktien-Gesellschaft in Grätz. Prov. Posen, mit Zweigniederlassung in Berlin N0., Neue Königstrasse 23. Gegründet: 10./12. 1892. Letzte Statutänd. v. 26./2. 1900. Zweck: Fabrikation von „Grätzer Bier“ u. anderem Bier u. Malz. Die Ges. hat zus. mit den Brauereibesitzern Otto Bähnisch, Th. Grünberg u. Max Stein in Grätz am 25./3. 1898 eine Ges. m. b. H. gegründet. Die Stärke, das Quantum des jährl. zu brauenden Bieres, der Verschleiss desselben u. die Höhe des Bierpreises wird durch die Ges. m. b. H. bestimmt. Produktion jährl. ca. 21 000 hl. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 50 000 (Stand ult. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann je 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Flaschen u. Kisten 2120, Grundstücks- u. Gebäudekto 67 605, Mobil. 188, Brauerei-Utensil. 5455, maschin. Einrichtung 28 415, Tonnen 23 789, Pferde, Wagen u. Geschirre 1506, elektr. Beleucht. 1051, Hopfen 3965, Mälzerei 18 781, Weizen 7179, Brauereibetrieb 1688, Fuhrwesen 240, Brennmaterial 450, Plakate 50, Bier- depot 346, Bier 1395, Kassa 1505, Effekten 195, Wechsel 50, Beteil.-Kto 6000, Debit. 50 141. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 5820, Tant.-Kto 4, Delkr.-Kto 758, Gewinn 15 540. Sa. 222 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plakate 25, Flaschen u. Kisten 153, Grundstücks- u. Ge- bäudekto 1346, Mobil. 47, Brauerei-Utensil. 546, maschin. Einrichtung 2422, Tonnen 2504, Geschirre 364, elektr. Beleucht. 116, Fuhrwesen 3829, Frankaturen 192, Reisespesen 59, Geschäfts-Unk. 16 172, Zs. 1961, Gewinn 15 540 (davon R.-F. 780, Tant. 2179, Div. 12 000, Vortrag 581). – Kredit: Vortrag 376, Bierdepot 1455, Bier-Erlös 43 452. Sa. M. 45 283. Dividenden 1894–1901: 8, 8, 8, 8, 9, 9½, 10, 8 %. Direktion: A. Herzfeld, H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Rockau, Görlitz; W. Gutsche, Graetz; Hugo Brodnitz, Posen; Dr. S. Papilsky, Gablenz; Louis Badt, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 5./12. 1901 u. 17./12. 1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. Bier- absatz 1900/1901–1901/1902: 9546, 16 230 hl. Kapital: M. 493 500 in 1645 Nam.-Aktien à M. 300. Die Aktien dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Be- schaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetriebsetzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien waren pro 1900/1901 div.-ber. und wurden zum Nennwerte ausgegeben. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 sollte die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. ――