aaedatsssB. 1068 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 134 970, Gebäude 225 150, Utensil. 15 650, Masch. u. Apparate 234 260, Fastagen 59 830, Flaschen 6035, Gespanne 22 570, Eiskeller 1900, Inventar u. Mobiliar 9100, Kassa 1343, Hypoth. u. Darlehen 265 965, Aktien-Einzahl.-Kto 5935, Debit. 63 039, Vorräte 92 109, Vorschusskto 15. – Passiva: A.-K. 493 500, Darlehen 107 136, Kredit. 55 270, Bankschuld 404 705, Hypoth. 54 000, Accepte 7060, Kaut.-Kto 1000, R.-F. 708, Rückl. 1500, Gewinn 12 991. Sa. M. 1 137 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 108 758, Brausteuer, Kohlen u. Löhne 51 799, Betriebs-, Handl.-, Gespann-Unk, Reparat. etc. 74 014, Zs. 10 448, Abschreib. 33 379, Gewinn 12 991. – Kredit: Bier u. Treber 280 688, Miete 824, Disp.-F. 9880. Sa. M. 291 392. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 (Baujahr), 0, 2 %. Direktion: Gutsbes. Rob. Ebering, Grasleben Wilh. Gütte, Weferlingen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Wilh. Schumann, Emmerstedt; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Bernh. Winkler, Helmstedt; Jul. Meyer, Behnsdorf ; Wilh. Wietig, Rickensdorf; Gutsbes. Hch. Günther, Beendorf; W. Kirchhoff, Weferlingen; A. Goedecke, Sommersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Helmstedt: Herm. Schoof. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Übernahmepreis M. 889 874. Am 26./1. 1900 wurde die Ges. von einem erheblichen Brand- schaden betroffen, für den nur M. 47 518 vergütet wurden, während für die N euanlagen M. 92 252 aufgewandt werden mussten. Ausserdem wurden noch M. 39 472 für ein Kesselhaus und einen Berieselungskondensator verausgabt. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 32 801, 32 718, 34 212, 37 604, 38 086, 35 539, 32 938 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1903 mit 5 % jährl.; Verstärk. vorbehalten. Hypotheken: M. 43 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 457 173, Grund- stück Znin 22 585, do. Schönsee 15 089, Masch. u. Anlagen 176 481, Fastagen 47 044, Pferde u. Wagen 17 973, Niederlageninventar 31 952, Utensil. 25 247, Ausschankinventar 33 657, Vor- räte an Bier, Malz etc. 216 919, Bier-Debit. 119 328, Darlehen u. Hypoth. 126 829, Wechsel 9076, Kassa 5131. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 200 000, Kredit. 107 734, R.-F. 16 698, alte Div. 25, Gewinn 32 031. Sa. M. 1 356 489. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 144 424, Braumaterial 146 659, Brenn- material 33 893, Handl.-Unk. 31 354, Pferde- u. Wagen-Unk. 18 236, Zs. 11 014, Abschreib. 43 304, do. auf Forder. 16 540, Gewinn 32 031 (davon R.-F. 1601, Div. 30 000, Vortrag 429). – Kredit: Vortrag 1034, Bier 458 637, Treber 15 220, Nebenprod. 1916, Miete 650. Sa. M. 477 458. Kurs Ende 1896–1902: 143, 130.50, 128, 111, 82, 83.25, 85 %. Emissionskurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1901/1902: 9, 7, 6, 4, 2, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Jul. Kalmukow, Bank-Dir. G. Strohmann, Graudenz; Rechtsanw. Joh. Behrendt, Danzig; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg. Prokurist: Willy Timpernagel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Übernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Besitztum s. Bilanz. Bier- absatz 1900/1901– 1901/1902: 24 479, 25 565 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 267 500 zu 4 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 46 831, Gebäude 225 536, Masch. 31 031, Geräte 8810, Fastagen 16 821, Mobil. 2276, Fuhrwesen 20 093, Flaschenbieremballage 11 520, Grundstück Tivoli 163 268, do. Burgkeller 76 939, do. Netzschkau 28 812, do. Kurtschau 28 812. do. Treuen 48 020, do. Irchwitz 5762, do. Teichwolframsdorf 60 000, do. Kleingera 25 000, do. Schützenplatz-Zelt 3612, Mobil. 14 362, Kassa 4844, Effekten 575, Hyp.-Debit. 460 163, Kaut.- Debit. 508, Debit. 43 635, Bankguth. 57 962, Vorräte an Bier etc. 102 022. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 267 500, Spec.-R.-F. 78 393, Extra-R.-F. 10 000, R.-F. 2582, Kaut.-Kredit. 4083, Kredit. 47 659, Gewinn 77 002. Sa. M. 1 487 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz 133 517, do. Hopfen 16 815, Be- triebs-Unk. 23 425, Brennmaterial 10 312, Reparat. 2181, Fuhrwesen-Unk. 14 511, Pech, Eis 9620, Malzsteuer 19 784, Gehälter u. Löhne 64 718, Spesen 9420, Steuern 850, Unfall- u. Krankenkassen-Versich. 3266, Frachten 3170, Abschreib. 34 791, Gewinn 77 002 (davon R.-F.