Brauereien. 1069 3613, Dubiose 3000, Grat. 4801, Div. 50 000, Extra-R.-F. 10 000, Vortrag 5588). – Kredit: Vortrag 10 000, Bier 381 506, Abfälle 11 080, Zs. u. Mieten 20 803. Sa. M. 423 390. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 2½, 5 %. Direktion: Louis Schilling, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Heithecker, Gera-Untermhaus; Mor. Rud. Jahr, Ing. Emil Over- hoff, Fabrikant Herm. Greve, Gera; cand. med. Alfred Jahr, Jena. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Der Zugang auf dem Konto Restaurationsgrundstücke betrug 1899/1909 bezw. 1900/1901 M. 281 852 bezw. M. 116 214. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 40 193, 41 712, 42 610, 43 636, 42 840, 42 062, 41 329 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Aug. 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner lt. G.-V.-B. v. 5. Juli 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 %), sowie lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 4:1 v. 22. Juni bis 6. Juli 1899 zu 135 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 6. Juli, 75 % am 30. Sept. 1899. Die Erhöhung erfolgte zwecks Vermehrung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % (bis 1. April 1897 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, 600 Stücke à M. 500. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930; verstärkte oder Total-Tilg. mit 3mon. Künd.-Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem Brauereigrundstück. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1902 in Umlauf M. 263 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 102, 101.50, 100.50, 98, 96.50, –, 99 %. Hypotheken: M. 640 500 zu 4 % u. 4½ % verzinslich, haften auf den der Ges. eigentümlich gehörigen Restaurationsgrundstücken. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest bis 12½ % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), event. besondere Abschreib, u. Rücklagen, Überrest Super- Div. bis zu einer Gesamt-Div. von 12 %, event. weiterer Überschuss zum Div.-R.-F., bis derselbe 33¼ % des A.-K. erreicht, ein sich dann noch ergebender Uberschuss nach G.-V.-B. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden gewährten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis zu 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäudekto 507 000, Masch. 67 099, Inventar 5398, Gefässe 29 517, Geschirre 16 760, Restaurationsgrundstücke 896 262, do. Inventar 49 273, Flaschen u. Kasten 4922, elektr. Beleucht.-Anlage 3700, Kühlanlage 59 400, Wohnhaus 31 000, Kautionen 4000, Kassa 4944, Wechsel 2136, Darlehens- Hypoth. 534 400, Darlehen 19 409, Aussenstände für Bier etc. 153 754, Bankguth. 22 625, Vorräte an Bier, Brau- material., Kohlen etc. 109 160. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 263 500, R.-F. 275 632, Div.-R.-F. 116 075, Delkr.-Kto 34 405, Anleihe-Zs.-Kto 3731, Kaut.-Kto 15 800, Hyp. auf Restaurat.-Gundstücke u. Wohnh. 640 500, Kredit. 13 020, Bruttogewinn 158 099. Sa. M. 2 520 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 1464, Steuern 9596, Gehälter 26 682, Zs. 15 709, Reparat. 10 130, Wegebaukto 28, Handl.-Unk., Pacht u. Spesen 38 401, Versich. 5559, Geschirre 24 564, Frachten 5222, Löhne 61 087, Bruttogewinn 158 099 (davon Abschreib. 82 124, do. auf Debit. 25 594, Div. 40 000, Tant. 5778, Grat. 2850, Vortrag 1752). – Kredit: Fabrikations- ertrag 340 419, Miete 16 127. Sa. M. 356 546. Kurs Ende 1886–1902: 184, 177, 167, 142, 121.50, 113, 128, 139, 164.50, 186, 194, –, 178, 167, 119, –, 96.25 %. Notiert Dresden. Dividenden 1885/86–1901/1902: 12, 12, 12, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Haucke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister P. Thomas, Rechtsanw. Dr. Brösel, Greiz; Stadtrat J. Litter, Berlin; Rentier A. Wenzel. Kötzschenbroda, Dir. Paul Wagner, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 4./12. 1902. Bierabsatz 1895/96 bis 1901/1902: ca. 9200, 10 000, 10 600, 11 000, 11 700, 12 000, 12 000 hl. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 300; urspr. M. 300 000, lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1892 zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. auf die Hälfte reduziert. Bis 30. Sept. 1900 waren noch nicht alle alten Aktien zur Konvertierung eingereicht, auch existierten noch sogenannte Halb-Aktien, dieselben wurden lt. G.-V.-B. v. 1./12. 1900 mit Ablauf des Geschäftsjahres 1900/1901 für kraftlos erklärt, konnten jedoch bis 30./9. 1901 zur Konvertierung noch eingereicht werden. Hypothekar-Anleihe: M. 162 00 0. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-DDez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält M. 1500 jährl. Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück-, Gebäude- u. Kellereikto 187 000, Brauerei- inventar 13 500, Fastagen 16 000, Fuhrpark 3000, Masch. u. Geräte 11 500, Mobil. 1, Eishäuser