s 1070 Brauereien. 4500, elektr. Anlage 3000, Versich. 613, Kassa 3593, Debit. 118 777, Vorräte 34 228. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 162 000, alte Div. 48, Kredit. 50 363, R.-F. 11 500, Spec.-R.-F. 1500, Ge- winn 20 302. Sa. M. 395 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 46 703, Hopfen 5719, Betriebsmaterial. 18 096, Zs. 5612, Löhne u. Gehälter 22 335, Unk. 10 396, Brausteuer 10 485, Abschreib. 16 287 Gewinn 19 172. – Kredit: Vortrag Bier 151 050, Abfälle 3660. Sa. M. 154 710. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0, 4, 5, 6, 4, 4½, 6, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: G. Schleifenheimer, P. Dahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Carl Fickewirth, Greussen; Stellv. Bankier Hch. Ullmann, Erfurt; Kaufm. Hugo Fickewirth, Greussen. Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft zu Greven, Westfalen. Gegründet: 1894 unter der Firma „Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.“', Firma geändert It. G.-V. v. 4./12. 1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Rheine u. Sudmühle. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 19 140, 20 000, 21 500, 20 000, 20 000, 20 000, 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken und aufgenommene Darlehen: M. 359 733. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest bis zu 10 % zum Spec.-R.-F., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 80 267, Gebäude 312 000, do. Besitzung Ahaus 9000, Masch. 99 000, Mobil. 25 600, Fuhrwerk 14 500, Fastagen 63 000, Flaschenbier- utensil. u. Bierapparate 19 000, Brunnenanlage 8000, Vorräte 85 763, Hypoth. u. Darlehen 256 749, Debit. 111 987, Wechsel 9793, Kassa 953. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. u. Darlehen 359 733, Kredit. 199 801, R.-F. 9400, Spec.-R.-F. 1600, alte Div. 80, Gewinn 25 000. Sa. M. 1 095 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 863, Gewinn 25 000 (davon Div. 20 000, R.-F. 1250, Tant. an A.-R. 1200, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 2550). – Kredit: Vor- trag 144, Bier 45 894, Treber 11 794, Pacht 3030. Sa. M. 60 863. Dividenden 1894/95–1901/1902: 5, 5, 5, 4, 5, 4, 4, 4 %. Zahlbar am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schründer, Jos. Harperscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt B. Schründer, Münster; Stellv. J. Temming-Hanhoff, Greven; Fritz Biederlack, Heinr. Kröger, Greven. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Münsterische Bank, Filiale d. Osnabrücker Bank. Grossbauchlitzer Brauerei in Grossbauchlitz bei Döbeln. Gegründet: 3./11. 1895. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 5500, 6500, 8204, 9738, 10 591, 10 972, 9497 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1898 um M. 130 000. Ferner beschloss die G.-V. v. 12./7. 1900 Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 500 000) in 250 Aktien, welche den Aktionären zu 105 % angeboten werden sollten (noch nicht ge- schehen). Hypotheken: M. 88 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an Dir., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 154 999, Masch. 85 651, Utensil. 6925, Fastagen 17 917, Flaschenbier-Utensil. 649, Pferde, Wagen u. Geschirre 2940, Röhrwasser 6288, Grundstücke u. Gebäude 68 207, Debit. 39 797, Hypoth. u. Darlehen 93 300, Kassa 2084, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 26 848. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 88 800, Spec.-R.-F. 4533, Kredit. 156 400, Gewinn 5869. Sa. M. 505 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7471, Fabrikat.- u. Betriebskto 21 884 Gehälter, Löhne u. Handl.-Unk. 32 489, Abschreib. 13 974, Gewinn 5869. Sa. M. 81 688. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 81 688. Dividenden 1895/96–1901/1902: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: qul. Hohmuth. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Jul. Lindenhayn, Stellv. Rob. Fiedler, Clem. Frohberg, C. H. Müller, Ing. Theod. Riedel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Döbeln: Döbelner Bank. *― 0 * * * 71― 3 Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründet: 17./2. 1897. Letzte Statutänd. 25./3. 1901 u. 15./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen, für M. 996 000 in Aktien, M. 250 000 in Hypothek und M. 4000 bar erworbenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien; der Betrieb der zum Brauereigewerbe gehörigen Neben-