Sase-d 1072 Brauereien. schreib. 640, Überschuss beim Verkauf Gambrinus 528, Delkr.-Kto u. Dubiose 72 473, % lust 121 124. Sa. M. 370 506. Kurs Ende 1898–1900: 118, 96, 58 %. Notiz eingestellt ab 18./10. 1901. Aufgelegt am 9./9. 1898 zu 126 %. Notiert in Berlin. Die abgestempelten Aktien sind noch nicht zum Börsenhandel zugelassen. Dividenden 1896/97–1901/1902: 8, 8, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wolf, W. Rottmann. Prokurist: E. Niekammer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Max Wiebach, Grünberg; Bankier Mor. Herz, Berlin; Bau- meister Lorenz, Franz Mangelsdorff, Grünberg. Zahlstellen: Div.: Grünberg: Gesellschaftkasse, Gebr. Mannigel: Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & 0 Brauerei Iserlohn Aktiengesellschaft in Grüne bei Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn etc. Errichtung und Befrieb eines Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 800 000) und Aufnahme einer 5 % Hyp.-Anleihe von M. 600 000, rückzahlbar zu 102 %. Die Mittel sollen zur weiteren Ausdehnung der Brauerei dienen (1902 noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 590 974, Masch. u. Kesselanlage 298 679, Fastagen 89 987, Bierflaschen 9702, Geräte u. Utensil. 13 640, Inventar 8406, Mobil. 705, Wagen u. Geschirre 16 896, Pferde 12 399, Flaschenkasten 5336, Kohlen 233, Fütterung 1583, Eis 720, Versich. 851, fertige u. unfertige Produkte 125 763, Betriebsmaterial 462, Flaschenbier 1715, Debit. inkl. Bankguth. 256 259, Wechsel 2395, Kassa 1433. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit, Accepte, Darlehen u. Hypoth. 919 460, Kto Suspenso 4552, R.-F. 756, Gewinn 13 374. Sa. M. 1 438 144. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc. 55 546, Abschreib. 26 228, do. Debit. 10 314, R.-F. 756, Gewinn 13 374. – Kredit: Einnahme auf Treber 9309, Eis 7150, Bier 92 005. Sa. M. 108 604. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 % (8 Mon.). Direktion: Brauerei-Dir. Hans Hinselmann, Grüne. Aufsichtsrat: Martin Finzel, Köln; Rentner Joh. Docters, Agent Hch. Mellage, Rob. Schaminet, Fr. Kirchhoff, Th. Iserlohn; J. v. d. Lippe. Gesellschaft für Brauerei, Pirias- u. Presshefe-Fabrikation vormals G. Sinner in Grünwinkel in Baden mit Zweigniederlassungen in Durmersheim, Käferthal, Berlin, Stettin und Neufahrwasser; Niederlagen in Leipzig, Frankfurt a. M., St. Johann-Saar- brücken, Mannheim, Pforzheim und Stuttgart. Gegründet: 2./11. 1885; eingetr. 30./11. 1885. Übernahmepreis M. 2 000 000. Letzte Statut- änd. 11./4. 1900. 1888 wurde die Endemann'sche Presshefen-, Spiritus- und Malzfabrik in Käferthal angekauft. 1898 Erwerb der Gebr. Friedmann'schen Spr itfabriken in Stettin u. Neu- fahrwasser mit Lagerhalle in Mannheim; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten. Die Friedmann'schen Anlagen standen mit M. 1 398 696 zu Buche. Das Etabliss. in Grünwinkel wurde 1888 durch eine grosse Rektifikationsanstalt für Feinsprit, 1891 durch Bau einer Getreidemühle mit Speicher, 1898 durch Bau einer neuen Presshefenfabrik, Brauereikeller, Picherei erweitert. Grundbesitz in Grünwinkel ca. 402 551 qm, in Käferthal ca. 33 590 qm, in Durmersheim ca. 18 392 qm, sonst. Grundbesitz rund 52 330 qm. Die Ges. ist mit ihren Fabriken in Stettin u. Neufahrwasser, sowie mit ihren Brennereien in Grünwinkel, Durmersheim u. Käferthal bei der Centrale für Spiritus-Verwert. in Berlin beteiligt. Die Ges. besitzt gegenwärtig je eine Presshefenfabrik nebst Spiritusbrennerei in Grünwinkel, Durmersheim u. Käferthal, je eine Spiritusraffinerie in Grünwinkel, Stettin u. Neufahrwasser, eine Malzfabrik in Grünwinkel und Käferthal, eine Grossbrauerei und Roggenmühle in Grün- winkel, zwei Lagerhallen in Mannheim, Häuser in Karlsruhe, Baden etc., sowie endlich eine eigene See- und Fluss-Rhederei zur Verfrachtung der eigenen Waren. In der Brauerei kam 1902 eine zweite Eismaschine zur Aufstellung. Zweck: Betrieb von Brauerei, Spiritus- u. Presshefen-Fabrikation, Mälzerei, Müllerei, Gast- und Landwirtschaft, Verwertung der Erzeugnisse und Handel mit einschlägigen Produkten, sowie Rhederei und Spedition. = Absatz 1893/94– 1898/99: Bier: 49 246, 52 952, 62 558,?, 76 000, 80 600 hl; 1900–1901: 77 000, 84 000 hl. Presshefe: 1893/94–1898/99: 11 778, 14 142, 19 276, 22 253, 23 722, 26 273, 27 434, 26 854, 30 152, 31 903, 2, 46 500, 51 400 Ctr. Spiritus: 1893/94–1898/99: 64 719, 71 671, 66 859, 2, 91 000, 235 733 hl. Angaben über die Zeit v. 1./9. bis Ende 1899 u. für die Geschäfts. 1900 u. 1901 fehlen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 00 90, erhöht 1894 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären vom 15. Febr.