Brauereien. 1075 Pferde, Wagen u. Geschirre 27 155, Grundstücke: „Prinz Carl“ 435 996, Thorstrasse 11 16 667, Eisleben 33 539, Restaurationsmobil. 9798, Kassa 11 776, Aktivhypoth. 79 800, Aussenstände 191 022, Kautionen 6000, Vorräte an Malz, Bier, Hopfen etc. 133 393. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 899 900, R.-F. 21 373, alte Div. 160, Bankkto 66 107, G. Poller, Kapitalkto 6000, Accepte 15 000. Sa. M. 1 808 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 17 868, Abschreib. 50 048, Eis, Brenn- material, Unk., Fourage 113 355, Gehälter, Provis. u. Löhne 89 261, Steuern, Zs. 60 224, Restau- rationskto Thorstr. 11 u. Prinz Carl 4205, Hopfen, Gerste, Malz, Pech 178 222. Sa. M. 513 183. – Kredit: Fassbier, Abfälle, Flaschenbier u. Depot Leipzig M. 513 183. Kurs Ende 1896–1902: –, 70, –, –, 54, –, 50 %. Notiert in Halle. Dividenden 1889/90–1901/1902: 7, 5½, 4, 4, 3, 3½, 4, 4, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kuhnt, Halle a. S.; Stellv. Hch. Huth sen., Woörmlitz; Stadtrat Hugo Schulze, Dir. Walt. Fuss, O. Grebin, Halle a. S. Hallesche Aktien-Bierbrauerei zu Halle a. S. mit Filialen in Leipzig, Merseburg, Friedeburg a. S. u. Bernburg. Gegründet: 30./5. bezw. 26./6. 1891, errichtet 1869 von E. Michaelis & Co. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Auch Herstellung von Malz. Die Brauerei- u. Restaurationsanlagen in Halle sind 1899/1900 erweitert. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 29 195, 34 788, 38 074, 40 507, 40 109, 39 618, 38 515 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1897 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 500 000 von 1899, zu 4 % verzinslich, nicht amortisabel, aber 10 Jahre un- kündbar, aufgenommen an Stelle der Der 1./7. 1899 zurückgezahlten restl. M. 362 500 der 4½ % Hypothekar-Anleihe; eingetragen auf das Grundstück Dessauerstrasse 1 und 2. Dieser gehen voran: M. 420 000, der Deutschen Grundereditbank zu Gotha gehörig, davon am 30./9. 1902 bereits M. 225.877 amortisiert; weiter M. 192 150 auf Grundstücke in Halle, Wilhelmstr. 43, Glauchaerstr. 75, Böckstr. 1, Friedeburg, Merseburg und Leipzig, verzinslich zu 4 bis 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom Übrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beante, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück Dessauerstr. 1 u. 2 412 716, Gebäude do. 446 428, div. Grundstücke 302 237, Kühlanlage 53 497, Masch. u. Betriebsgeräte 41 563, Fastagen 27 061, Mobil. 2086, Pferde u. Wagen 20 130, Restaur.-Invent. 21552, Kautionen 3020, Debit. 299 222, Hyp. 233 000, Effekten 20 000, Wechsel 31 245, Kassa 7469, F laschenbierbetriebsgeräte 20 421, Siphons 452, elektr. Beleucht.-Anlage 598, Bestände 185 495. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 886 273, Kredit. 329 201, Delkr.-Kto 80 868, Kautionen 9350, R.-F. 15 425, alte Div. 3520, Zs. 1120, Gewinn 52 436. Sa. M. 2 128 195. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial, Unk., Zs. 601 872, Abschreib. 73 209, Gewinn 52 436 (davon R.-F. 2621, Delkr.-Kto 12 000, Div. 30 000, Tant. an Vorst. 2491, do. an A.-R. 3232, Grat. 1200, Vortrag 892). – Kredit: Vortrag 425, Abfälle 19 831, Bier 702 627, Mieten, Hefe etc. 4634. Sa. M. 727 518. Kurs der Aktien Ende 1897–1902: 101, 106, 110, 106, 90, 90 %. Notiert in Halle. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0, 0, 4, 5½, 5½, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Schneider. Prokuristen: Fritz Burgmann, Alb. Brandt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. Assmann, Magnus Bauer, Ludw. Grote, Herm. Wintzer, Paul Lindau, Halle; Dir. Gust. Koelle, Erdeborn; Heinr. Schüller, Holleben. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse, Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. Brauereien zu Halle u. Giebichen- stein. Jährl. Bierabsatz zus. ca. 40 000 hl. Die Ges. erwarb im Nov. 1900 das ca. 9 Morgen grosse Grundstück „Weinberg“ bei Halle für M. 142 000, ihr gehört ferner das Grundstück „Goldener Hirsch* (Buchwert M. 290 698). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 181 400. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 1 686 887, Masch. u. Apparate 100 315, Mobil. u. Utensil. 7437, Fuhrwerk 18 572, Restaur.-Inventar 15 278, Fastagen 18 772, Flaschenbiereinricht. 25 141, Grundstück ,Goldener Hirsch“ 290 698, do. Henrietten- u. Breitestr. 78 481, Betriebs- material. u. Vorräte 44 298, Bierbestände 128 025, Bierdebit. 62 891, Bankguth. 35 366, Darlehen 173 977, Hyp. 351 795, Kassa 14 251, Effekten 1550, Kautionen 18 250, Neubau Neues Theater 68* ―――