1078 Brauereien. samtbetrage von M. 1 524 800, div.-ber. ab 1./10. 1900, (auf M. 2 000 000) beschlossen. Be- zugsrecht der Aktionäre für je M. 1000 des bisherigen Aktienbesitzes auf eine neue Aktie zum Nennwerte. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./9. 1901, zum Bezuge der neuen Aktien bis 20./7. 1901. Begeben wurden M. 1 325 000 und mit M. 1 324 800 bar bezahlt, die durch Zus. legung entstandene Spitze von M. 200 wurde als Zahlung eingebracht. Das A.-K. besteht nunmehr aus M. 1 800 000 in Aktien à M. 1000. Die zur Zus. legung nicht eingelieferten M. 45 000 Aktien wurden für kraftlos erklärt, und dagegen M. 18 000 neue Aktien am 17./10. 1901 öffentlich versteigert. Der abzügl. der Kosten erzielte Erlös von M. 14 409 wurde für die Inhaber der kraftlos erklärten Aktien hinterlegt. Vorrechts-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 nom. im April auf 1. OÖkt.; ab 1. Okt. 1894 gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vor- behalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 512 500 auf der Barmbecker Brauerei. Pfandhalter und Zahlstelle: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden u. Vergrösserung des Betriebes. Noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 420 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1902: 99.80, 98, 99, 96.50, 96.50, 99.60, 102 %. Hypotheken: Ausser der Vorrechts-Anleihe ist die Ges. noch an Hypoth. schuldig: I. auf der Eidelstedter Tivoli-Brauerei M. 1 000 000, zu 5 % u. 6 % verzinsl.; II. auf diverse andere Grundstücke M. 484 850, verzinsl. zu 3½ bis 6 % Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Spec.-R.-F. für dubiose Forderungen, 5 % zum gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. (Siehe auch Kapital.) Jedes Mitglied des A.-R. bezieht eine feste Jahresvergütung von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 1 703 000, Masch. 234 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 100 000, Transportgebinde 24 000, Wagen u. Geschirre 17 000, Pferde 39 000, Geräte u. Utensil. 35 000, Brunnen 17 000, Flaschenbiergeschäft 1, Häuser, Grundstücke u. Wirtschaftsinventar (abzügl. M. 484 851 Hypoth.) 340 000, Effekten u. Hypoth. 362 400, Kautions- effekten 10 378, Debit. 309 167, Wechsel 19 049, Bankguth. u. Kassa 85 339, Vorräte 454 496. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Eidelstedter Hypoth. 1 000 000, Barmbecker Prior. 420 000, Kautionskto 50 939, Kredit. 97 089, Accepte 166 985, Kto nuovo 17 022, R.-F. 5731, Rückstell.-Kto 289 171, alte Div. 3410, Gewinn 89 483. Sa. M. 3 939 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 423 764, Hopfen 38 586, Kohlen 66 672, Brau- steuer 78 019, Gespann-Unk. 90 721, Reparat. 41 134, Betriebsmaterial. 22 431, Gehälter 71 327, Löhne 169 901, Unk., Steuern 97 835, Zs. 54 525, Abschreib. 221 444, Gewinn 89 483 (davon R.-F. 4099, Tant. an Vorst. u. Beamte 8957, Div. 72 000, Vortrag 4426). – Kredit: Vortrag 7498, Bier 1 425 158, Treber 33 186. Sa. M. 1 465 842. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–98: 145, 141, 179, 175, 200, 150, 126, 65, 58, –, 43, 27, – %; Vorr.-Aktien: Kurs Ende 1899–1901: 50, 35, – %. Eingef. Juni 1899. Gleichgestellte Aktien Ende 1902: 96 %. Zugelassen Febr. 1902. Notiert in Hamburg. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1899/1900: 11, 10, 10, 12½, 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %,; Vorrechts-Aktien 1897/98–1899/1900: 0, 1, 0 %; neue Aktien 1900/1901–1901/1902: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokuristen: Hans von Homeyer, M. Wiggers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Rodatz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Blumenfeld, Georg Wellge, Alex. Levy. Zahlstellen: Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Bavaria-Brauerei Hamburg-Altona in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona. Gegründet: 11./5. 1897. Letzte Statutänd. 15./12. 1900. Die Firma L. Possehl & Co. in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- u. Breitestrasse in Altona belegene Grundstück nebst Gebäuden für M. 1 500 000 eingebracht u. dagegen als Kauf- preis M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 50 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 450 000 eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von der Ges. übernommen ist. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit jährl. Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl mit Kühl- u. Gefrierräumen etc. auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, ferner Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, Verkauf von Eis. Nach Fertigstellung aller Baulich- keiten verfügt die Ges. jetzt über 8 Häuser mit 9 Läden, 2 Wirtschaften und 48 W ohnungen mit zusammen 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietet sind und ca. M. 45 000 Mietgelder einbringen, ausserdem stehen noch zu ver- mietende Kühl- u. Gefrierräume mit einem. Mietwert von etwa M. 90 000 zur Verfügung, die auch grösstenteils vermietet sind. Mit dem Sud wurde im Febr. 1899 begonnen und am 18. Mai 1899 das erste Bier zum Ausstoss gebracht. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 73 540, 90 101, 100 146 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. vom 11. Mai 1897, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1. Werktage im April auf 1. Okt., u. zwar bis 1909 einschl. von je M. 30 000, bis 1914 einschl. von je M. 40 000, bis 1919 einschl. von je M. 60 000, ――§R ―――‚― ―――