Brauereien. 1081 kann ab 1900 auch gänzliche Tilg. stattfinden. Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundstück in Othmarschen. Pfandhalter: Wechslerbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Ausgelost bis 30./9. 1902 M. 97 500. Kurs in Hamburg Ende 1893–1902: 90, 100.80, 105, 105, 103.10, 101, 101.50, 100, 99, 100.50 %. Eingeführt 21./7. 1889 zu 104.25 %. II. M. 350 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1895 durch jährl. Ausl. am 1. Febr. auf 1. April; ab 1895 event. Total- kündigung vorbehalten. Sicherheit: II. Hypothek auf Grundstück in Othmarschen. Pfand- halter: Wechslerbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Ausdehnung des Betriebes. Ausgelost bis 30./9. 1902 M. 84 000. Kurs in Hamburg Ende 1893–1902: 90, 95.25, 99, 100, 99.50, 100, 100, 99, 99, 100 %. Eingeführt 6./5. 1890 zu 102 %. III. M. 52 500 in 5 % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Urspr. M. 300 000, wovon der Ges. lt. G.-V.-B. vom 28. Juni 1893 M. 247 500 zurück- gegeben wurden. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 5 % des an- geliehenen Kapitals im Jan./Febr. auf 1./4.; kann ab 1902 verstärkt, auch die ganze Anleihe auf einmal zurückgezahlt werden. Sicherheit: III. Hypoth. auf Grundstück in Othmarschen nach oben genannten beiden Hypoth. sowie noch M. 100 000 Sicherheits-Hypoth. für Gewährung eines laufenden Bankkredits. Ausgel. bis 30./9. 1902: M. 3000. Nicht notiert. Zahlst. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Hypotheken: M. 85 000 auf Grundstück II (Othmarschen), verzinslich zu 4 u. 5 % mit halbj. Kündigung; ferner M. 50 000 Sicherheits-Hypothek für Gewährung eines laufenden Bank- kredits. – M. 15 050 auf das Grundstück in Boizenburg i. M., verzinslich zu 3½ u. 4 % mit halbj. Kündigung (für M. 2050 erst ab Michaelis 1903). Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. (zuerst den Vorrechts-Aktien, dann den St.-Aktien), vom Rest 15 % Tantigme an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Überrest wird unter alle Aktien gleichmässig verteilt, event. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstückskto I 160 989, do. II 139 792, do. Boizenburg 27 195, Brauereigebäude 734 660, Restaurationsgebäude u. Gartenanlage 103 928, do. Inventar 30 361, Brauereiinventar 37 706, Masch. 184 280, Brunnen 35 460, Fastage 122 871, Pferde 32 149, Wagen u. Geschirre 42 341, Vorräte 262 377, Wechsel 12 600, Staatspapiere 2433, Kassa 11 454, Bankguth. 37 659, Debit. 306 611, Verlust 99 354. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior. I. Em. 552 500, II. Em. 266 000, III. Em. 49 500, Hypoth., Grundstück II 85 000, do. Boizenburg 15 050, temporäre Anleihe I 100 000, do. II 181 500, Accepte 157 605, Kredit. 108 607, ausgel. Prior.- Oblig. 8500, Zinsscheine 9967. Sa. M. 2 384 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 253, Abschreib. 50 730, do. aufDebit. 6658. – Kredit: Betriebsgewinn 6287, Verlust 99 354. Sa. M. 105 642. Kurs Ende 1896–1902: St.-Aktien: 62, 85, 80, 80, –, –, – %; Vorr.-Aktien: 91.50, 91.50, 86, 90, 62, –, – %. Notiert in Hamburg. Von 1890–95 wurden die Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1901/1902: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorr.- Aktien 1894/95–1901/1902: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Ahrendt, F. Vergien. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Caesar Hinrichsen, Stellv. Jul. Lewandowsky, R. Hahn, Konsul E. Vierthaler, Otto Wöhnert. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Grundbesitz s. Bilanz. Die umgebaute Deicher Brauerei ist vermietet. Die Ges. besitzt das Eisenbahnhotel Wandsbek. Bierabsatz 1893/94–1901/1902: 44 303, 53 370, 56 009, 54 016, 49 817, 55 668, 57 143, 60 000, . Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, später reduziert. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 400. Zs. 15./2. u. 15./8. Tilg. zu pari ab 1899 bis 1913 durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1898) auf 15./2.; ab 1899 event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicher- heit: I. Hypoth. auf dem Grundbesitz der Ges. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren Prior.-Anleihe von M. 600 000. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank. In Umlauf am 30./9. 1902 M. 840 000. Kurs in Hamburg Ende 1891–1902: 102, 98.50, 96.50, 100.50, 103, 103.25, 100.30, 99, 99.25, 99.75, 100.50 %. Aufgelegt zu 102 %. Hypotheken: M. 178 700. (Stand Ende Sept. 1902.)) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ 233 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 243664, Baukto 855 280, Masch. 57 144, Dampfkessel 26 296, Kühlmasch. 65 388, Fastagen 108 843, Wagen u. Geschirr 43 105, Pferde 31 771, Mobil. 3030, Utensil. 30 291, Niederlagen- u. Wirtschaftsinventar 21 526, elektr. Be- leucht.-Anlage 10 417, Eiswiese, Grundstück Tonndorf 14 900, Biervorräte etc. 394 772, Debit. 315 933, Darlehn u. Hypoth. 299 540, Grundstück Deicher Brauerei 106 961, do. Ochsenwärder 6560, do. Eisenbahnhötel Wandsbek 118 440, Depositen 2500, Kassa 8091, Bankguth. 23 105, ――――――