äasa 86=- 1082 Brauereien. Wechsel 9127. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior.-Anleihe 840 000, do. Zs.-Kto 5250, Accepte 497 602, Barkautionen 12 149, Hypoth. 178 700, Kredit. 331 516, R.-F. 7114, Reingewinn 24 360. Sa. M. 2 796 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biervorrat 232 439, Verbrauch an Malz u. Hopfen 326 861, Betriebsmaterial. u. -Kosten 177 718, Pferdeunterhalt 45 567, Versich. 10 249, Gehälter 37 825, Löhne 116 741, Zs. 30 551, Steuern u. Abgaben 47 966, Reparaturen 6417, Unk. 55 600, Oblig.-Zs. 37 500, Abschreib. 38 119, do. auf Debit. 8715, Reingewinn 24 360 (davon R.-F. 1206, Tant 5000, Div. 18 000, Vortrag 153). – Kredit: Vortrag 153, Bier inkl. Abfälle 954 502. Biervorrat 241 901. Sa. M. 1 196 557. Kurs Ende 1886–1902: 74, 150.50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 105, 119.50, 106, 79.95, 98, 90, 86, 70 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 4½, 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5, 0, 4, 4½, 3½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Brunswig, Ch. Kägeler, Seb. Thamer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. C. H. Schaar, Stellv. E. C. Hamberg, J. H. Brey, F. W. O. Berndt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Brauhaus Hammonia A.-G. in Hamburg, Eimsbüttel, Scheideweg. Gegründet: 1./10. 1888 mit dem Zusatz „vormals W. F. Witter“; derselbe gestrichen lt. G.-V. v. 13./11. 1900. Die Brauerei besteht seit 1886. Letzte Statutänd. 13./11. 1900. Erlös für verkauftes Bier 1895/96–1901/1902: M. 729 708, 798 688, 805 949, 877 697, 897 493, 950 626, 947 143; Bierabsatz: 40 820, 45 478, 45 000, 49 000, 53 000, 54 600, 54 870 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. u. 1./7. auf 1./4. bezw. 1./10.; frühere Tilg. ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypothek von M. 630 000 auf dem Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör. Pfandhalter u. Zahlst.: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1901 noch M. 500 500. Kurs Ende 1890–1901: 101, 100, 99, 98, 100, 101.50, 104, 103, 102, 101, 100, 100 %. Eingeführt im Jan. 1890 zu 102 %. Notiert Hamburg. Temporäre Anleihe: M. 250 000. Hypotheken: M. 99 000 auf Immobil. Lindenau; M. 75 360 auf Rathaus-Hotel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 230 869, Gebäude 623 725, Brunnen 17 290, Masch. 145 464, Eis- u. Kühlmasch. 62 859, elektr. Beleucht.-Anlage 4051, Fastagen 82 733, Flaschen u. Körbe 41 232, Mobil. u. Geräte 30 066, Niederlagen u. Wirtschaftsinventar 53 326, Wagen u. Geschirre 28 879, Pferde 29 469, Immobil. Lindenau (abzügl. Hypoth.) 18 706, do. Rathaus-Hotel (abzügl. Hypoth.) 49 691, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen 202 157, Material. 10 462, vorausbez. Abgaben u. Versich. 2961, Debit. 243 485, Effekten (abzügl. 218 000 Depot) 102 000, Wechsel 1175, Bankguth. u. Kassa 95 025. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 489 500, temporäre Anleihe 250 000, Kaut.-Kto 10 000, Accepte 142 387, Kredit. 109 642, Prior.- Oblig.-Zs.-Kto 11 013, alte Div. 910, R.-F. 18 102, Tant. 4078, Div. 40 000. Sa. M. 2 075 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 326 561, Brausteuer, Abgaben u. Versich. 60 576, Beleucht. u. Wasserbeitrag 2669, Pferdeunterhalt 34 487, Löhne u. Salär 121 320, Kohlen 38 496, Material. 49 216, Unk. inkl. Spesen, Miete, Disagio u. Eis 38 227, Reparat. 15 624, Bringerlohn 51 101, Zs. 30 722, Oblig.-Zs. 22 151, Abschreib. 87 313, do. auf Debit. 19 633, do. auf Effekten 21 000. Reingewinn 46 397 (davon R.-F. 2319, Tant. 4078, Div. 40 000). – Kredit: Bier 947 143, Treber 18 357. Sa. M. 965.501. Kurs Ende 1893–1902: 54, 63, –, 83, 89.50, 88.50, 91, 87, 80, 76 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888/89–1901/1902: 5½, 0, 5, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 5, 5, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 5 Y. n. F. Direktion: J. H. Witter, Th. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gibson, Leonh. Völkers, Carl Marx. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Bürgerliches Brauhaus in Hamburg-Eilbeck, Holstenstr. Gegründet: 6./11. 1891. Letzte Statutänd. 19./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Malzproduktion. Die Brauerei kann bis 100000 hl jährl. produzieren. Die Mälzerei ist auf 35 000 Ctr. Jahresproduktion eingerichtet. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 35 375, 39 711, 45 795, 55 097, 60 082, 58 345, 54 147. 2 hl. Kapital: M. 1 150 000 in 900 St.-Aktien u. 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. v. 30. Nov. 1896 auf M. 666 000 reduziert. Gleichzeitig wurden 250 Vorrechts- Aktien à M. 1000 ausgegeben (somit Gesamt-A.-K. M. 916 000). Neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 11. März 1898 um M. 234 000 (auf M. 1 150 000) in 234 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 107 %, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 110.50 % zuzügl. 5 0% Zs. ab 1. Okt. 1897. Die Vorrechts-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div.