Brauereien. 1083 Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerhalb 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1. April; verstärkte Tilg. bis 1909 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 030 000 auf dem Brauereigrundstück der Ges. Pfandhalter u. Zahlst.: Norddeutsche Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von 5 % Hypoth. in gleicher Höhe. In Umlauf Ende Sept. 1902 noch M. 920 000. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs Ende 1898–1902: 101.50, 99.50, 92, 93.50, 95 %. Aufgelegt 1./4. 1898 zu 101 %. Notiert in Hamburg. Anleihe: M. 150 000, seitens einiger Aktionäre behufs Ermässigung der schwebenden Schuld auf 5 Jahre zur Verf. gestellt. Hypothek: M. 7500 auf das Grundstück der Ges. in Kellinghusen, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an die Vorrechts-Aktien, vom Übrigen bis 5 % an die St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 25 % Tant. an A.-R., hierauf noch bis 1 % Div. an die St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig: an das ganze A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 347 200, do. u. Inventar Kellinghusen 33 851, Gebäude 890 638, Masch. 327 166, Fastagen 165 743, Pferde 25 243, Fuhrwerk 12 966, Flaschenbierinventar 63 752, Mobil. u. Inventar 20 088, Wirtschaftsinventar 7471, Bestände 202 635, Steuern, Abgaben u. Versich. 1841, Hypoth. 139 473, Depos. 68 323, Wechsel 847, Kassa 5668, Bankguth. 24 612, Hypoth.-Anleihe-Tilg.-F. 27 600, Debit. 306 301. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth.-Anleihe 920 000, do. Agio 27 600, Hypoth. Kellinghusen 7500, Accepte 41 506, Kautionskto 222 022, R.-F. 26 203, Kredit. 276 593. Sa. M. 2 671 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küperei, Unk., Steuern, Beleuchtung etc. 66 624, Gehälter u. Löhne 43 144, Zs. 35 408, Reparat. 13 467, Abschreib. 117 708, Extraabschreib. 47 000. – Kredit: Vortrag 696, Betriebsgewinn 322 348, Diverse 309. Sa. M. 323 354. Kurs Ende 1896–1902: St.-Aktien: 80, 107.50, 110, 100, 80, –, 69.50 %; Vorrechts-Aktien: 100, 111, 119, 105, 101. 99, 91 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1891/92–1895/96: Aktien: 0 %; 1895/96–1901/1902: Vorrechts-Aktien: Je 6 %, 1901/1902: 0 %; St.-Aktien: 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Hieber, H. Morgenstern. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Muselius, Stellv. Otto Krauel, C. Erdmann, H. D. Böhme, H. Eissmann, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Exportbrauerei Teufelsbrücke, A.-G. in Hamburg-Kleinflottbek. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 36 352, 36 545, 36 000, 36 000, 38 500, 38 000 hl. Kapital: M. 540 000 in 450 gleichberechtigten Aktien à M. 1200. Urspr. M. 650 000, jedoch lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1890 auf M. 390 000 verringert; ferner sind gleichzeitig 330 neue Aktien zu M. 1000 ausgegeben. Von diesen wurden M. 260 000 den Aktionären zu pari angeboten, während der Rest von M. 70 000 am 5. März 1890 zu 110 % zur Subskription aufgelegt wurde. Lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1892 sollte das A.-K. auf M. 521 000 er- mässigt werden, bestehend in M. 390 000 Prior.-Aktien und M. 131 000 St.-Aktien, Aktien zu M. 1200. Im Verfolge der G.-V. v. 30. Nov. 1894 ist dann das Kapital auf M. 441 600 in 368 Aktien zu M. 1200 festgesetzt worden, erhöht 1895 um 82 Aktien à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (am 2./1. u. 1./7. je 10 Oblig.) ab 1907; auch erhöhte oder gänzliche Tilg. zulässig. Zur Sicherstellung dient eine Hypothek, welche, auf M. 515 000 lautend, der Wechslerbank in Hamburg als Pfandhalterin und Zahlst. in dem Brauereigrundstück in Kl.-Flottbek zugeschrieben ist. Kurs Ende 1897 bis 1902: 101, 100, 100, 98, 92, 95.50 %. Eingeführt 18./8. 1897. Notiert in Hamburg. Den Inhabern der auf 1. Okt. 1897 gekündigten 6 % und den Inhabern der auf 1. April 1898 gekündigten 5 % Oblig. wurde der Umtausch gegen Stücke der vor- stehenden Anleihe in der Weise gestattet, dass Anmeldungen zum Umtausch vom 13. bis 17. Aug. zu erfolgen hatten, wobei die neuen Oblig. zu 101 % berechnet wurden, während den Einreichern der alten Oblig. der Zinsgenuss von 6 % resp. 5 % bis zum 1. Okt. 1897 resp. 1. April 1898 verblieb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an Vorst., Rest 4 %, Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 177 162, Gebäude 452 000, Maschinen u. Brunnen 193 000, Lagerfässer u. Bottiche 39 000, Transportgefässe 14 500, Pferde u. Wagen 47 500, Flaschengeschäftsinventar 35 000, Inventar 20 500, Wirtschaftsinventar 12 000, Bier 108 949, Malz 6443, Hopfen 5174, Exportgeschäftsvorräte 13 537, Pferdeunterhaltvorräte 3044, Ab- fall, Vorräte 630, im voraus bez. Versich. 2375, Wechsel 909, Kassa u. Bankguthaben 15 633, Debit. 162 234. – Passiva: A.-K. 540 000, Prior.-Oblig. 500 000, Accepte 67 732, Kredit. 78 031, Delkr.-Kto 40 000, R.-F. 44 641, Div. 29 700, Tant. 7356, Vortrag 2131. Sa. M. 1 309 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 187 808, Hopfen 28 262, Feuerung, Eis, Wasser 39 048, Brausteuer 28 832, Generalunkosten 30 470, Provis. 3710, Pferdeunterhalt 46 411,