Brauereien. 1085 1./7.; verstärkte oder Totalkündig. ab 1897 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfandhalter: Münchmeyer & Co. in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 4½ und 6 % Prior.-Anleihen. 30./9. 1902 in Umlauf M. 412 000. Nicht notiert. II. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 350 Stücke (Nr. 1–350) à M. 1000 u. 100 Stücke (Nr. 351a–400a, 351b–400b) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1938 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfandhalter und Zahlst.: Wechslerbank in Hamburg (auch Gesellschaftskasse). Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, zum Bau von neuen Lagerkellern und einer zweiten doppelten Eismaschine, Lagerfässern etc. Kurs Ende 1899–1902: 101, 100, 97, 96 %. Eingeführt 23./2. 1899, Voranmeldekurs 101.75 %. Notiert in Hamburg. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj. in 4 3 der in 10 J. Hypotheken: M. 21 000 auf das Grundstück der Ges. in Borgfelde zu 3½“ Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 u. à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), 10 % Tant. an Dir. und 5 % an Beamte, Rest Super-Div.; falls mehr als 6 % Div. gezahlt werden, dann event. Dotierung des Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Platzkto 143 625, Gebäude 533 500, Masch. u. Kühl- anlage 341 000, Fastagen 133 500, Wagen u. Geschirre 54 000, Pferde 32 500, Inventar u. Mobil. 35 500, Brunnenanlage 18 500, Flaschengeschäfts-Inventar 110 000, Wirtschaftsinventar 80 000, Grundstück Borgfelde (abzügl. 21 000 Hypoth.) 46 500, Vorräte 265 597, Debit. 170 138, Fass- u. Flaschenbier-Debit. 101 717, Hypoth. 6000, Wechsel 16 675, Kassa u. Bankguth. 7903, Disagio 3000. – Passiva: A.-K. 766 100, Oblig. I. Serie 412 000, do. II. Serie 400 000, Kaut. Kto 10 485, Accepte 135 549, Kredit. 261 284, noch zu zahlende Zs. 8620, Delkr.-Kto 10 000, alte Div. 200, Div. 30 644, R.-F. 64 000, Vortrag 774. Sa. M. 2 099 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 323 278, Hopfen 28 166, Pech 1406, Kohlen 42 770. Pferdeunterhalt. 55 736, Betriebsmaterial 12 636, Salär 28 156, Löhne 77 750, Zs. 39 955, Provis. 52 701, Brausteuer 49 389, Reparat. 13 056, Gen.-Unk. 83 456, Abschreib. 89 706, Disagiokto 3000, Abschreib. auf Debit. 14 166, Delkr.-Kto 4000, Gewinn 35 418 (davon R.-F. 4000, Div. 30 644, Vortrag 774). – Kredit: Bier 924 966, Treber 29 322. Sa- M. 954 289. Kurs Ende 1893–1902: 80, 103, 130, 150, 150, 135, 122, 109.50, 95, Notiert Hamburg. Dividenden 1889/90–1901/1902: 0, 0, 0, 2, 4, 7½ 7½, 7½ 2 7½, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Nathan, H. Palm. Aufsichtsrat: 95 5) Vors. 8. M. Mainz, John Fr. Aug. May, W. J. Lind, H. F. C. Eikmeier, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. inion Bfanere in Hamburg. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Inhaber der Firma Union-Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie., brachten in die A.-G. ein die ihnen gehörige Union-Brauerei Hamburg, bestehend aus den Grundstücken Winterhude, sertigstrasse Nr. 32/48, nebst „ Gebäuden, sämtlichem Inventar, Vorräten, Aktiven und Passiven, nach Bilanz per 24./2. 1900, für M. 1 253 277, ausserdem die vor- handenen Verträge. Die Ges. übernahm die Einlage zum Werte von M. 1 250 000 in der Weise, dass von den bisher eingetragenen Hypoth. auf die Ges. M. 500 000 übergingen und im übrigen die genannten Inh. der Firma Union Brauerei M. 750 000 in 750 Aktien der Ges. à M. 1000 erhielten. Bierabsatz 1900–1901/1902: 16 163 (7 Mon.), 24 666, ? hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Auf M. 100 000 sind nur 25 % ein- gezahlt, in Sa. also M. 775 000. Hypotheken: M. 500 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsiahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Cberschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nac ih G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Terrain 250 000, Gebäude 518 004, Brunnen 17 984, Maschinen 99 336, Lagerfässer u. Bottiche 51 593, Transportgefässe 11 448, Wagen u. Ge- schirre 15 175, Pferde 13 200, Mobiliar u. Utensilien 5645, Debitoren 310 996, Kassa u. Bankguthaben 24 312, Vorräte 101 417, vorausbez. Assekuranz 930. Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 500 000, Kreaitoren 55 598, Accepte 58 186, Kautionen 4471, Delkrederekto 3000, R. F. 1064, Gewinn 22 726. Sa. M. 1 420 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 149 616, Kohlen 19 058, Flaschen 6566. Pech 716, Fourage 14 181, Zs. 14 198, Brausteuer 18 658, Löhne u. Gehälter 57 040, Provis. 13 913, Repar aturen 5689, Fabrikations-Unk., Spesen u. Handl.-Unk. 33 049. Abschreib. 26 656, Gewinn 22 727 (davon R.-F. 1136, Tant. 2000, Delkrederekto 15 000, Vortrag 4591). Sa. M. 382 072. – Kredit: W arenkto M. 382 072. Dividenden 1900–1901/1902: 0 % (7 Monate), 0, ? %. Direktion: Gust. Fiedler, Franz Aufsichtsrat: Vors. Siegm. Feist, Berlin; Herm. Fiedler, Hamm i. W.; Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Dortmund; Jacob Feitel, Worms a. Rh. Zaälstelle: Gesellschaftskasse.