Brauereien. „ in Hamburg, erststellige Hypothek auf dem in Hamburg belegenen 11 089,1 qm grossen Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Verj. der Stücke 10 J. (K.). Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 durch die Zahlst. durch freihändigen Verkauf an der Hamburger Börse zur Einführung gebracht. Kurs Ende 1901–1902: 100.25, 102.50 %. Notiert in Hamburg. Die Anleihe wurde zur Verbilligung des Zinsfusses von 3 früheren Anleihen (S. Jahrg. 1901/1902) aufgenommen, welche, soweit noch ausstehend, sämtl. auf 1./10.1901 gekündigt wurden. Hypotheken: M. 153 600 auf den Wirtschaftsanwesen der Ges. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000, 4 % Div., vom verbleib. Betrage noch 5 % zum R.-F., bis derselbe eine Höhe von M. 150 000 erreicht hat, 7½ % Tant. an A.-R., 7½ % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Der A.-R. erhält zus. M. 6000 Honorar P. A. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 109 602, Gebäude 708 731, Masch., Kühlmasch. u. elektr. Lichtanlage 422 318, Lagerfässer u. Bottiche 96 291, Transportgefässe 18 474, Pferde 19 312, Wagen u. Geschirre 24 420, Mobil. u. Inventar 17 433, Wirtschafts- Inventar 12 837, Brunnen 40 202, Flaschenbierinventarkto 55 263, Konvertierungskto auf Prior.-Anleihe 46 026, Grundstücke u. Immobil. (abzügl. M. 153 600 Hypoth.) 126 148, Effekten 7500, Bankguth. u. Kassa 200 027, Debit. 188 760, Avale u. Bürgschaftskto 33 000, Zs.-Guth. 6422, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Material. etc. 204 715, Verlust 133 925. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 900 000, Accepten –, Kredit. 8595, Kaut.-Kto 15 668, Avale u. Bürg- schaftskto 33 000, noch nicht fällige Steuern, Rechnungen, statutenm. Vergüt. für A.-R. etc. 15 143. Sa. M. 2 472 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 276 307, Pech 1255, Kohlen 30 508, Pferdeunterhalt., Wagen- u. Geschirr-Reparat.-Kosten 44 466, Löhne u. Bringerlohn 100 882, Versich., Brausteuer, Staatsabgaben 55 829, Zs. 30 200, Gehälter 35 279, div. Material. 9876, Reparat. 11 112, Beleucht., Arb.-Versich., Handl.-Unk., Löhne, Kosten des Flaschenbier- geschäfts etc. 157 231, Abschreib. 303 606, do. auf Deb. 65 000. – Kredit: Vortrag 126, Bier- verkauf 884 102, Brauereiabfälle 15 338, Übertrag d. R.-F. 88 059, Verlust 133 925. Sa. M. 1 121 550. Kurs Ende 1889–1902: 127, 127, –, 50, 50, 50, 100, 105, 112, 123, 121, 100, 70, 46 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 4½, 9, 8, 5¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 7½, 9, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buerschaper. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. E. L. Kappelhoff, C. Matthäi, Ham- burg; Brauerei-Dir. Jul. Melchior, Bank-Dir. Franz Schütz, Berlin; Simon Lessing, Bamberg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus Hameln, Actiengesellschaft in Hameln. (In Liquidation.) Gegründet: 5./7. 1890. Die G.-V. v. 10./9. 1902 beschloss Überlassung des Vermögens der Ges. an die Anfang 1901 mit M. 250 000 St.-K. gegründete Vereinsbrauerei Hameln, G. m. b. H. und Liquid. der Akt.-Ges. Produktion jährl. ca. 3000–4000 hl. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 900. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 79 125, Felsenkeller 2000, Maschinen 8291, Gärbottiche 377, Lagerfässer 6250, kl. Utensilien 64, Transportfässer 2982, Lagerkeller 69 250, Kisten u. Flaschen 3774, Pferde u. Wagen 4022, Darlehen 14 000, Schankapparate 411, Utensilien 418, Mobilien 953, Eis 1000, Debitoren 12 382, Vorräte 17 063, Kassa 661. Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 60 900, Kreditoren 24 400, Bankkto 66 468, R.-F. 160, Spec.-R.-F. 10 926, diverse Kreditoren 8401, Gewinn (Vortrag) 2042. Sa. M. 223 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 20 791, Gen.-Unk. 36 966, Abschreib. 4115, Gewinn 2042. – Kredit: Bier 62 583, Treber 1242, Kohlensäure 89. Sa. M. 63 915. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 0, 2, 5, 0, 0, 0, 0 %. Liquidation: Architekt Ad. Kattentidt, Braumeister Leonh. Hoffmann, Emil Rose. Aufsichtsrat: Vors. W. Menge, Ziegeleibes. Ad. Baumgarten, Architekt Heinr. Leiche, Hameln. = 2 – 8 Brauerei W. Isenbeck & Cie., Actiengesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Der Wert der Einlagen von W. Isenbeck & Co. (Brauerei u. Mälzerei) betrug nach Abzug von Passiven im Betrage von M. 510 462.29 = M. 1 088 000, der der Ein- lagen von Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. (Brauerei) nach Abzug von M. 61 900 Passiven M. 150 000. Das Brauereianwesen in Hamm mit den damit verbundenen drei Wirtschaften ist 6 ha 91 a 23 qm gross; die Ges. besitzt ausserdem je eine Wirtschaft in Münster i. je ein Eiskellergrundstück in Beckum (mit Wohnhaus), Lüdenscheid (mit Wohnhaus), Neheim, Lserlohn u. Ahlen u. zwei Geschäftshäuser in Hamm. Seit 1897 wird nur in der für ca. 80 000 hl Jahresproduktion eingerichteten Brauerei Isenbeck produziert. Dieselbe ist 1898/99 durch Neubauten erweitert. 1901/1902 wurde ein Teil der zum Verkauf stehenden Brauereigrund-