MW 1088 Brauereien. stücke nebst Wirtschaft an der Nordstrasse für M. 100 000 veräussert. Bierabsatz 1896/97 bis 1901/1902: 48 892, 55 445, 60 059, 61 136, 57 602, 53 033 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vergrösserung der Betriebsmittel um M. 450 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1898 in 450, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 21./1. 1898 zu 125 %. Hypotheken: M. 357 432, zu 4½ und 4 %, unkündbar bis 1904 bezw. 1903 bezw. - und ½jährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Wirtschaften 1 213 877, Masch. 251 940, Fastage 128 449, Pferde u. Wagen 31 936, Eisenbahnwagen 12 885, Utensil. u. Inventar 22 520, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 367, Hypoth.- Schuldscheine 587 652, Waren 226 913, Kassa 20 390, Wechsel 6467, Debit. 356 804. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 357 432, Delkr.-Kto 34 000, R.-F. 131 524, Accepte 184 486, Kredit. 347 851, Tant. 8469, Div. 52 500, alte Div. 690, Gewinn 6251. Sa. M. 2 873 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 309 138, Abschreib. 79 254, Gewinn 70 263 (davon R.-F. 3043, Tant. für Vorst. 3469, Div. 52 500, Tant. für A.-R. 5000, Vortrag 6251). – Kredit: Vortrag 9399, Waren 449 258. Sa. M. 458 657. Kurs Ende 1898–1902: 145, 131.50, 97.50, 78.50, 68.75 %. Eingeführt am 23./3. 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting); 1897/98–1901/1902: 9, 8, 6, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Hch. Huett. Aufsichtsrat: Vors. Walter Garschagen; Stellv. Max Gerson, Carl Isenbeck, Hamm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank für Handel u. Ind.; Hamm: Max Gerson & Co. Kommandit-Ges. Hammer Brauerei „Mark“' in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–21901/1902: 43 380, 45 852, 49 553, 50 867, 47 955, 48 055, 44 655 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1898/99 um M. 200 000. Hypotheken: M. 184 800 insgesamt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Übefrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt die Hälfte desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 247 430, do. II 10 000, Masch. 75 268, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 2904, Fastage 72 210, Biertransportwagen 5403, Pferde, Wagen u. Geschirre 15 112, Beleucht. 1807, auswärt. Eiskelleranlagen 21 712, Flaschen 1, Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial. 210 312, Kassa 5965, Wechsel 43 249, Debit. (darunter 1 144 204 Darlehen) 1 332 076. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 180 000, do. II 4800, Delkr.-Kto 31 156, R.-F. 83 550, Kredit. 670 430, Tant. 12 527, Div. 70 00 0, Vortrag 989. Sa. M. 2 053 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 370 464, Abschreib. 36 016, Gewinn 87 912 (davon R.-F. 4395, Tant. 12 527, Div. 70 000, Vortrag 989). – Kredit: Vortrag 53, Prov. a. Retourrimessen 8, Dubioseneingang 144, Zs. 6322, Brauabfälle 23 132, Bier 464 730. Sa. M. 494 393. Dividenden 1893/94–1901/1902: 5, 7½, 9, 8, 8, 6½, 8, 8, 7 %% Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Varnholt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Max Gerson & Co., Commandit-Ges. Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. vorm. Gg. Koch in Hanau a. M. mit Zweigniederlassung in Wächtersbach. Gegründet: 23./9. 1890. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei, der Malzfabrik u. dem Wohngebäude noch 6 Wirtschaftshäuser. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 31 500, 29 500, 32 467, 35 063, 35 424, 35 310, 35 654 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 103 0%, Stücke (Lit. A–0) à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./9. Zahlst.: Hanau: Hanauer Credit-Verein e. G. m. u. H. Am 30./9. 1902 noch in Umlauf M. 364 800. Hypotheken: M. 204 139 auf Brauereianwesen; M. 181 270 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen. vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereianwesen, Malzfabrik, Verwalt.-Gebäude 640 684, 6 Wirtschaftshäuser 380 697, Masch. 157 851, Fässer 16 742, Fuhrpark 39 503, Inventar 85 454,