1090 Brauereien. aufgefordert, vom 10. Dez. 1892 bis 1. Mai 1893 entweder bei Einreichung von 5 Aktien 4 kassieren zu lassen oder durch Zahlung von M. 200 bar auf jede Aktie diese in Prior.- Aktien Lit. B umzuwandeln. Auf M. 199 000 St.-Aktien wurde die Barzahlung geleistet, M. 88 000 von eingereichten M. 110 000 wurden Kassiert. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 110 %, Stücke Lit. A bis D à M. 2000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. (erstmals 1889) auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1902 M. 405 000. Kurs Ende 1896–1902: 108.75, 110, 110.50, 110, 107, 106, 108.25 %. Notiert in Hannover. II. M. 250 000 in 5 % Prior.-Öblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs: 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Febr./März auf 1. Okt. Coup.-Verj. wie bei I. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende Sept. 1902 M. 225 000. Nicht notiert. —– Diese Anleihe diente zur Abstossung der auf 1./6. 1896 gekündigten 5 % Anleihe von 1890. Als Sicherheit für beide Anleihen dienen Grundbesitz und Gebäude der Ges. Pfandhalter bei I: Vereins- bank, Bank für Handel u. Industrie, bei II: Bank für Handel u. Industrie, Hannover. III. M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1905 mit mind. M. 4000. Hiervon begeben bis Ende Sept. 1902 M. 119 000. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel, besonders für an Kunden zu gewährende Darlehen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 3 St., 2 Aktien = 4 St., dann jede weitere Aktie 2 St. mehr; jede Aktie Lit. C = 3 St., 2 Aktien = 4 St., 3 Aktien = 5 St., dann jede weitere Aktie 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden 9 ahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), der Rest wird, unter Hinzurechnung der bereits erwähnten 4 % Div., in der Weise als Div. verteilt, dass zuerst die Aktien Lit. A u. B bis zu 6 % u. nach ihnen die Aktien Lit. C gleichfalls bis zu 6 % erhalten, Überschuss Super-Div. gleich- mässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 101 500, Gebäude 724 459, Masch. 76.334. Kühlanlage 42 240, Fastagen 51 594, Gespanne 10 683, Inventar 7607, Hypoth. u. Darlehen 253 830, Warenvorräte 98 637, Handl.-Unk. 5819, Kassa 8933, Avale 44 000, Effekten 1251 Debit. inkl. Bankguth. 111 422. – Passiva: Prior.-St.-Atien 521 000, St.-Aktien 101 000, Hyp.- Anleihe 749 000, Disp.-F.-Kto 9000, Delkr.-Kto 28 000, gesetzl. R.-F. 16 227, Coup. 13 375, alte Div. 336, Dredit. 20 516, Avale 44 000, Gewinn 35 858. Sa. M. 1 538 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämie auf ausgel. Oblig. 900, Delkr.-Kto 2178, Ab- schreib. 41 593, Gen.-Unk. 174 541, Zs. 25 230, Gewinn 35 858 (davon R.-F. 1514, Tant. an Vorst. 2876, Div. an Prior.-Aktien 26 050, Tant. an A.-R. 50, Vortrag 5367). – Kredit: Vortrag 5578, Bier 260 392, Diskont 1363, Nebenprodukte 12 966. Sa. M. 280 301. Dividenden: St.-Aktien Lit. 0 1886/87–1901/1902: 0% 0, 0, 0, 0, 0. 0 0,0 0, „ 6% „ 7, 0 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B 1893/9431901/1902: 3, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Strunz. Prokuristen: W. Beyersdorf, F. Dube. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. W. Wrede, Stellv. E. Oppermann, E. Franke, H. Hauptmepyer, G. Penseler, C. Prüsse, Alb. Niemann. Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind. Hannoversche Actien-Brauerei in Hannover, Brühlstr. 15. Gegründet: Mai 1871. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Die Brauerei ist auf dem früher Malortieschen Grundstücke errichtet. Bierabsatz 1895/96– 1901/1902: 49 799, 50 957, 51 439, 48 390, 45 692, 44 693, 41 028 hl. Kapital: M. 1 051 000, und zwar in 14 Nam.-St.-Aktien à M. 250 und M. 1 047 500 in 1605 Prior.-Aktien (Nr. 1–1605) à M. 500 I. Em. und 245 Prior.-Aktien (Nr. 1–245) à M. 1000 II. Em. Von dem urspr. A.-K. wurden 3210 Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 100 auf zwei Aktien in 1605 Prior.-Aktien à M. 500 umgewandelt und 290 St.-Aktien à M. 300 auf M. 250 abgestempelt. Ferner wurden M. 48 000 der restlichen 290 St.-Aktien 1886 in M. 24 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 umgewandelt und im Mai 1887 weitere M. 200 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 zu 120 % begeben. Lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1890 wurde den Besitzern der St.-Aktien Umtausch gegen Prior.-Aktien bis 31. Jan. 1891 in der Weise gestattet, dass auf je 4 eingelieferte St.-Aktien à M. 250 und Zuzahlung von M. 500 eine Prior.-Aktie II. Em. à M. 1000 ausgefertigt wurde. Es wurden für M. 21 000 Aktien umgetauscht. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 0% Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300, 500 und 1000 (Serie C, B, A). Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1896 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. jederzeit nach 3monat. Frist gestattet. Als Sicherheit dient das Grundstück der Ges. Brühl- strasse samt Gebäuden. Pfandhalter u. Zahlst.: Bernh. Caspar, B. Magnus, Bank für