― 1092 Brauereien. 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1904 unkündbar. Die Anl. ist im Nov. 1902 zur Rückzahlung per 1./10. 1904 gekündigt. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. Diese Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1902. M. 4 500 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; innerh. der ersten 10 Jahre wird ein Tilgungsstock von 1 %, also jährl. M. 45 000 per Jahr, zuzügl. der aufwachsenden Zs., angesammelt werden, welcher bei der Hannov. Bank hinterlegt wird; vor dem 1./10. 1912 kann weder eine Kündig. noch Konvertierung der Anl. stattfinden. Sicherh.: Nach Tilg. der älteren Anl. I. Hypothek an 1) dem an der Hildes- heimerstr. 73 belegenen, nach der Steuerrolle 3 ha 27 a 66 qm umfassenden, im Grund- buche von Emmerberg Blatt 68 beschriebenen Lagerbier-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. 2) dem an der Köbelingerstr. 23 belegenen, im Grund- buche der Altstadt Hannover Blatt 388 beschriebenen Broyhan-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. Zahlst.: Hannover: Korporationskasse, Hannov. Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe diente zum Umtausch der ge- kündigten Anleihen von 1876, 1885, 1892 u. 1894. Der Umtausch der alten Partial-Oblig. gegen die neuen Teilschuldverschreib. erfolgte glatt u. hatte bis zum 15./12. 1902 zu geschehen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn aus dem Geschäftsbetriebe des abgelaufenen Geschäfts- jahres wird in Form einer vom Vorsteher-Kollegium u. Gilde-Ausschuss festzustellenden Div., nach erfolgter Genehmigung des Magistrats, unter die Mitglieder, vorbehältlich des Rechts des Magistrats auf den Bezug der beiden sogen. Bürgermeister-Anteile, gleich- mässig verteilt und zwar hat jedes Mitglied so viel Div. zu empfangen als es berech- tigte Hausstellen besitzt. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 308 262, Gebäude 1 964 608, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 30 828, elektr. Beleucht. der Lagerbier-Brauerei 17 728, Masch. u. Geräte 541 020, Lagerfässer u. Gärbottiche der Lagerbier-Brauerei 270 106, Eisenbahn-Biertransport- wagen der Lagerbier-Brauerei 10467, Versandfasskto der Lagerbier-Brauerei 103 502, Fasskto der Broyhan-Brauerei 1095, Fuhrwerk 65 431, Utensil. 19 013, Brauerei-Utensil.-Kto der Lager- bier-Brauerei 5803, Inventar 15 969, Flaschenkto 24 696, Grundstücke: Herschel-Str. 10/11 71 114, Hagenstr. 73 11 903, Alte Döhrenerstr. 23 A 19 688, Ihmebrückstrasse 5 77 507, Höfestr. 9 23 643, Königstr. 1 u. Hinüberstr. 17 239 497; Niederlagen der Lagerbier-Brauerei 184 221, Vorräte 650 042, Debit. (einschl. 1 254 918 an ausgelieh. Kapitalien, Bankguth. u.s. w.) 1 778 873, Kassa 20 956, Wechsel 17 565, Effekten 7992, Strassenbahn-Anschlussgeleis der Lagerbier- Brauerei 6737, Geschäftsanteil bei der Verwertung für Brauerei-Nebenprodukte, G. m. b. H. 3750. – Passiva: Kapitalkto 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 121 360, Delkr.-Kto 90 000, Arb.-Unterstütz.-F. 32 328, Anleihen 2 447 300, Kredit. 1 728 332, Betriebs- überschuss abzügl. der Abschreib. 322 698. Sa. M. 6 492 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 5253, Bierkto 3 503 503, Brauerei- Nebenprodukte 81 827, Eiskto 4732, Diverse Conti 15 306. – Ausgabe: Rohmaterial. 1 273 704. Pech 10 198, Feuerungsmaterial. 99 476, Betriebsmaterial. 54 365, Brausteuer 160 313, Bier- steuer 73 464, Fourage 66 044, Gehälter u. Löhne 396049, Gen.-Unk. 865 517, Abschreib. 228 799, Zuweisungen an Ern.-F. 10 000, do. an Delkr.-Kto. 50 000, Reingewinn (einschliessl. d. Vor- trages) 322 698. Sa. M. 3 610 623. Verwendung des Uberschusses: Ern.-F. 10 000, Delkrederekto 50 000, Div. 318 000, Vor- trag auf 1902/1903 4698. Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1901/1902: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 1500, 1300, 1200, 1000, 1000, 1000. Vorstand: Vors. Senator Gustav Fink, Kaufm. Friedrich Wellhausen, Kaufm. Louis Lampe, Bank-Dir. Carl Baumgart, Wilh. Meyer, Carl Engelbrecht, W. Niemann. Direktion: P. Heinsdorf. H. Bock. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: 30./6. 1880. Errichtet 1868. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Brauerei in Herren- hausen. Grösse des Besitztums 1 ha 53 a 69 qm. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 40 657, 42 279, 43 008, 44 269, 48 100, 50 085 hl. Kapital: M. 500 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 280 Aktien (Nr. 441–720) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895–1924 durch jährl. Ausl. von M. 7000 steigend bis M. 22 000 im Dez. auf 1. April. Als Sicherheit dient das Brauereigrundstück samt Ge- bäuden und Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover. Filiale der Dresdner Bank. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 337 000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. ÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 16 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., bis 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 13 Hypothekar-Anleihe von 1894. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: