Brauereien. 1093 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 28 500, Gebäude 443 069, Masch. u. Utensil. 174 893, Mobil. 936, Pferde u. Wagen 12 251, Fastagen 96 231, Restauration 19 975, Eisenbahnwagen 6793, Kassa 4503, Wechsel 2671, Debit. 124 047, Biervorräte 161 508, Waren- vorräte 12 966, Debit. 369 603, Konsort.-Kto f. Treberverwertung 500. – Passiva: A.-K. 500.000. Prior.-Anleihe 337 000, do. Zs.-Kto 3460, Hypoth. 200 000, R.-F. I 83 333, do. II 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Kautionskto 7849, Kredit. 111 890, Gewinn 184 917. Sa. M. 1 458 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 351 955, Gen.-Unk. 175 017, Malz- steuer 44 332, Prior.-Zs. 13 660, Abschreib. 40 342, Gewinn 184 197 (davon Extra-Abschreib. 20 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 32 880, Div. 120 000, Abschreib. auf Debit. 12 037). – Kredit: Bier 788 320, Abfälle 21 905. Sa, M. 810 226. Kurs Ende 1893–1902: 114, 170, 225, 308, 355, 330, 298, 280, 290, 341,50 %. Eingeführt im März 1889 zu 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8, 8, 8, 5, 5, 0, 7, 10, 20, 22, 24, 24, 21, 23, 23, 24 %. Zahlbar spät. am 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. O. Krüger, Braumeister Z. Nisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. E. Grünewald, Kirchrode: Stellv. H. Hauschild, H. Kolle, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank, Hannov. Bank.? Harburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: 1./10. 1885. Besteht seit 1853. Letzte Statutänd. 13./12. 1898 u. 4./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 34 521, 33 247, 32 448, 33 461, 33 503, 36 333, 34 133 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 157 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1886 um M. 203 000, ferner lt. G.-V. v. 18./12. 1888 um M. 200 000, It. G.-V. v. 19./12. 1893 um M. 240 000 und zwecks Erweiterung der Maschinenanlage und zur Vornahme von Neubauten lt. G.-V. v. 4./10. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Hannov. Bank zu 110 %, an- geboten den Aktionären 18./10.–5./11. 1902 zu 114 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. vom Jan. 1896, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1900) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1902: M. 294 000. Zahlst.: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Der A.-R. kann aus dem R.-F. auf Vorschlag des Vorst. Beiträge zu Bauzwecken verwenden, sobald mind. 10 % des A.-K. in den Fonds verbleiben. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 481 507, Masch. 127 944, elektr. Beleucht.- Anlage 8666, Lagerfässer u. Bottiche 56 735, Transportfastagen 18 503, Pferde 7350, Wagen u. Geschirre 4318, Betriebsgeräte 25 118, Mobil. 621, Wirtschaftsinventar 2483, Vorräte 143 331, Versich. 2648, Warenschuldner, Hypoth. 707 068, Wechsel 2420, Kassa u. Bank- guth. 5665. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 294 000, R.-F. 145 578, Pens.- u. Unterst.- Kasse 9752, Accepte 19508, Bankschulden 159 244, Kredit. 86 293, Gewinn 80002. Sa. M. 1594377, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz 237 103. Malzsteuer, Abgaben, Arb.-Versich.- Unk. 53 430, Pech, Kohlen, Eis, Flaschen etc. 49 521, Gehälter, Löhne, Gen.- u. Handl.- Unk., Reparat. 138 758, Oblig.-Zs. 11 820, Versich. u. Pferdehaltkosten 19 311, Abschreib. 56 510, Gewinn 80 002. – Kredit: Bier 611 114, Treber 18 055, Zs. 17 286. Sa. M. 646 455. Kurs Ende 1895–1902: 154, 168, –, 150, 130, –, 125, 121 %. Eingeführt 27./2. 1895 zu 150 %. Notiert in Dresden. Zulassung in Hannover 10./1. 1903 beantragt. Dividenden 1886/87–1901/1902: 7½, 5½, 7½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11, 12½, 11½, 9½, 9½, 8½, 9½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Victor Delius, August Weber, Stellv. K. Schweitzer (Prokurist). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Lühmann, A. Grotwahl, A. Wiegels, Bank-Dir. H. Albers. Zahlstellen: Für Div.: Harburg: Eigene Kasse, Hannov. Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank, Gottfried Herzfeld. 0 0 0 * 5 Schreyer'sche Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft Hasserode- in Hasserode am Harx. Gegründet: 2./9. 1896. Übernahmepreis M. 450 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. 1897 Erwerb des Gasthof-Grundstücks „Zum Hofjäger“ in Halber- stadt. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: ca. 16 500, 19 000, 22 896, 24 572, 23 455, 23 259 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1897 um M. 100 000, div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Noch nicht begeben 30. 9. 1902 M. 40 000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % ant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), U berrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grund- u. Boden 52 500, Gebäude 407 500, Masch. u. Utensil. 97 000, Fastagen 26 600, Pferde u. Wagen 10 000, Mobiliar u. Inventar, Geschirr, Utensil.