1094 Brauereien. u. Böttcherwerkstatt 4200, Bier, Malz, Hopfen u. Treber 67 872, Feuerungsmaterial, Material. u. div. Vorräte 6351, Fourage 2445, Bierdebit., Hypoth., Darlehen, Wechsel u. Bankguth. 257 234, Kassa 4820. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 160 000, Oblig. 200 000, R.-F. 19 265, freie Reserve 9265, R.-F. f. Unfallversich. 2500, alte Div. 195, noch einzul. Zinsscheine 1833, Gewinn 43 465. Sa. M. 936 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversich., Eis u. Betriebsunk. 40 394, Gespannunk. u. Fourage 33 453, Feuerung u. Beleuchtung 14 540, Gehälter, Löhne, Handl.- Unk. 63 129, Reparat. 4256, Material u. Böttcherei 6345, Unfallversich. u. Krankeng. 2115, Zs. 12 349, Abschreib. 26 873, Gewinn 43 465 (davon Tant. u. Grat. 5275, R.-F. 1839, freier R.-F. 1839, Div. 32 500, Tant. an A.-R. 1310, Vortrag 701). – Kredit: Vortrag 1406, Bier u. Neben- produkte 243 193, Grundstücksertrag 2323. Sa. M. 246 923. Dividenden 1896/97–1901/1902: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Balz. Prokuristen: Wilh. Gondelach, Ad. Rossnick. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Lindemann, Martin Lehmann, Halberstadt; Carl Heinicke, Wernigerode; Ernst Raab, Koburg; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: Heinr. Schmidt, Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft. 3 Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann in Heidelberg. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 7./12. 1901. Bierabsatz April/Sept. 1899: 16 088 hl; 1899/1900–1901/1902: 32 732, 32 598, 30 298 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari. Hypotheken: I. M. 700 000; II. M. 103 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 888 495, ausw. Immobil. 90 000, Masch. 237 953, elektr. Beleucht.-Anlage 16 490, Fastage 71 319, Fuhrpark 22 201, Picherei 3921, Utensil. u. Mobil. 11 943, Wirtsch.-Inventar 15 278, Kassa u. Wechsel 3796, Bier 85 572, Gerste 4222, Hopfen u. Malz 17 896, div. Material 4594, Miete 3725, Debit. 68 655, Darlehen 255 549, Restkaufschillinge 30 952. Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. I 700 000, do. II 103 000, R.-F. 10 000, Disp.-F. 32 000, alte Div. 120, Kredit. 234 467, Gewinn 52 980. Sa. M. 1 832 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 182 819, Brausteuer 80 846, Fourage, Kohlen, Material 36 091, Salär, Löhne, Unk. u. Reparat. 86 862, Mieten u. Zs. 98 981, Abschreib. 64 805, Gewinn 52 980 (davon R.-F. 3000, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 9400, Disp.-F. 3000, Vortrag 1580). – Kredit: Vortrag 5131, Bier- u. Nebenprodukte 598 256. Sa. M. 603 387. Dividenden: April/Sept. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1901/1902: 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christ. Hofmann, Paul Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Süpfle, Alfred Seeligmann, Karlsruhe; Stadtrat H. Krall, Ed. Reis, Heidelberg. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: 13./2. 1884. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. 1899 wurde ein neuer Gärkeller gebaut, 1899/1900 ein Wirtsch.-Anwesen u. 1900/1901 2 solche erworben. Bierabsatz 1896/97 bis 1901/1902: 30 812, 35 412, 46 768. 52 122, 50 024, 48 204 hl. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. erhöht 16./11. 1895 um M. 200 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1897 à M. 1000, rückzahlb. zu 104 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 25 J. durch jährl. Ausl. Pfandhalter: Oberrhein. Bank. Kurs in Mann- heim Ende 1897–1902: 103, 103, –, –, –. – %. Aufgelegt im Juli 1897 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 148 367 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. bezw. steigt die Tant. für jede volle M. 5000, besondere Abschreib, oder Rücklagen, welche nach 4 % Div. beschlossen werden sollten, um 1 % bis auf 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Anwesen Bergheimer- u. Hauptstr. 528 000, Wirtsch.- Anwesen 180 000, Masch. u. Kühlanlagen 145 800, Anschlussgeleise 4800, Fastage 45 900, Haus- u. Wirtsch.-Inventar 9600, Pferde 16 400, Fuhrwerk 3400, Aussenstände f. Bier 87 215, Hyp.- Darlehen, Debit. 456 194, Kassa 6227, Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 82 829. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 507 760, Hyp. 148 367, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 35 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 9700, Kredit. 97 446, Kautionen 30 381, Gewinn 152 711. Sa. M. 1 566 367. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 279 766, Malzsteuer, Octroi 125 209, Kohlen u. Beleucht. 27 798, Gehälter, Löhne, Haustrunk. Arb.-Versich. 91 886, Unterhalt der Immobil., Geschäfts.-Unk. etc. 112 654, Oblig.-Zs., Steuern 29 852, Abschreib. 52 651, Gewinn 152 711 (davon