1098 Brauereien. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1900, angeboten 400 Stück den Aktionären 2: 1 vom 1.–15./2. 1900 zu pari plus 2 % für aktienstempel etc., voll eingezahlt seit 1./8. 1900; 50 neue Akfies wurden anderweitig zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 73 377, Gebäude 442 448, Maschinen u. Apparate 159 365, Kühlanlagekto 76 342, Mobiliar 8624, Brauereiutensilien u. Inventar 13 208, Lagerfastage 94 003, Fransportfastage 16 711, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 788, Brunnen- u. Wasserleitungsanlage 10 850, Wagen u. Geschirre 17 187, Pferde 29 884, Effekten 4539, Flaschenbierinventar 31 248, Kassa 2766, Wechsel 11 824, Debitoren (inkl. Hypoth.) 666 915, Vorräte 144 182, vorausbez. Prämien 2641. Passiva: A.-K. 1 250 000, Kreditoren (inkl. Kautionen) 460 545, R.-F. 11 098, Disp.-F. 2171, Delkrederekto 10 000, Gewinn 84 087. Sa. M. 1 817 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 326 404, Abschreib. 119 152, Gewinn 84 087 (davon R.-F. 4003, Div. 62 500, Tant. 7003, Disp.-F. 7829, Vortrag 2752). –Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4023, Bier u. Rebenpodukte 488 402, Zs. u. Skonto 37218. Sa. M. 529 643. Dividenden 1897 98– 1900/ 1901: 4, 5 %. Direktion: Braumeister Friedr. Brinkhoff jun., Friedr. Cremer jun., Herne. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff sen., Dort- mund; Rud. Bickern, Hamme; Leop. Hoppe, Herne; A. Moenickes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Herne: Gesellschaftskasse, Herner Bank; Bochum: Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Germaniabrauerei Ackiengesellscheft in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 14./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Biergeschäfte in Oberpleis. Die Brauerei ist 1900 1901 um eine zweite Dampfmaschinen-, Eiserzeugungs- und Kühlanlage vergrössert worden und kann mit den jetzigen Anlagen 25–30 000 hl Bier jährl. erzeugen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000.- Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1902 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1901, begeben , 109 % Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.230./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 18 500, Gebäude 214 800, Masch. 182 000, Brauereieinricht. 32 000, Biergeschäft Oberpleis 38 700, Fastagen 43 200, Fuhrpark 18 000, „Utensil. 8150, Mobil. 800, auswärt. Zaptvorricht. 1200, Vorräte 53 638, Kassa 853, Hypoth. u. Darlehen 172 694, Debit. 69 174, vorausbez. Versich. 960. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 155 000, Accepte 19 250, Kredit. 187 886, R.-F. 8830, do. besond. 7000, Sicherungsbestand 699, Gewinn 26 005. Sa. M. 854 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 955, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 53 000, Löhne, Gehälter, Provis. 41 305, Steuern 17 548, Zs., Diskont, Versich. 13 656, Gewinn 26 005. – Kredit: Vortrag 92, Ertrag aus Bier, Eis, Treber etc. 183 478. Sa. M. 183 570. Reservefonds: M. 6500, besondere Rücklage M. 7000, Delkr. Kto M. 2099. Dividenden: 1898/99: 5 % (9 Mon.); 1899/1900–1901/ 1902; 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Claren, Jos. Claren. Aufsichtsrat: (5–7) Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Lieberz, Düsseldorf; Stellv. Brauereibes. Karl Bröcking, Schwelm; Bank-Dir. Jac. Dahm Ir., Bonn; Gerhard Sc humacher, Hersel; Ing. Hubert Claren, Chemnitz; Theod. Claren. Essen; Kaufm. Franz Claren, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn: Bonner Bank für Handel u. Gewerbe. Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Neben auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 13 364, 12 598. 12 570, 13 161, 13 913, 13 000, ? hl. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 148 525 Anleihen: I. Noch M. 146 000 in Prior.-Oblig. – II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./11. 1899, Stücke à M. 500, Lit. C Nr. 1–600. Unkündbar bis Juli 1905. Tilg. von da ab aaleh Ausl. in spät. 30 Jahren. Sicherh.: Hyp. auf den Grundbesitz in Hildbur ghausen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bDez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super- Div. „ 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: u. Mobil. 414 154, Iaventar u. Fastagen 27 600 Material. u. Feuerung 22 124, Vieh, Wagen u. Fourage 10 518, Kassa u. Wechsel 6789, Bier 25 372, vorausbez. städt. Bierabgabe 1695, Guth. an Kunden u. Bankier 76 692, Hypoth. u. Effekten 219 561. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior.-Anleihen 446 000, Hy 3 526, Kredit. 4214, unerhob. Zs. 4567, R.-F. 30 000, Abschreib.-F. 30 000, Gewinn 21 300 M. 804 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Eis u. Feuerung 91 005, Rafa -Unk. u. Steuern 36 914, Geschirr-Unk. 14 834, Betr.-Unk. u. Versich. 18 935, Zs., Skonto u. 10 348, Abschreib. 10 455, Gewinn 21 200. – Kredit: Biererlös 196 275, Abfälle 7418. S .203 694.