1102 Brauereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. April 1897 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Diese letzte Em. erfolgte zwecks Baues einer Mälzerei. Hypotheken: M. 239 500, zu 4¼ % auf dem Brauereigrundstück; M. 46 000 auf Grundstück Luckenwalde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000 feste Vergütung), 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereietablissement 1 161 706, Maschinen u. Geräte 236 450, Lagergefässe u. Gärbottiche 50 635, Transportgefässe 16 397, Pferde 20 805, Wagen u. Geschirre 8176, Kontorutensil. 1580, Wirtschaftsinventar 61 280, elektr. Anlagen in der Brauerei 19 737, Effekten 24 809, Wechsel 456, Kassa 17 855, Debit. 114 676, Bestände an Bier u. Rohmaterial. 219 761, Präm.-Vorschusskto 14 227, Restaur.-Etablissement 302 575, Grundst. Luckenwalde 69 000, Niederlage Magdeburg 35 000, Verlust 676 142. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 285 500, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. f. Zinsgarantie d. Strassenbahn 6000, Kredit. 749 767. Sa. M. 3 051 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 24 762, Zs. 31 780, Kursverlust 179 767, Handl.- u. Vertriebs-Unk. 51 932, Steuern 521, Versich. 3982, Arb.-Wohlfahrt 5857, Aus- schankbetrieb 20 379, R.-F. f. Zinsgarantie d. Strassenbahn 6000, Delkr.-Kto 10 000, Ab- schreib. 557 198. – Kredit: Bier 114 742, Pacht u. Mieten 3889, R.-F. 97 405, Verlust 676 142. Sa. M. 892 178. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1901 M. 676 142.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Schöller, Heinr. Eichner. Prokurist: Max Tusche. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Werner Eichmann, Wilmersdorf; Bank-Dir. Schwass, Kammer- ger.-Rat a. D. Bank-Dir. Wilh. Thinius, Bank-Dir. Rob. Friebös, Berlin; Bank-Dir. Gg. Cohnitz, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Dank, Depositenkasse N. Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: 18./2. bezw. 12./3. 1888. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. UÜbernahmepreis M. 235 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 20726, 22 763, 24 179, 29 210, 28 016, 29 200, 28 980 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V. v. 12./2. 1898 um M. 250 000, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hessischen konz. Landesbank in Homburg lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf 30./9. 1902 noch M. 319 500. – Kurs Ende 1896–1902: 102, 102.75, 100.50, 101, –, 91, – %. Notiert Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 772 181, Häuser (abzügl. 36 000 Hypoth) 19 500, Maschinen 115 002, Fässer 40 866, Fuhrpark 42 341, Inventar 58 782, Pressionen 13 999, Utensil. 11 095, elektr. Anlage 8631, Flaschen 5668, Debit. 266 219, Wechsel 1400, Kassa 18 478, Versich. 4494, Vorräte 106 537. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig.-Anleihe 319 500, R.-F. 58 259, Delkrederekto 4000, Accepte 23 591, Oblig.-Zs. 6590, alte Div. 50, Kredit. 283 427, Reingewinn 48 531. Sa. M. 1 493 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 140 202, Fabrikationskosten 38 580, Unkosten 160 423, Reparaturen u. Unterhaltung 27 402, Brausteuer 22 330, Zs. 27 439, Ab- schreib. 55 493, Gewinn 48 531 (davon R.-F. 2426, Div. 37 500, Tant. 4200, Extra-Abschreib. 3000, Vortrag 1404). – Kredit: Vortrag 3273, Bier u. Nebenprodukte 515 353, Miete 1775. Sa. M. 520 402. Kurs Ende 1897–1902: 120, 110, 104, 90, 90, 89 %. Eingeführt im Aug. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1901/1902: 9, 6, 3, 2, 4, 4¼, 4½, 7, 7, 7, 6½, 7, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. Arnold, Stellv. Sanitätsrat Dr. A. Hitzel, Homburg; Ed. Oppenheim, L. Klein, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Ed. Marx, Bonn a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Bonn: Berg. Märk. Bank; Mannheim: Ober- rheinische Bank.