Brauereien. 1105 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Gehälter etc. 194 675, Hyp.-Zs. 18 281, Abschreib. 26 639, Gewinn 34 453. – Kredit: Vortrag 829, Bier 250 855, Nebenprodukte 16 346, Miete 2000, Feld 138, Zs. 3880. Sa. M. 274 049. Dividenden 1895/96–1901/1902: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Alb. Jenett, Heinr. Nordalm. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Adolf Eichel- baum, Stellv. Kaufm. Fritz Hassenstein, Rentner Ed. Bernecker, Kaufm. Franz Radike, Franz Hermann, Alb. Froese, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Über- nahmepreis M. 549 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 16 163, 17 178, 18 650, 19 455, 20 882, 23 396, 23 439 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500). Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 459 984, Masch. 128 866, Fastagen 43 363, Pferde u. Wagen 16 064, Utensil. 2197, Brauereiutensil. 2852, elektr. Anlagen 12 661, Kolonade Waldhausen 1671, Hypoth.-Amort.-Kto 2635, Bestände: Bier, Hopfen, Malz etc. 49 207, Debit. u. Wechsel 115 985, Kassa 3077. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 225 500, R.-F. 11 434, Extra-R.-F. 10 000, Accepte 156 201, Delkr.-Kto 4501, Zs. 200, Unterst.-F. f. Angestellte 1473, Kredit. 51 742, alte Div. 80, Fixum des A.-R. 1500, Gewinn 25 935. Sa. M. 838 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. etc. 324 974, Hypoth. 14 632, Abschreib. 23 441, Gewinn 25 935. – Kredit: Vortrag 4535, Bier u. Nebenprodukte 383 118, Zs. 1329. Sa. M. 388 983. Dividenden 1895/96–1901/1902: 8, 8, 7, 7, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher, W. Seydler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schröter, Stellv. Dir. E. Anbuhl, Rob. Hermann, Hch. Jul. Gamm, Gust. Hammerschmidt, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Franz Dick. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 18991900. Bier- absatz 1898/99–1901/1902: 12 627, 13 144, 13 447, 13 119 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien (Nr. 1–380) à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers. Stücke Lit. A à M. 1000. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14/10. 1902 noch in Umlauf M. 147 000. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 277 366, Masch. u. Inventar 116 577. elektr. Anlage 4989, Fastagen 12 884, Kohlensäureflaschen 3234, Fuhrpark 3186, Wechsel 231, Kassa 10 521, Hypoth. u. Darlehen 69 098, Bierdebit. 63 228, Rückstellungskto 423, Vorräte 42 175. – Passiva: A.-K. 380 000, Schuldverschreib. 147 000, Kredit. 42 467, kückstellungskto 1247, R.-F. 3133, Gewinn 30 069. Sa. M. 603 918. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 94 005, Gen.-Unk. 81 450, Anleihe-Zs. 6624, Abschreib. 22 440, Gewinn 30 069. – Kredit: Vortrag 2870, Bier 230 448, Zs. 1271. Sa. M. 234 590. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 5, 5 %. Direktion: Peter Jos. Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. u. Dir. der Bank für Brauindustrie R. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Dir. Georg Ebert, Mainz; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & MWiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 28./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: ca. 18 800 – 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 208 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobilien 542 593, Masch. 43 192, Gespann u. Wagen 15 918, Fasszeug 24 268, Utensil. 17 970, Kühl- u. Lichtanlage 40 272, Flaschen 4157, Vorräte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 70