1106 Brauereien. 75 073, Bankguth. 27 117, Kassa 1003, Hypoth. 73 310, Debit. 82 680. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschulden 208 000, Kredit. 120 256, R.-F. 22 013, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 26 287. Sa. M. 946 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 36 756, Hopfen 13632, Kohlen 15 975, Pech 1552, Zs. 11 933, Gerste 40 822, Löhne u. Salär 48 239, Brausteuer 14 302, do. Zuschlag- Kto 8732, Betriebsunk. 31 175, Beschlag u. Futter 11 115, Reparat. 3074, Delkr.-Kto 11 204, Abschreib. 20 144, Gewinn 26 016. Sa. M. 294 677. – Kredit: Warengewinn M. 294 677. Dividenden 1891/92–1901/1902: 8 (15 Mon.), 5, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Buhmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Duncker, C. Wiese, Arthur Duncker. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 11./11. 1899. Der Ges. gehört das Hotel Moskau in Jüterbog. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 69 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 6960, Gebäude 124 782, Gebäude Hotel Moskau 40 200, Utensil. 1171, Lagerfastagen etc. 14 328, Betriebsutensil. 18 498, Hausutensil. 1011, Versandfastagen u. Flaschen 8349, Utensil. u. Baulichkeiten f. Ausschanklokale 33 000, Fuhrwerk 999%, Kaut. 329, Kassa 10 223, Darlehen 87 400, Debit. 15 609, eigene Hypoth. 6600, Vorräte 19 875. –— Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 10 979, Hypoth. 69 500, Belkr. Kto 44, Dar- lehnskto 95 600, Tant. 1100, Gewinn 11 113. Sa. M. 398 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 4155, Reparaturen 4412, Geschäfts-Unk. 7946, Salär 3460, Fuhrwerksunterhalt. 10 432, Zs. u. Skonto 6416, Abschreib. 11 342, Gewinn 11 113 (davon R. F. 489, Div. 10 500, Vortrag 123). — Kredit: Vortrag 1322, Bier 53 350, Treber 3106, Pacht Hotel Moskau 1500. Ga. M. 59 279. Dividenden 1893/94– 1901/1902: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. E. Schumann, Max Wesslau. Aufsichtsrat: Louis Heinrich, Carl Dalichow, A. Dalichow. Zahlstellen: Jüterbog: Eigene Kasse; C. A. Apponius & Sohn. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt die Gent alhalle in Ludwigshafen a. Rh.; sie erwarb 1900/1901 2 Anwesen, davon eins in Saar- brücken. Bierabsatz 1898/99–1901 1902: 42 543, 44 304, 44 693, 2 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hy potheken: M. 368 929. Geschäftsjahr: 1. ÖR= bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 10 % fant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 373 408, Wirtschaftsimmobil. 411 293, Masch. u. Einricht. 106 665, Eis- u. Kellerkühlmasch. 62 961, Wirtschaftsinventar 122 872, Fastage 53 272. Biertransportwagen 5821, Pferde u. Wagen 18 591, Mobil. 3560, Wechsel 2951, Kassa 8501, Avale 50 950, Malzaufschlagkto 2773, Hauptzollamt 17 623, Debit. 557 888, Vorräte 152 944. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 368 929, R.-F. 38 924, Spec.-R.-F. 31 000, Accepte 26 621, Hauptzollamt 38 143, Avale 50 950, Kredit. 857 973, Gewinn 39 537. Sa. M. 1 952 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe 237 277, Betriebs-Unk. u. Löhne 143 722, Unk., Versich., Steuern 46 790, Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen etc. 244 638, Fuhrpark u. Futter 24 307, Zs. 35 599, Abschreib. 46 137, Gewinn 39 537 (davon R.-F. 1753, Div. 25 000, Tant. u. Grat. 5278, Vortrag 7505). – Kredit: Vortrag 4463, Bier 758 875, Futterwaren 34 000, Mälzerlöhne 20 673. Sa. M. 818 011. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6½, 4, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Rich. Brosien, Dir. Phil. Bohrmann, Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat J. Pfeiffer, Kaiserslautern; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Prokurist: Engelbert Fischer. Kalker Brauerei- Aeflen Gee vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Letzte Statutänd. 26./11. 1901. Die Ges. übernahm von Jos. Barden- heuer dessen CGrun ttaeß 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. Bierabsatz 1895/96 bis 1901/1902: 48 094, 49 383, 51 890, 53 823, 50 769, 45 456, 41 699 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost und be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnv erteilung erwähnten Gewinnüberschusses. Je nach fortschreitender Auslosung fallen die dadurch frei werdenden