=―= ―― * Brauereien. 1107 Beträge der Ges. zu, und nach Auslosung aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verf. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1. Okt. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehmigung der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Der Übergang von Genussscheinen in anderen Besitz ist bei der Ges. anzumelden. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1890 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im Juli auf 1. Okt. Zahlst. wie Div. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 729500. Kurs in Cöln Ende 1896–1902: 105.90, 105.15, 105.50, 104.50, 102.75, 102.50, 103.50 %. Eingeführt im Jan. 1889 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 173 000 auf zwei 1902 übernommene Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. (Herr Bardenheuer bezieht kein Gehalt, sondern 10 %, mindestens aber M. 15 000); 4 % Div., von dem Überschuss 6, 8 oder 10 % Tant. an A.-R., je nachdem 3, 4 oder 5 Mitglieder funktionieren (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.), alsdann bis 6 % Super-Div. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vorhandenen Restes, von den anderen 50 % werden bis zu 10 Stück Genuss- scheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 1 141 552, Masch. 260 528, Fastage 48 481, Fuhrpark 18 184, Utensil. 33 339, Mobil. 11 670, Bahnanschluss 13 957, Material. 2900, Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 192 273, Kassa 4632, Wechsel 29 746, Bankguth. 50 907, Darlehen 697 466, Debit. 188 368, zus. 885 834 abzügl. 244 497 Kredit., bleibt 641 336. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 729 500, Amort.-Kto 20 475, alte Div. 1000, unerhob. Zs. 16 988, Spec.-R.-F. 130 000, R.-F. 140 000, Gewinn 61 547. Sa. M. 2 449 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen u. sonst. Material. 260 219, Geschäfts-Unk. 126 495, Steuer, Unk., Reparat. u. Beleucht. 101 746, Zs. 11 147, Abschreib. 93 728, Gewinn 61 547 (davon Tant. an Vorst. 15 000, Div. 40 500, Tant. an A.-R. 1800, Vortrag 4247). – Kredit: Vortrag 2720, Bier u. Nebenprodukte 652 163. Sa. M. 654 884. Kurs Ende 1889–1902: In Frankf. a. M.: 131, 103.75, 75.80, 88, 89.20, 111, 122.50, 127, 129, 126.80, 130, 112, 76.50, 68 %. Eingeführt am 14./1. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Cöln. Dividenden 1887/88–1901/1902: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 5, 3 %. Div.- Zahlung am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Bardenheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Altmann, Rechtsanw. Can Sauer II, Bank-Dir. A. Schüddekopf, Rentner R. Übach, Köln; Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Köln: Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 126/130. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 387 614. Gründung s. Jahrg. 1901/1902; 1900/1901 wurde ein der Neuzeit entsprechendes Restaurant Ecke Karl- u. Kaiserstrasse „Zum Moninger“ in Karlsruhe fertiggestellt. 1901/1902 wurde ein Anwesen hinzuerworben. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 78 740, 85 480, 107 230, 121 890, 128 065, 125 897, 132 733 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 11. Dez. 1897 um M. 400 000 div.-ber. ab 1. Jan. 1898, an- geboten den Aktionären zu 150 %, und lt. G.-V.-B. v. 12. April 1899 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 vom 23. Mai bis 5. Juni 1899 zu 152 %, voll eingezahlt seit 2. Okt. 1899. Die G.-V. vom 6. Dez. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, angeboten den Aktionären 4.–21. März 1901 zu 153 %; auf 7 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896, 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 500 Lit. B à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Mai auf 1./8.: kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1902 M. 742 500. Hypotheken: M. 2 131 663. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 5 135 400, Masch. 380 000, Fastagen 135 000, Fuhrpark 32 000, Mobil. 135 000, elektr. Beleucht.-Anlage 16 000, Eisenbahnwaggons 16 000, Effekten 4128, Kassa 11 601, Debit. 1 102 658, Neubaukto 18 854, Bier, Rohmaterial. etc. 427 044. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 131 663, Oblig. 742 500, Kredit. 1 115 511, R.-F. 600 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 375 000, Delkr.-Kto 42 459, Bau-R.-F. 20 000, Pferdeversich. 7500, Oblig.-Zs.-Kto 4950, Coup. von Oblig. 1420, alte Div. 385, Gewinn 372 296. Sa. M. 7 413 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 962 667, Abschreib. 220 774, Ge- winn 372 296 (davon Tant. 51 400, Div. 220 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 25 000, Baureserve 25 000, 70* 3