Brauereien. 1109 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 542 231, Wirtschaftsimmobil. 788 954, Kandeler Depot 27 502, Eiskeller 1318, Masch. 110 146, elektr. Beleucht.-Anlage 17 588, Fastage 62 056, Pferde u. Fuhrwerk 28 553, Flaschen u. Kisten 6587, Mobil. u. Utensil. 14 755, Wirt- schaftsmobil. 51 804, Effekten 200, Wechsel 1090, Kassa 3855, Debit. einschl. hypoth. Darlehen 392 046, Vorräte an Bier, Rohprodukten, vorausbez. Steuern u. Versich. 107 043. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 378 500, do. Zs.-Kto 2873, Hypoth. 541 655, Kaut.-Kto 24 641, R.-F. 17 478, Spec.- u. Div.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 1588, Kredit. 335 374, Gewinn 13 622. Sa. M. 2 155 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 809, Gewinn 13 622 (davon R.-F. 607 Div. 8000, Vortrag 5014). – Kredit: Vortrag 1469, Bier 56 743, Treber 16 219. Sa. M. 74 431. Dividenden 1896/97–1901/1902: 7, 7, 7, 6, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Engelhard. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle; Karlsruhe; Stellv. Bank-Prok. W. Lindeck, Mannheim; Privatier Karl Hoffmann, Karlsruhe; L. S. Gieser, Mannheim; Landtagsabgeordn. Albert Wittum, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Ed. Koelle; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Aktienbrauerei „Zur Traube“ in Kaufbeuren. 99 Gegründet: 17./3. 1885. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „zur Traube“. Das Etablissement ist in den letzten Jahren vollständig neu erbaut. Bierabtz 1895/96–1901/1902: 21 590, 27 181, 29 988, 30 000, 35 000, 37 500, 36 450 hl. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1500 u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (mit Anrecht auf 4 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungsanspruch). Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. April 1897 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 140 000 in Schuldverschreib. Die G.-V. v. 14./5. 1901 genehmigte die Begebung weiterer M. 150 000 in Schuldverschreib. (gelangte nicht zur Ausführung). Hypotheken: M. 329 339 auf das Brauereianwesen u. M. 639 752 auf div. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 feste Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 26 923, Brauereigebäude 489 275, Wirt- schaftsanwesen 894 193, Masch. u. Brauereieinricht. (einschl. Kühlanlage u. elektr. Beleucht.) 261 624, Fässer u. Fassholzkto 68 816, Mobil. 28 144, Eiswaggons 4641, Gespanne 19 740, Brunnenanlage 9170, Vorräte 153 647, Bierdebit. 118 133, hingelieh. Kapit. 261 870, Kassa 8011.– Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. inkl. Stück-Zs. 143 172, Hypoth.: a) Brauereianwesen 329 539, b) Wirtschaftsanwesen 639 752, Bankaccepte 120 000, Kredit. 298 391, Malzaufschlag 38 636, Kaut. von Pächtern 24 284, Disp.-F. 2202, R.-F. 23 525, Extra-R.-F. 100 000, Gebühren- äquivalent 3000, Delkr.-Kto 2218, Gewinn 119 669. Sa. M. 2 344 192. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 234 945, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 102 590, Zs. 48 292, Gen.-Unk. 186 263, Gewinn 119 669 (davon Abschreib. 37 178, R.-F. 3459, ao. Abschreib. 27 464, Disp.-F. 3000, Delkr.-Kto 5000, Gebühren-Aquivalent-Kto 2000, Extra-R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 913, Div. 20 000, Vortrag 10 653). – Kredit: Vortrag 13 297, Bier u. Nebenprodukte 651 259, Miete u. Pacht 27 204. Sa. M. 691 761. Dividenden: Aktien 1886/87–1901/1902: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4%; Vorz.- Aktien 1896/97–1901/1902; 4, 4, 4, 4. 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Stellv. J. Gerhauser, Jul. Bauer, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser. 0 0 *― 0 * Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 bezw. 3./3. 1900. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz, 1901 das Grundstück Nicolaistr. 17 in Eisleben zwecks Errichtung einer Niederlage. Bierabsatz 1896–1901: 20 387, 21 058, 20 641, 20 189, 24 334, 23 359 hl. Malz wurden 1900–1901 an 354 869, 314 855 Kg hergestellt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 380 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Öbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V.