―― Brauereien. 1111 Neubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Gaarden und eins in Altona. 1898/99 wurde das Restaurant „Folkers Garten“ erworben. Bierabsatz 1896/97 bis 1901/1902: 63 182, 66 469, 70 820, 72 501, 78 917, 77 256 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 572 350 (Specifikation s. Bilanz) M. 572 350 auf den Wirtschaftsanwesen, darunter M. 50 000 zeitl. Anleihe. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 595 000. Kurs in Dresden Ende 1896 bis 1902: –, 103,25, 102.50, 103, 104, –, 103.50 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Auslos. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösserung der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5. % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 2 104 813, Masch. u. Utensil. 162 556, Kühlanlage 13 220, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fastagen 38 264, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 1, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 53 206, Vorräte 197 775, Kassa 4509, Debit. 151 223, Bankguth. 220 988, Hypoth. u. Darlehen 821 463, Frachtenkaution 4500, Wechsel 77 794. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. I 595 000, do. II 450 000, Hyp.-Kto „Kaisersaal', Gaarden 90 000, do. „Deutsche Reichshallen“ 270 000, temporäre Anleihe auf „Reichshallen“ 50 000, Hypoth. „Hotel Düsternbrook“ 162 350, Accepte 42 761, Zs. 23 827, R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 54 506, Spec.- R.-F. 286 498, alte Div. 125, Kautionen 9000, Unterst.-F. 48 500, Div. 1901/1902 175 000, Tant. 29 194, Vortrag 23 553. Sa. M. 3 850 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Betriebsmaterial 590 139, allg. Betriebs-Unk. 348 124, Abschreib. 104 995, Gewinn 261 482. Sa. M. 1 304 740. – Kredit: Warenkto M. 1 304 740. Kurs Ende 1888–1902: In Frankf. a. M.: 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50, 186, 184.50, 181 %. – In Dresden: 150, 138, 136, 118, 124, 122, 166.50, 180, 175, 180, –, 184, 185, 181.50, 182.25 %. Eingef. 22./11. 1888 zu 145 %. Dividenden 1887/88–1901/1902: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. M. Fehrs, H. Schwensen. Prokurist: H. H. Voss. Aufsichtsrat: H. S. Rehder, W. Fischbeck, C. Daevel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Kiel: W. Ahlmann. = Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 28./11. 1900. Bier- absatz 1896/97–1901/1902: 38 659, 43 842, 45 198, 42 840, 43 293, 44 007 hl. 1901/1902 erfuhr das Immobil.-Kto II durch Ankauf von 2 Grundstücken eine Erhöhung von M. 484 961. Kapital: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 und 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (Früheres Gesamt-A.-K. M. 1 200 000.) Hypotheken: M. 843 600 auf Grundstücken. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari von 1898–1917 durch jährl. Ausl. von M. 32 000 steigend bis M. 74 000 im Sept. auf 1./12.; ab 1902 event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig., im letzteren Falle mit 2 % Aufgeld für die heimgezahlten Titel. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle nach zwei an die Stadt Kiel ausgestellten Reversen, betreffend einen alljährl. an die Stadt- kasse zu zahlenden Kanon von M. 135, sowie die eventuelle Erwerbung eines Landstückes und die Ableitung des Wassers mittels eines Sieles. Pfandhalter: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 864 000. Kurs Ende 1896–1902: 101.50, 100, 99, 95.50, 94.50, 94, 94 %. Aufgelegt am 13./6. 1895 zu 101.50 %. Notiert in Hamburg. Von den Anleihen von 1874 (M. 360 000 zu 5 %) und von 1881 (M. 575 000 zu 6 %) sind M. 189 000 bezw. M. 235 500 bis Ende Sept. 1900 zurückbezahlt, M. 161 400 bezw. M. 299 000 sind konvertiert. Die Restbeträge von M. 9600 bezw. M. 40 500 sind 1900/1901 zur Rückzahl. gelangt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. des Reingewinns, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. u. Bauten 1 349 218, Immobil. abzügl. 843 600 Hypoth. 173 317, Masch. u. Apparate 209 433, Inventar 34 226, Flaschenbiergeschäfts- inventar 32 755, Lagerfässer u. Gärbottiche 71 273, Versandgebinde 39 215, lebendes Inventar 34 382, Wagen u. Geschirr 20 975, Bestände an Bier, Malz etc. 194 372, Oblig. 87 920, Debit. 252 262, Kassa 3169, Verlust 135 078. – Passiva: A.-K. 900 000, Partial-Oblig. 864 000, Accepte 359 438, Delkr.-Kto 2406, Kredit. 499 064, Zs. 12 690. Sa. M. 2 637 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 328, Malz 215 152, Hopfen 31 546, Brausteuer u. Hefe 32 194, Brennmaterial. 27 319, Pech 1795, Eis 1499, Futter 20 599, Betriebs-