Brauereien. 1124 ein. Wegener legte seine Grundbesitzung mit 1,27 ha um M. 11 500 ein. Bierproduktion jährl. ca. 15 000 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; die G.-V. vom 15. Febr. 1899 beschloss Zuzahlung von 25 % = M. 250 auf jede Aktie bezw. Zusammen- legung der Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet, im Verhältnis 2: 1. Die Zuzahlung wurde auf die eine Hälfte des urspr. A.-K., also auf M. 160 000, geleistet, die andere Hälfte (M. 160 000) wurde zus. gelegt = M. 80 000, sodass das A.-K. am 30. Sept. 1899 M. 240 000 betrug. Die G.-V. v. 19. Febr. 1900 beschloss: a) auf jede Aktie sollen 25 % auf- bezahlt werden, welche zu Abschreib. verwendet werden sollen; b) von den Aktien, welche diese Aufzahlung nicht leisten, sollen zum Zweck der Kapitalsherabsetzung 3 1 zusammengelegt werden; ausserdem Herabsetzung des Grundkapitals um M. 10 000, welche der Ges. in 10 Aktien zur Kaduzierung unentgeltlich überlassen wurden. Der hierdurch erzielte Buchgewinn von M. 73 750 wurde zu Abschreib. verwendet. Einreichung der Aktien musste bis 15./4. 1900 erfolgen. Die beschlussmässig behandelten Aktien wurden mit dem Stempelaufdruck versehen: „Abgestempelt 1900. Kapuzinerbräu-A.- G. Auf 191 Aktien wurden 25 % nachgezahlt und 39 Aktien wurden zusammengelegt; das A.-K. betrug somit noch M. 204 000. Die G.-V. vom 19./2. 1900 bezw. 29./1. 1901 beschlossen Erhöhungen um M. 50 000 bezw. M. 21 000, sodass das A.-K. jetzt M. 275 000 beträgt. Die G.-V. v. 29./1. 1903 soll neuerliche Sanierung beschliessen. Es sollen die Aktien durch Aufzahlung oder Zus. legung in Vorz.-Aktien umgewandelt u. Genussscheine aus- gegeben werden. Hypotheken (Stand Ende Sept. 1901): M. 107 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 230 495, Maschinen 33 990, Lagerfässer 17 755, Transportfässer 36 969, Kühlanlage 23 600, Brauerei-Utensil. 315, Wirtschafts- do. 3387, Fuhrwerk 4508, Beleucht.-Anlage 4839, Vorräte 39 847, Debit. 129 504, Wechsel, Kassa 1467, Vorauszahlungen 800. Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 107 500, Kredit.: a) Banken 67 704, b) Einrichtungen 26 137, ce) Diverse 19 363, Accepte 20 477, Malzsteuer 4730, Zs. 1000, R.-F. 5567. Sa. M. 527 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen 78 860, div. Material. 22 865, allg. Un- kosten 53 246, Reparaturen 3188, Zs. 10 054, Abschreib.: a) statutarische 13 052, b) Debit. 10 000. – Kredit: Bier u. Abfälle 176 434, Entnahme des R.-F. 14 832. Sa. M. 191 267. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schulz, Jos. Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ernst Gerbig, Nürnberg; Bank-Dir. Siegfried Pflaum, Nürnberg; Brauereibes. Gg. Erlwein, Erlangen; Bankier Paul Strasburger, David Cramer, Frankf. a. M.; Uri Seligstein, Schweinfurt. Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof, Act.-Ges. in Kulmbach. Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 19./2. 1885. Erwerb der „Mönchshof-Brauerei“, früher Simon Hering gehörig, für M. 700 000. Letzte Statutänd. 27./1. 1900 u. 16./12. 1902. Sitz urspr. in Dresden, seit G.-V. v. 16./12. 1902 in Kulmbach. Die Ges. unterhält einen Spec.-Ausschank in Berlin u. Dresden. Durch die Abschreib. 1899/1900 wurden das Masch.-, Inventar-, Gefäss-, Mobil.-, Industriebahn-, Sudwerkanlage- und Beleucht.-Anlagekto sämtl. auf M. 1 abgeschrieben. Bierabsatz 1892/93 bis 1901/1902: 53 267, 63 333, 63 352, 64 743, 66 787, 68 812, 65 986, 67 006, 60 394, ? hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht in 1887 um M. 300 000, 1889 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000), begeben an Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 133 %, angeboten den Aktionären zu 140 %. Hypotheken (urspr. M. 400 000): M. 250 885 in 4 % Amort. -Hypothek der Bayer. Hypo- theken- und Wechsel-Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1901 M. 1 266 744. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. I 762 823, do. II 332 611, Gefässe I 1. do. II 1, Masch. 1, Ökonomie 1, Inventar 1, Mobil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Industriebahn 1, Sud- werkanlage 1, Effekten 35 830, Kassa 3528, Debit. 787 133, Bankguth. 354 670, Bier 36 000, Malz 40 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 885, R.-F. 229 505, Delkr.- u. Disp.-F. 387 687, Unterst.-F. 40 176, Div.-R.-F. 40 000, Gewinn 204 350. Sa. M. 2 352 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5001, Pensionen 3499, Steuer u. Abgaben 15 737, Betriebs-Unk. 45 807, Handl.-Unk. 54 485, do. der Niederlage 79 300, Gewinn 204 350 (davon Abschreib. 22 823, Unterst.-F. 1823, R.-F. 10 494, Delkr.- u. Dispos.-F. 32 312, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 8889, do. an Vorst. etc. 8007). – Kredit: Bier u. Zs. 388 307, Ab- fälle 19 876. Sa. M. 408 184. Kurs Ende 1887–1902: 146, 174, 149, 140, 120, 136, 152, 189, 198, 193, 197, 205, –, 208, 200, 175.25 %. Notiert Dresden. Dividenden 1884/85–1901/1902: 4, 6, 7, 9, 9, 8, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Riemer. Prokuristen: Osk. Riemer, Max Liebschner (koll.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 71 eee rge ―――――― aeneee--: Ir