– 1124 Brauereien. Kurs: Aktien A Ende 1887–1902: 123, 152, 121, 135, 120, 135.50, 143, 179, 166, 207, 178, 176.50, 165.50, 141.50, –, – %; Aktien B Ende 1898–, 1902: 135.25, 112, –, –, – %. Notiert in Dresden. Zulassung der abgest. Aktien ist beantragt. Dividenden: Aktien Lit. A 1886/87–1901/1902: 6, 9, 8, 8, 9, 9%§ 0, 0 %. Aktien Lit. B: 1897/98–1901/1902: 9, 6, 5, 0, 0 %. Genussscheine 1901/1902: M. 36 pro Stück für 7 Monate. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: J. Heufelder, Georg Kaune; General-Repräsentant für Österreich: Ernst Wolf. Pilsenetz. Prokuristen: Kuno Haepp, Rudolf Neidhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Limmer, Kulmbach; Rittmeister a. D. Moritz Gross, Klotzsche; Rechtsanw. Dr. Popper, Dresden; Braumeister J. Claassen, Kassel; Komm.- Rat Heinr. Manz, Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt jr., Bamberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Lucas Sauer, S. Schwabacher Nachf.; Dresden: Gebr. Arnhold. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: 22./12. 1885. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Firma lt. G.-V. v. 29./10. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- u. Mälzereianwesen für M. 1 150 000. Bierabsatz 1894–1901: 70 814, 78 475, 94 643, 103 126, 109 013, 120 010, 118 891, 94 426 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. März 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 1.–15. Mai 1899 zu 190 %, auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; begeben sind davon M. 220 000, noch in Umlauf Ende 1901 M. 188 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895 bis 1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im März auf 1./7. bezw. 30,/12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 972 344, Maschinen 159 247, Kühl- anlage 87 886, Lagerfässer 59 649, Transportfässer 99 110, Gespann 3845, Inventar 51 248, Mobil. 5022, Utensil. 24 307, Eisenbahnwaggons 43 917, Vorräte 214 938, Kassa 36 170, Wechsel 31 380, Debit. 551 034, Aktiv-Hypoth. 141 650. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Prior.-Anleihe 188 000, Kredit. 125 443, R.-F. 245 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 161 320, Prior.-Zs.-Kto 3430, Arb.-Unterst.-F. 13 035, Gebührenäquivalent 16 000, Gewinn 129 522. Sa. M. 2 481 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 711 280, Pech 2500, Kohlen 110 029, Betriebsmaterial 16 158, Betriebs-Unk. 135 975, Geschäfts-Unk. 114 659, Eis 2183, Büttnerei 3979, Versich. u. Steuern 19 819, Gespannunterhaltung 9200, Malzaufschlag 79 232, Zs. 18 448, Baureparat. 13 410, Abschreib. 69 180, Gewinn 129 522 (davon Div. 90 000, Rück- lage für Gebührenäquivalent 2000, Tant. 7064, Grat. 5000, Vortrag 25 458). – Kredit: Vortrag 16 878, Bier 1 368 264, Treber 40 692, Malzabfälle 9747. Sa. M. 1 435 583. Kurs der Aktien Ende 1887– 1902: 137, 150, 143, 116, 100, 114, 113, 159, 175, 197, 245, 267, –, 218, 127.50, 147 %. Eingeführt im April 1887 zu 160 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: 10, 8, 9, 9, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 10, 11, 12½, 15, 15, 15, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Königl. Bayer. Komm.-Rat Wilh. Müller. Prokuristen: F. L. Bauer, Th. Kispert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier A. Krauss, Bayreuth; Stellv. Bankier F. L. Bauer, Gottfr. Pensel, Kulmbach; Gust. Strauss, Hof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Bayreuth: A. Krauss. Reichelbräu, Aktien-Gesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 9./1. 1895. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Übernahmepreis der Brauerei J. W. Reichel M. 3 011 202. Das Areal betrug 88 470 qm und wurde 1900/1901 durch Zukauf eines Streifen Landes vergrössert. Die Brauerei ist 1890 in Betrieb gesetzt und hat ohne wesentliche Erweiterungen eine Produktionsfähigkeit von jährl. 180 000 hl Bier. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 116 287, 118 875, 121 373, 124 930, 137 392, 130 822, 112 048 hl. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 1 266 884, Häuser 37 489, Masch. u. Apparate 181 414, Lagergefässe 54. 187, Transportgefässe 69 098, Fuhr- u. Transportkto 34 244, Utensil. 2620, Mutungskto 1, Bankguth. 842 374, Anlagekto f. disp. Mittel 764 600 (Effekten u. Hypoth.), Aussenstände abzügl. Kredit. 452 938, Kassa 25 771, Wechsel 21 347, Hypoth.- u. Darlehenskto 784 495, Frachtenkaut.-Kto 2500, Bier 116 393, Malz 67 263, Hopfen 15 826, diverse Vorräte 4. —