Brauereien. 1129 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 426, do. auf Debit. 11 786, Reingewinn 69 187 (davon R.-F. 3459, Div. 54 000, Tant. u. Grat. 9618, Vortrag 2110). – Kredit: Vortrag 2545, verf. Div. 18, Eingang auf abgeschriebene Aussenstände 273, Kursgewinn 415, Brutto- gewinn 111 146. Sa. M. 114 399. „ Kurs Ende 1887–1902: Aktien: 47, 100, 99, 92, 87.50, –, 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75 %; Prior.-Aktien: 102.50, 110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103, 111.25, 109.75, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1886/87–1901/1902: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %: Prior.-Aktien 1887/88–1901/1902: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Willich (Dir.), A. Wiesenbacher (Bevollmächtigter). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Curt Kretschmann, Stellv. Kaufm. Emil Bardorff, Dir. H. Ruppert, Stadtrat J. Rudolph, Leipzig; Stellv. Aug. Kayssner, Bernh. Hesselbarth, Bernh. Fraissinet, Leipzig. Zahlstelle: Eigene Kasse. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Zschocherschestrasse 38. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 14./10. 1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig- Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bierbrauerei, das Grundstück Felsenkeller daselbst, Grundstücke in Leipzig (Barfussgässchen), in Leipzig-Plagwitz (Carl Heinestr.) und in Leipzig-Lindenau (Hermannstr.). Bierabsatz 1898/99–1900/1901: Je ca. 80 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 1 906 706, wovon M. 1 754 084 in 2 Schuldscheinen à M. 877 042.42 zu gunsten der Vorbesitzer. (Siehe Gründung.) Hypotheken: M. 1 880 792. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Brauereigrundstück 600 000, Brauereigebäude 555 262, Brauereimobiliar 91 711, Eismasch. 92 540, Gefässe I 52 007, do. II 25 254, elektr. Anlage 56 879, Häuser 2442 050, Fuhrpark 42 536, Vorräte 324 427, Effekten 413 985, Kassa 12 562, Debit. 74 266, ausgelieh. Kapitalien 1797 171. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 1 754 084, Kredit. 269 591, Tratten 250 000, Häuser-Hypoth. 1 880 792, R.-F. 44 790, Extra-R.-F. 60 000, Darlehens-R.-F. 100 000, Gewinn 221 393. Sa. M. 6 580 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 633 707, Handl.-Unk. 346 640, Abschreib. 2 685, Gewinn 221 393. – Kredit: Vortrag 2331, Fabrikat.-Kto 1 227 820, Zs. 68 681, Diverse 593. Sa. M. 1 324 426. Dividenden 1898/99–1901/1902: Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99–1901/1902: M. 270276, 325 374, 300 164, 221 393. Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann, Carl Andr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Curt Thorer, Leutzsch; Stellv. Stadtrat Dr. Messerschmidt, Felix Thier- felder, Leipzig. Prokuristen: B. Ad. Arth. Francke, Gust. Emil Gröber. 2 25 Brauerei Gross-Crostitz A.-G., Sitz in Leipzig. Gegründet: 30./4., 4./6. und 1./8. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 24./S. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Für seine Einlagen erhielt Val. Lapp M. 900 000. Erwerb und Fortbetrieb der von Val. Lapp in Leipzig-Lindenau bisher betriebenen Brauerei, Erwerb des diesem gehörigen ca. 18 000 qm grossen Brauereigrundstücks in Gross-Crostitz; Errich- tung und Betrieb einer Brauerei und Mälzerei auf demselben, die Anfang 1903 in Betrieb kommen soll. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 30.6. 1902 M. 473 500 noch nicht einbezahlt. Hypotheken: M. 320 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bpes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Areal 582 800, Gebäude 156 800, Masch. 130 351, Ge- schirre 30 799, Fastagen 18 968, Brauereiinventar 17 635, Krüge, Flaschen u. Emballagen 29 728. Kassa 2207, Darlehen, Bier- u. sonstige Aussenstände 72 072, Bankguth. 163 605, Neubauten 259 132, Patente 17 852, von Aktienzeichnern noch einzufordern 473 500, Vorräte 37 264. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 320 000, Kredit. 48 992, M. V. Lapp 119 661, Konto nuovo 1150, vorausbez. Miete 792, Gewinn 2118. Sa. M. 1 992 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 35 734, Abschreib. 19 985, Verlust a. Debit. 377, Vortrag 2118. – Kredit: Bruttogewinn a. Bier 51 415, do. a. Brauerei- u. Mälzerei- abfälle 6799. Sa. M. 58 214. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Valentin Lapp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Naumann, Dir. K. Andr. Otto Naumann, Fabrikbes. Dr. Friedr. Wilh. Valentiner, Rechtsanwalt Otto Hillebrand, Kaufm. Ernst Gelinek, Leipzig. Prokurist: Alb. Udo Ellerbrock.