1130 Brauereien. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit Zweigniederlassungen in Weissenfels a. S., Grimma i. S. und Torgau. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 16./1. 1901. Fortführung der für M. 4 000 000 übernommenen, seit 1862 bestehenden Bierbrauerei, früher im Besitze der Kommanditgesellschaft Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Bierabsatz 1893/94–1901/1902; 187 332, 187 828, 182 255, 196 741, 211 844, 225 518, 248 902, 262 516, 259 316 hl. Das Areal der Ges. umfasst nach Hinzukauf eines N achbargrundstückes 1894 für M. 267 893 eine Fläche von 29 290 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grundstücke:-Nicolai-Tunnel in Leipzig, ein Hausgrundstück in Leipzig, Gelber Löwe in Hohenmölsen, Grundstücke bezw. Bierdepots in Cottbus, Halle a. S., Naumburg a. S., Markranstädt, Lausigk, Eisleben, Werdau, ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz, sowie verschied. Niederlagen. 1898/99 be- teiligte sich die Ges. an dem Erwerb des Leipziger Panorama-Grundstücks G. m. b. H. Seit Dez. 1899 ist die Brauerei durch eine Geleisanlage mit Hebewerk mit der Eilenburger Bahn verbunden. Am 12./7. 1901 zerstörte ein grosser Brand die Mälzereianlagen nebst ca. 29 000 Ctr. Malz, sowie teilweise das Sudhaus, doch konnte der Betrieb im letzteren nach wenigen Tagen wieder aufgenommen werden. Der Schaden war durch Versicherung hinlänglich ge- deckt. Die Ges. erhielt als Brandentschädigung M. 712 000. Mit dem Neubau der Mälzerei wurde bereits 1901 begonnen, in Beton-Eisenkonstruktion nach System Hennebique ausgeführt und seit Okt. 1902 in Betrieb. Für Neuanschaffungen, Neuanlagen, Wiederherstellung des durch den Brand beschädigten Sudhauses u. Neubau der Mälzerei wurden 1900/1901 u. 1901/1902 ca. M. 240 000 bezw. M. 1 141 532 verausgabt, auch behufs Arrondierung des Brauereigrund- stücks eine Parzelle an der Oststrasse in Leipzig für M. 133 280 erworben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 023 365, und zwar auf Brauereigrundstück M. 881 243 (wird amort.), auf Häuser M. 1 142 121. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis zu 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 189 522, Gebäude 1 017 300, Masch., Brauerei-Utensil., Inventar u. Kühlanlage 443 000, Pferde u. Wagen 110 100, Eisenbahnwagen, Geleisanlagen 28 000, Fastagen 40 400, Eishäuser u. Mobil. 43 600, Häuser 1 269 800, Kassa 65 807, Wechsel 8303, Feuerversich. 19 700, Darlehen 2 134 623, Debit. 403 699, Effekten 246 499, Bankguth. 317 677, kgl. Landesbrandkasse 16 800, Vorräte 312 559. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 2 023 365, Kapital-R.-F. 400 000, R.-F. II 100 000, Ern.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 119 500, Beamten-Unterst.-F. 119 792, Kaut.-Kto 34 147, alte Div. 300, Kredit 433 972, Gewinn 426 312. Sa. M. 7 667 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 226 300, Miete u. Pacht 18 179, Ab- schreib. 531 457, Reingewinn 426 312 (davon Div. 400 000, Tant. an A.-R. 20 195, Vortrag 6117). – Kredit: Vortrag 13 874, Bier- u. Brauereiabfälle 2 061 966, Gewinn bei Verkauf von Grund- stücken 52 000, Effekten 1083, Eingang abgeschrieb. Aussenstände 5213, Zs. 68 112. Sa. M. 2 202 249. Kurs Ende 1889–1902: In Berlin: 185.50, 176.60, 173, 165, 175.10, 188, 199.75, 200.50, 204.50, 204.50, 207.25, 204, 203.50, 209.25 %. Eingeführt 6./8. 1887 zu 172 %. – In Leipzig: 186, 176.50, 172, 164, 175.50, 188.40, 199.25, 202, 205, 204.50, 207, 203.50, 203.50, 209.25 %. Dividenden 1886/87–1901/1902: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlb. spät. am 15./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Fr. Reinhardt, II. F. W. K. D. Reinhardt. Prokuristen: F. O. M. Nagel, F. W. C. Patzschke, Chr. C. H. Ranft. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Berlin; Stellv. Stadtrat Ph. N agel, Stadtrat Max Ehmig, Komm.-Rat Franz Waselewsky, Leipzig; Ernst Guhr, Engelsdorf. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Nationalbank für Deutsch- land, Berliner Handels-Ges. Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig. Braustrasse 26. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 5./1. 1903. Bierabsatz 1893/94 bis 1901/1902: 46 269, 48 307, 47 808, 46 714, 49 415, 49 940, 51 356, 50 761, 47 822 hl. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, wovon 2000 Aktien begeben sind. Die sonach noch unbegebenen 500 Stück verbleiben in Reserve der Gesellschaftskasse. Die Begebung derselben kann durch Beschl. des A.-R. und des Vorst. nach vorher ein- geholter Genehmigung der G.-V., jedoch in keinem Falle unter dem Nennwerte der Aktien erfolgen. Bei einer event. Begebung sind die Inhaber der bisher emittierten Aktien be- rechtigt, nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die auszugebenden Aktien zum Parikurse und gegen einen ausserdem noch zu bestimmenden Beitrag zum R.-F. oder zum Betriebs- kapital zu übernehmen, dafern sie dieses Bezugsvorrecht in der vom A.-R. zu be- stimmenden Präklusivfrist und Form ausüben. Anleihen: I. M. 375 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1866, 1250 Stücke à M. 300. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 93 300. Kurs Ende 1896–1902: 102.50, 102, 101.25, 100, 98.75, 100.25, 100.25 %.