Brauereien. 1133 Die Ges. hat 1900 die Verarbeitung von Brauereihefe zu Pflanzenfleischextrakt aufgenommen und zu diesem Zwecke eine G. m. b. H. „Sitogen“-Extract-Compagnie errichtet, welche 1901 jedoch von der Firma Max Elb in Dresden zum Zwecke der Gründung der „Vereinigten Nährextract-Werke“, G. m. b. H. in Dresden übernommen wurde. Die Brauerei Löbau ist bei dieser neuen G. m. b. H. nunmehr mit M. 50 000 beteiligt. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien (Nr. 1–620) à M. 1000. Hypotheken: M. 165 300, verzinslich zu 4 %, wovon M. 90 300, auf Grundstück in Görlitz, Obermarkt, M. 60 000 auf Grundstück in Görlitz, Grabstrasse, M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2. Jan. Die Anleihe ist auf den ge- samten Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypothekarisch eingetragen und bis 1900 unkündbar. Am 31./12. 1901 noch in Umlauf M. 445 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1902: 101.50, 101.50, 99.75, –, 94, –, 92,50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 86 100, Gebäude 428 054, Grundstück Görlitz, Obermarkt 138 531, do. Görlitz, Grabstrasse 75 632, do. Zittau 21 108, Maschinen u. Mobil. 106 812, Eismaschinen 14 250, Gefässe I 22 495, do. II 16 672, Ökonomie 26 039, Flaschen- bierkto 23 014, Inventar 861, Eishaus Weisswasser 1466, Effekten 6807, Beteilig. b. Verein. Nährextract-Werke, G. m. b. H. 37 500, Hypoth. 174 900, Kassa 13 631, Wechsel 2825, Debit. 116 571, Extract-Fabrikations-Liquidationskto 72 355, Vorräte 164 494. Passiva: A.-K. 620 000, Prior. 445 500, uneingelöste Prior. 2. Em. 490, Prior.-Zs.-Kto 8830, Hypoth. 165 300, Kredit. 150 799, Personal-Unterst.-F. 9830, R.-F. 46 786, Debit.-R.-F. 8000, Malz- u. Hopfenausgleichskto 4800, Reserve für Extraktfabrik-Liquidation 12 140, alte Div. 180, Gewinn 77 468. Sa. M. 1 550 125. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 921, Steuern 5200, Abschreib. 48 691, do. auf Aussen- stände 5294 Gewinn 23 483 (davon R.-F. 865, Div. 6200, Tant. 1231, Rücklage f. Extrakt- Fabrikat.-Liquidationskto 15 187). – Kredit: Vortrag 231, Biergewinn 88 879, Eingang auf Schwarzbuch 279, Malz- u. Hopfenausgleichskto 6200. Sa. M. 95 590. Kurs Ende 1888–1902: 194, 165.50, 137.50, 135, –, 149, 170, 165, 128, 135, –, 124.75, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1901: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½, 8½, 8½, 8½, 6,1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Sandt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Herm. Rätze, Prischwitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Dresden; Rittergutsbesitzer A. M. Schreiber, Klein-Seitschen; Rechts- anwalt Herm. Meisel, Dresden; Stadtrat Rich. Schönbach, Löbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen in Oldenburg. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Keller, Brunnen 111 848, Maschinen, Lager- u. Versandfässer, Flaschen, Kisten, Geschäftsinventar 52 701, Restaurationskto 71 263, Pferde 2900, Immobil. Oldenburg 19 411, Debit. 31 712, Vorräte 19 743, Kassa 874. Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 141 882, R.-F. 4788, Gewinn 3783. Sa. M. 310 454. Dividenden 1891/92–1900/1901: 4, 3½, 3, 5, 5, 4, 4, 4, 2½, 2 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897, Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Ubernahmepreis M. 402 897.79. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 8882, 18 229, 20 770, 21 115, 20 465, 23 765 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000 in 150, für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von der Vor- schussbank in Lörrach zu 103 %, den Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 250 000 auf das Brauereianwesen. M. 375 200 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Brauerei u. Depots 357 036, Wirtschaften 604 167, Masch. 142 442, Eisenbahnwagen 8000, Fastagen 55 961, Fuhrpark 25 264, Utensil. u. Mobil. 47 573, elektr. Beleucht.-Anlage 6240, Flaschenbier 6291, Kassa 1487, Debit. 179 565, Vorräte 68 357. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 625 200, Kredit. 336 268, R.-F. 8025, alte Div. 145, Agio 2491, Spec.-Div.-R.-F. 11 000, Gewinn 19 253. Sa. M. 1 502 384.