1134 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 402 592, Abschreib. 53 971, Reingewinn 19 253 (davon Tant. u. Grat. 4100, R.-F. 946, Div. 10 000, Vortrag 4207). – Kredit: Vortrag 330, Bier, Treber, Hefe, Malzkeime u. Eis 455 901, Mietzins 19 585. Sa. M. 475 817. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 5, 4½, ½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lehnert. Prokuristen: Ernst Weber, Heinr. Walz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Bank- Dir. Fr. Sturm, Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanw. Fr. Vortisch, Lörrach; Brauereibes. L. Dietrich, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lörrach: Vorschussbank. Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1901. Jährl. Absatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 und 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10. März 1900 beschloss Erhöhung des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. März 1900, angeboten den Aktionären 5.–25. April 1900 zu 128 %, auf M. 4800 alte Aktien entffel 1 neue zu M. 1200. Hybotheken: M. 383 095 (am 30./9. 1902), Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest als Tant. an A.-R., die weiteren stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigebäude 435 934, Anwesen Göppingen 99 626, do. Vaihingen 88 097, Wirtschaftshäuser 172 403, Eis- u. Kühlanlage 78 893, elektr. Anlage 28 586, Mobil. 20 633, Fastagen 24 698, Masch. 112 279, Tiefbrunnen 14 507, Bier 52 322, Gerste u. Malz 34 541, Hopfen 5287, Kohlen 784, Fuhrwesen 18 974, Material. 7153, Eis 50, Kassa 7590, Anlehen 250 900, Bierausstände 71 768. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 383 095, Anlehen 160 331, alte Div. 1137, R.-F. 98 112, Extra-R.-F. 121 214, Delkr.-Kto 32 724. Kredit 64 412, Gewinn 64 002. Sa. M. 1 525 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Betriebskosten, Steuern 363 984, Abschreib. 43 779, Gewinn 64 002 (davon Tant. an Vorst. 3476, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 5077, Grat. 1300, Vortrag 6148). – Kredit: Vortrag 6060, Bier 465 706. Sa. M. 471 766. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87: 7 %; St.-Aktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 1887/88–1901/1902: 4, 4, 4½, 7½, 8¼, 8, 7½, 10, 11, 11, 10, 8, 8½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Kuttler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat A. Holzherr, K. Kleemann, Ad. Lotter, Louis Demmler, Ludwigsburg; Fabrikant Erwin Behr, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Letzte Statutänd. 31./5. 1899. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: ca. 75 000, 80 000, 80 000, 90 000, 95 000, 100 000, 100 000, 96 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1899 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Bei Neu- Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 300 000 (Stand Ende Sept. 1902). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis des Kapitals, vom verbleib. Überschuss 10 % zur Specialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mit- glied), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Specialreserve kann zur Deckung oder Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden, doch müssen die hierzu entnommenen Beträge bei späterer höherer Rentabilität als 5 % zurückerstattet werden. Hat die Specialreserve des Grundkapitals überschritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu ent- scheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil., Masch., Fastage, Fuhrwesen etc. 1 100 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Material. etc. 336 307. Bankguth. u. Kassa 284 849, Darlehen u. Hypoth. 1 557 885, Debit. 229 377. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 186 199, Rückstellungskto 500 000, Unterst.-F. 120 000, Kredit. (inkl. Kaut.) 408 274, Div. 160 000, Vortrag 33 945. Sa. M. 3 508 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spec.-R.-F. 33 379, Unterst.-F. 4500, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 33 945. – Kredit: Vortrag 36045, Reingewinn 205 779. Sa. M. 241 „ Kurs Ende 1888–1902: 222.50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, –, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1901/1902: 12, 14, 13, 11, 10, 12, 12. 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Müller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Conr. Renner, Stellv. Hr. Goetz, Dr. Carl Grün- zweig, Dir-Franz Wagner, Franz Hoffmann. Prokurist: Hch. Glück. Zahlsteile: Eig. Kasse.