3..... ―― ―――― ――― Brauereien. 1135 Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 40 510, 52 664, 62 504, 67 400, 68 088, 65 984 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 863 000, ausw. Besitzungen (abzügl. Hyp.) 86 139, Eiskeller Worms 7000, Masch. 322 000, elektr. Lichtanlage 12 000, Fuhrpark 13 000, Fastage 98 000, Einricht. u. Geräte 23 000, Mobil. 1, Wirtsch.-Einricht. 6001. Vorräte 114 268, Kassa 2555, Effekten 780, Depos. 9600, Debit. f. Bier etc. 77 317, Hyp.-Darlehen etc. 337 817, Bank- guth. 109 236, vorausbez. Feuerversich. 821. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, R.-F. 45 781, Spec.-R.-F. 210 000, Delkr.-Kto 90 000, Disp.-F. 70 000, Accepte 87 254, alte Div. 240, Kredit., Malzsteuer u. Kautionen 587 377, Gewinn 191 884. Sa. M. 2 082 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 369 757, Hopfen 33 464, Zs. u. Provis. 24 484, Gehälter u. Löhne 95 455, Betriebskosten 245 159, Arb.-Versich., Steuern etc. 216 698, Immobil.- Unterhalt. 6414, Masch.- do. 7468, Fuhrpark do. 6233, Abschreib. 101 998, Gewinn 191 884. – Kredit: Vortrag 27 500, Dubiose 7431, Bier etc. 1 264 087. Sa. M. 1 299 019. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Büddemann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aufsichtsrat: (3–9) Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. * Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Das der Ges. gehörige Hotel Bellevue in Lübeck ist 1900/1901 durch Verkauf an den Lübeckischen Staat übergegangen. Sie besitzt jetzt noch die Restaurationsgrundstücke Ellerbrook Nr. 14, Johannisstrasse Nr. 25 und Luisenlust. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann 5 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 46 746, Gebäude 273 022, Masch. 22 559, Kühlanlage 5460, Lagerfässer 2727, Versandgebinde 2029, Pferde, Wagen u. Geschirre 4328, Inventar 1082, Betriebsgeräte u. Material 4177, Grundstück Ellerbrook Nr. 14 1500, do. Johannisstrasse Nr. 25 39 000, do. Grundstück Luisenlust 55 000, do. Moltkestrasse Nr. 21 9000, Betriebsgeräte 48 755, Versich. 643, Debit. 66 070, Kassa 23 725, Wechsel 8835, Effekten 65 359, Pfandposten 366 695, Restaurationsinventar 4421. — Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 26 035, Debitoren-R.-F. 33 974, Spec.-R.-F. 51 861, Abschreib. 10 859, R.-F. 64 575, alte Div. 200, Gewinn 63 635. Sa. M. 1 051 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 107 697, Gen.-Unk. 101 746, Abschreib. 10 859, Gewinn 63 635 (davon R.-F. 3181, Div 56 000, Tant. 4010, Vortrag 444). – Kredit: Vortrag 403, Fabrikationsertrag 283 534. Sa. M. 283 938. Kurs Ende 1886–1902: 138, 142.50) 148, 165.50, 141, 122, 125, 128, 143, 135, 139, 139.50, 140, 138, 131, 126, 125 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 8, 8, 7 ¾. Coup.-Verj.: 4. n. Direktion: C. A. Siemssen i. V., M. Baumann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Boye, Stellv. Anton Schweighoffer, C. A. Siemssen, Konsul Carl Dimpker, Lübeck; Johs. Kunze, Leipzig. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899. Letzte Statutänd. 28./12. 1900. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. hatten eine Grösse von ca. 4200 qm mit ca. 7%0m Front an der Fachenburger Allee und von ca. 7804 dm mit ca. 230 m Front an der Ringstrasse. 1900/1901 wurde ein 1 ha 15 a 8 am grosses Gärtnereigrundstück hinzu- gekauft, dagegen die der Ges. gehörig gewesene Weidekoppel in Stockelsdorf und 1901/1902 der Bauplatz Fackenburger Allee Nr. 96/98 mit Nutzen veräussert. Aufgestellt wurde im Herbst 1901 eine neue Eisfabrikationseinrichtung. Bierabsatz unter den Vorbesitzern 1896/97 bis 1898/99: 31 123, 34 346, 36 909 hl: später nicht angegeben. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899, 500 Stücke (Nr. 1–500) zu M. 1000 und 600 (Nr. 561–1100) zu M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 1½ é zuzügl. ersparten Zs. im Jan. auf 1. Juli: ab 1. Juli 1905 stärkere Ausl. oder vollständige Künd. mit 7 Monate Frist oder auch freihändiger Ankauf von Stücken vorbehalten. Als Sicherheit dient Hypothek an erster Stelle nach M. 15.60 jährl. Rente auf den oben ee