1 138 Brauereien. Kassa 16 833, Wechsel 773, Hypoth. u. andere Darlehen, Debit. 348 158, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 330 298, rückst. Effekten-Zs. 89, vorausbez. Steuern etc. 2546. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 38 000, Unterst.-F. 27 427, Hypoth. 529 925, rückständ. Unfallversich., Steuern etc. 1959, Kredit. 478 382, Gewinn 66 140. Sa. M. 2 481 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 684, Pferde u. Wagen 46 703, Handl.- Unk. etc. 45 988, Zs. 15 908, Gewinn 66 140 (davon Unterst.-F. 572, Grat. 1913, Div. 60 000, Tant. 1385, Vortrag 2269). – Kredit: Vortrag 1800, Brauereiertrag 216 624. Sa. M. 218 425. 3 „ 1890/91–1901/1902: 7, 7½, 8, 8, 9, 11½, 12, 11, 11, 8½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Grünwald, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.- Rat E. Schiess, Düsseldorf; Paul Bodenstein, Magdeburg; Dr. Max Bodenstein, Leipzig; Werner Bodenstein, Hohenziatz. Zahlstelle: Eigene Kasse; Magdeburg: Wilh. Schiess. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 17./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Bierabsatz 1900/1901 bis 1901/1902: 53 557, 57 496 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Fremde Darlehen u. Hypoth.: M. 413 480. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereianwesen 895 651, Wirtschaftshäuser 201 487, Grundstücke 35 506, Brauereieinricht. 220 614, neues Sudwerk 61 551, elektr. Anlage 27 439, Fässer 57020, Geräte, Fuhrpark, Pferde etc. 74 688, Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 217 620, Debit. 122 091, eigene Darlehen u. Hypoth. 233 102, Kassa 13 350. – Passiva; A.-K. 1 500 000, R.-F. 6319, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 87 334, Darlehen u. Hypoth. 413 480, Reingewinn 142 988. Sa. M. 2 160121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 386 903, Unk. 344 125, Steuern u. Oktroi 78 258, Unterhalt.-Kosten 51 172, Abschreib. 89 257, Reingewinn inkl. Vortrag 142 987 (davon R.-F. 6521, Delkr.-F. 10 000, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 16 282, Vortrag 20 183). — Kredit: Vor- trag 12 552, Bierertrag 1 080 151. Sa. M. 1 092 703. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 6, 6 %. Direktion: Ernst Geyl, Dr. Phil. Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat K. F. Hedderich, Darmstadt; Dir. Jul. Geyl, Frankf. a. M.; Dr. Otto Gastell, Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Grooss, Rhedereibes. Jos. Stenz, Mainz. Hofbierbrauerei Schöfferhof Akt.-Ges. in Mainz mit Zweiggeschäft in Cassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt umfassend. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Letzte Statutänd. 9./1. 1900. Firma bis dahin Hof-Bierbrauerei Schöfferhof-Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch. Übernahmepreis der Bier- brauerei Rösch etc. für M. 734 900. 1889 wurde die Brauerei Hahnenkamm in Cassel über- nommen, 1896 das Eckardt'sche Anwesen in Cassel für M. 362 956 angekauft. Zweck: Betrieb der zu Mainz bestehenden Bierbrauerei mit Wirtschaftanwesen vorm. Conr. Rösch, der Brauereien Hahnenkamm u. Eckardt, Cassel; Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz u. Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Zur Ver- grösserung der Brauerei in Mainz wurde 1899/1900 das Brauereianwesen von Gebürsch Söhne erworben. 1890 wurde in Cassel ein 31 730 qm grosses Terrain u. im benachbarten Rothen- ditmold ein solches mit 1062 qm Flächeninhalt für M. 100 000 erworben u. darauf 1890 eine neue Kellerei u. 1894/95 eine neue auf ca. 80 000 hl Jahresproduktion eingerichtete Brauerel erbaut. Die Baukosten dieses Brauerei-Etabliss. beliefen sich auf rund M. 655 000, ferner wurden für Anschaffung von Masch. etc. rund M. 280 000 verausgabt. Dieses Brauerel- Etabliss. nebst Zubehör, das bis 1902 lediglich mit einem nunmehr abzulösenden Restkauf- geld in Höhe von M. 75 000 hypoth. belastet war, ist für die Anleihe von M. 500 000 ver- pfändet (s. unten). Von dem Eingangs erwähnten Terrain wurden 20 380 qm nicht mit verpfändetes Bauland abgetrennt; dasselbe soll zu gelegener Zeit verkauft werden. Die Ges. besitzt in Mainz ausser ihrem Brauereigrundstück nebst Gebäuden die Wirt- schaftshäuser Schöfferhof-Dreikönigshof (1897/98 durch einen Wintergarten erweitert), goldener Pflug (1900/1901 umgebaut und vergrössert), Pariser Hof, Löwenhof, Fischturm, Judeneck, Kästrich 5 u. 7, Grebenstr. 6 u. 20, sodann in Kostheim das Wirtschaftshaus Dreikönigshof und in Darmstadt ein Wirtschaftsanwesen. In Gustavsburg bei Mainz ist 1897/98 auf einem angekauften Gelände ein neues Wirtschaftshaus zur schönen Aussicht erbaut u. 1901/1902 erweitert. In Cassel besitzt die Ges. ausser ihrem Brauereigrund- stück nebst Gebäuden und Kellerneubau die Wirtschaftshäuser Germania, Central-Halle, Marktgasse 6 und Heiligenrode. Bierabsatz 1886/87–1901/1902: 18 244, 25 407, 49 394, 53 040, 65 954, 80 468, 94 280, 91 480, 97 906, 118 934, 121 360, 129 315, 138 622, 138 928, 140 029, 136 694 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Alsdann erhöht 1888 auf M. 850 000 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000 zu 150 %, 1889