1142 Brauereien. zuwandeln, mit der Massgabe, dass von dem aufzuzahlenden Betrage an jede Prior.-Aktie M. 120 ausgezahlt, der Rest z. R.-F. bezw. zu Abschreib. verwandt wird. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 0%, 500 Stücke àa M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Tilg. durch Ausl. im Okt. (erstm. 1900) auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1902 M. 569 500. Hypotheken: M. 1 031 700 auf Liegenschaften, verzinslich zu 4–4¾ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil.: Brauerei, Mälzerei 789 511, Häuser u. Grund- stücke 1 820 110, Mobil. 3160, Masch. 139 759, Wirtsch.-Einricht. 32 341, Fuhrpark 54 975, elektr. Beleucht.-Anlage 4950, Fastagen 74 431, Säcke 184, Flaschen 4697, Werkzeug u. Geräte 2897, Kassa 2651, Wechsel 5271, Effekten 5794, Versich. 8052, Wirtsch.-Miete 3026, Ausstände f. Bier 197 708, ausgel. Kap. 485 735, Bankguth. 117 151, Debit. 36 896, Vorräte an Bier, Malz etc. 425 965. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.-Oblig. 569 500, Hypoth. 1 031 700, Restkaufschillinge 150 888, Accepte 15 845, Kredit. 290 086, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 105 050, Unterst.-F. 45 000, Neubaukto 70000, Kaufschillingsnachlass 4800, Kaut.-Kto 17 000, alte Div. 600, Gewinn 264 796. Sa. M. 4215 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 126 135, Verlust an Aussenst. 12 890, Ab- schreib. 63 660, Zs. 2896, Gewinn 264 796 (davon Div. 150 000, Extra-Abschreib. 20 000, Tant. an Vorst. u. Braumeister 17 621, do. an A.-R. 17 134, Grat. 10 000, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 40 040). – Kredit: Vortrag 42 010, Entschädig. wegen vorzeit. Vertragslös. 7203, Gewinn an Wertp. 287, Braukto 420 879. Sa. M. 470 380. Kurs: St.-Aktien 1888–98: 109.50, 94.75, 60.45, 61.50, 58, 37.50, 57, 77, 75.50, 84, 88.75 %; Prior.-Aktien 1894–98: 110, 113, 133, 138, 141.50 %;:; gleichber. Aktien Ende 1899 bis 1902: 156, 141.80, 137, 138.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1897/98: 8, 8, 6, 6, 0, 0, 0, 1, 2, 4, 4, 4 %; Prior.-Aktien 1893/94–1897/98: 6, 6, 8, 8, 8 %; gleichber. Aktien 1898/99–1901/1902: 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rich. Sauerbeck. Prokuristen: Wilh. Heinle, Hch. Hoffstätter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Lenel, Stellv. Joseph Pallenberg, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosen- feld, Herm. Soherr, Mannheim; Louis Geisel, Neustadt a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Wingenroth, Soherr & Co. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Übernahmepreis M. 1 100 000. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 51 250, 56 674, 65 047, 72 278, 70 352, 68 737 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897. Anleihe: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ult. Sept. 1902 M. 466 000. Hypotheken: M. 110 000 zu 4 % (Stand ult. Sept. 1902). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. von je M. 10 000 Sonder-Rückl. u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil.: Brauerei, Stallungen u. Durlacher Hof 1 141 474, Masch. u. Geräte 238 944, Fässer 43 731, Fuhrpark 25 453, elektr. Lichtanlage 1, Wirtschaftsmobil. 1, Kontor- u. Brauereimobil. 1, Kassa 21 397, Bankguth. 320 354, Debit. 396 942, Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 134 621, vorausbez. Versich. u. Steuern 4504, Malzsteuer 456, Zs.- Kto 1932. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 110 000, Oblig. 466 000, do. Zs.-Kto 80, Restkauf- schillinge 10 000, R.-F. I 85 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Pferdeversich. 10 000, Unterst.-F. 15 000, Kredit. 333 908, Accepte 59 978, Wirtschaftsmietenkto 11 704, Zs.-Kto 6264, alte Div. 150, Gewinn 271 728. Sa. M. 2 329 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 047, Malzsteuer 194 949, Material. 67 930, Unk. 92 805, Löhne 83 640, Fuhrparkunterhalt. 35 635, Reparat. 14 624, Zs. 7552, Gewinn 271 728 (davon Delkr.-Kto 20 000, Extra-Abschreib. 30 000, Div. 112 500, Tant. an Vorst., Braumeister u. A.-R. 59 822, Grat. 10 000, Unterst.-F. 5000, Vortrag 34 405). – Kredit: Vortrag 34 702, Bier 787 211. Sa. M. 821 913. Kurs Ende 1896–1902: 155.50, 170, 170, 180.50, 200, 205, 220 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1901/1902: 8, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Bohrmann. Prokuristen: K. F. Letoile, K. Zuberer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Grünewald, Stellv. Komm.-Rat W. Zeiler, Fräul. Luise Hagen, Mannheim; J. G. Back, London. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen.