Brauereien. 1145 Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %: 1898/99–1901/1902: St.-Aktien: 0, 0, 0, 3 %; Vorz.- Aktien: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georgii, Herm. Gäbler. Prokurist: Ernst Keller. Aufsichtsrat: (3–7.) Vors. Dr. Gustav Strupp, H. Jühling, M. Strupp. Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. ,Meissner Felsen- kellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- änd. 3./2. 1900. Specifikation des Besitztums s. Bifanz. Bierabsatz 1894/ 95–1901, 1902: 31 709, 34 783, 38 439, 39 605, 39 566, 37 906, 35 000, 31 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1– 600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 15.–31. Aug. 1899 zu 160 %. Anleihe: M. 180 000 in 4 % Oblig. von 1888, 360 Stück à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1889 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Sept. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges. hypothekarisch eingetragen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. Ende Aug. 1902 noch in Umlauf M. 148 500. Kurs Ende 1896–1902: –, –—, –, 100, –, 97.50, – %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 301 0000 (Stand' am 31./8. 1902) in verschiedenen Posten auf den in der Bilanz specifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnenden Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 381 515, Masch. 25 801, Gefässe 26 960, Pferde, Wagen u. Geschirre 3048, Utensil. 12 968, Wasserwerk 75 145, Kühlanlage 29 836, Kaisergarten 168 000, Grundstück Kronprinz 84 000, do. Pautzsch 44 000, do. Sächs. Prinz 85 000, Cöllner Restauration Germann 53 000, Trebertrockenapparat 250, Debit. 126 107, Hypoth. 398 023, Kaut.-Effekten 17 283, Kassa 12 209, Feuerassekuranz 5292, Kisten u. Kasten 1, elektr. Lichtanlage 6400, Effekten 5032, Bestände an Bier 53 094, Malz 33 172, Hopfen etc. 10 617. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior. 148 500, do. Zs.-Kto 740, R. F. 168 446, Kaut. -Kto 17 283, Debit.- Reserve 28 010, Disp.-F. 142 656, Hypoth. 301 000, Kredit. 202 563, Übergangs-Zs.-Kto 3009, Gewinn 44 462. Sa. M. 1 656 762. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 23 719, Geschäftsspesen 33 590, Feuerassekuranz 1748, Zs. 10 959, Fourage 14 377, Abschreib. 37 438, Gewinn 44 462 (davon R.-F. 2179, Tant. an Beamte 3313, Div. 36000, Tant. an A.-R. 1410, Vortrag 1558.) – Kredit: Vortrag 864, Biererlös 156 738, Miet-Zs. 16 602. Sa. M. 174 205. Kurs der Aktien Ende 1886–1902: 176, 130, 150, 160, 909. 10, 195/ 231, 240, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. 1886 87–1901/1902: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, , 12. 12, 12, 12, 12. 8½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Theod. Scheller. M (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Komm.-Rat Rob. Kurtz, Stadtrat R. Fischer, Baumeister W. Otto, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann. Act.-Ges. Böhmisches „ Memel in Memel. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Absatz jährl. ca. 11 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 63 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 96 958. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kontor-Utensil. 328, Grundbesitz 219 298, Fastagen 14690 Fuhrwerk 7576, Betriebs-Utensil. 46 645, Fuhrw erksunterhalt. 1783, Debit. 47 081, Kassa 2216, Bestände 45 689. – Passiva: A.-K. 180 000, „ 96 958, Grundschuldbriefe 63 000, Kredit. 35 465, R.-F. 8124, Div. 4500, Vortrag 202. M. 388 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hafdl Link 12 986, Betriebs-Unk. 34 279, Fuhrwerk 11 023, Zs. 8169, Grundstücks-Unk. 1055, Abschreib. 11 040, Reingewinn 6343. – Kredit: Vortrag 249, Braukto 84 650. Sa. 84 900. Dividenden 1890/91–1901/1902: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0, 0, 4½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Ernst Paulus Neiss. Aufsichtsrat: ors. L. Hoppe, Stell. Alb. Müller, William Claass, Otto Kaminsky. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bürgerliches Brauhaus Memel, A.-G. zu Memel. Gegründet: 21. bezw. 31./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahme der Brauerei Althof Memel S. J. Ehmer in Janischken bei Memel für M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Absatz jährl. ca. 10 000 hl.