1148 Brauereien. Dividenden 1898/99–1901/1902: Aktien Lit. A: 6, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Knippen. Prokuristen: Max Liebold, Wilh. Westermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Stellv. Justizrat Ed. Müller, Koblenz; Major a. D. Alb. Goës, Rom Brauerei-Dir. Georg Oechsner, Aschaffenburg; Sali Thalmessinger, Ulm; Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Regensburg; Dr. jur. Carl Hausmann, Cochem; Dir. Gg. Neff, Heidenheim. Metzer Brauerei-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: 1894. Statutänd. 24./9. 1900 bezw. 27./2. 1901. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion 1899/1900–1900/1901: 30 665, 26 608* hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, auf welche 1896 zur Be- seitigung der Unterbilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 103 669 das A.-K. durch Zus. leg. von 3 1 herabzusetzen (auf M. 266 000), und durch Ausgabe von 134 neuen Aktien à M. 1000 zu pari auf M. 400 000 wieder zu erhöhen. Einreichung der Aktien bis 9./12. 1900, später bis 1./8. 1901 verlängert; nach Ablauf dieser Frist erfolgte Kraftloserklärung. Anleihen: M. 400 000 in 4½ % Öblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. al pari im Nov./Jan. auf 1./7. Am 30./9. 1901 noch in Umfauf M. 340 000. Ferner neu begeben 1898/99 M. 200 000, 1900/1901 M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 592 172, Maschinen 195 213, Fastagen 97 631, Fuhrpark 39 635, Mobilien u. Geräte 57 033, Wirtschafts-F. 320 096, Wertpapiere 3320, Flaschen 10 189, Debitoren 98 496, Kassa 4093, Vorräte 101 076. Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. I 340 000, do. II 200 000, do. III 80 000, Kreditoren 216 901, Accepte 259 696, R.-F. 17 158, Delkrederekto 5199. Sa. M. 1 518 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 515 955, Abschreib. 26 524. Kredit: Bier u. Treber 541 969, Einnahmen a. abgeschriebenen Posten 510. Sa. M. 542 479. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 % Direktion: Friedr. Mehrer. Aufsichtsrat: Casimir Katz, R. A. Köchlin, Christ. Weber, P. Obrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Basel: Rud. Kaufmann & Co., Basler Bank. Waitzingerbräu Miesbach. A.-G. Miesbach. Gegründet: 25./11. bezw. 11./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer: Gutsbes. Karl Fohr, Zach. Wolff, Dr. Anton Mössmer, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir Rich. Chrzescinski (Bank f. Brau-Ind.); Rentier Louis Stecher, Wallenburg. Übernahme und Betrieb der seither unter der Firma Carl Fohr'sche Brauereien Miesbach und Wallenburg, und vorm. unter der Firma Brauerei Waitzinger & Co. in Miesbach betriebenen Brauereiunternehmens. Kaufpreis M. 1 700 000, wovon M. 600 000 für eine übernommene Hypoth.-Schuld in Abrechnung gebracht werden. Für den Rest von M. 1 100 000 erhält der Einleger Carl Fohr 796 Aktien zu je M. 1000 = M. 796 000, M. 4000 in bar u. M. 300 000 auf Namen lautende Schuldyerschreib. der A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Besitz: Ausser der Brauerei auch eine Mälzerei, das Hotel Waitzinger, das Gasthaus Kobel am Bahnhof, der Haindlkeller, Bauplätze u. Wiesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 600 000 verzinsl. zu 4 % u. 2 % Amort.; an erster Stelle eingetr. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Sichergestellt zu zweiter Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1200 pro Mitgl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Direktion: Zach. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Carl Fohr. Wallenburg; Reg.- Rat a. D. Bank-Dir. R. Chrzescinski, Berlin; Komm.-Rat Gg. Liebel, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Ant. Mössmer II. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Letzte Statutänd. 29./11.1899. Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 22 Morgen. Besitztum ausserdem: Tonhalle in Minden, Grundstücke in Bremerhaven, Linden, Stolzenau a. W. —– Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 16 836, 20 500, 20 608, 20 330, 19 703, 20 046 hl. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 und Erhöhung 1898 auf jetzigen Stand. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahlung von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss eine nochmalige Zuzahlung von 25 % auf die Aktien einzufordern bezw. Zus. legung (5: 1) der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt; Frist zur Einreichung und Zuzahlung 1./5.–29./5. 1901. Die Nachzahlung wurde auf alle Aktien geleistet. Von den dadurch hereingekommenen M. 75 000 dienten M. 62 283 zur Deckung der Unterbilanz am 30./9. 1900 in dieser Höhe, während der Rest zu Ab-