Brauereien. 1149 schreib. auf Immobilien u. Forderungen verwandt wurde. Ein grosser Teil der Aktien (M. 150 000) befindet sich im Besitz der Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung im Sept. auf 1./4.; kann ab 2./1. 1901 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1902 M. 390 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bückeburg: Niedersächsische Bank (Fil. der Dresdner Bank); Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Nicht notiert. — Der Restbetrag der 4½ % Anleihe von 1888 wurde auf 1./10. 1895 gekündigt und den Obligationsbesitzern dagegen Stücke der neuen Anleihe angeboten. Hypotheken: M. 120 000, verzinslich zu 1 % über Reichsbankdiskont, ferner M. 344 800, die an dem Buchwert der verschiedenen Besitzungen der Ges. in Abzug gebracht sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von % des A.-K., welche auf Handlungsunkosten gebucht wird), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 52 400, Gebäude 369 809, div. Besitzungen 214 200, Masch. u. Inventar 143 401. Fastagen 51 691, Eisenbahnwaggons 1062, Bahnanschluss 10 000, Flaschen 1500, Pferde u. Wagen 7662, Restaurationen u. Niederlagen 25 702, Kassa u. Wechsel 8975, Debit. 42 195, div. Debit inkl. Bankguth. 66 519, Versich. 1364, Bier- u. Waren- vorräte 72 605. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe 390 000, do. Zs.-Kto 3836, Hypoth. 120 000, Darlehen 120 000, Kredit. u. Accepte 102 658, Delkr.-Kto 12 000, R.-F. 5000, Div. 12 000, Tant. 240* Vortrag 3356. Sa. M. 1 069 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 123 902, Feuerung, Be- triebsmaterial etc. 41 367, Gehälter u. Löhne 41 083, Versich. 2045, Miete 1869, Unk. 8947, Steuern u. Abgaben 1315, Prior.- u. Hypoth.-Zs. 29 557, 36 074, Gewinn 25 596 (davon R.-F. 3000, Delkr.-Kto 7000, Div. 12 000, Tant. 240, Vortrag 3356). – Kredit: Vortrag 3169, Bier u. Abfälle 307 277, Zs. 1254. Sa. M. 311 701. Kurs Ende 1896–1902: –, –, –, –, –, –, – %. Eingeführt in Hannover Mai 1890 zu 106 %. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6, 6, 4, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 2, 4, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Christoph Balzer. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Stellv. Otto Kasspohl, Minden i. W. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Minden i. W.: Mindener Bankverein, Herm. Lampe. * Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: 12./12. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernommen wurde 1898/99 das Flaschenbiergeschäft der Actien- Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebes beider Ges. Die Ges. ist bei der Feldschlösschen-Brauerei (siehe diese Ges.) mit M. 151 000 Aktien- besitz beteiligt, worauf 1901 M. 43 790 als 25 % Zuzahlung plus Stück-Zs. abgeschrieben wurden, ferner besitzt die Ges. sämtl. Aktien der A.-G. Porta Westfalica (zus. gel. A.-K. M. 25 000). – Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 29 672, 30 578, 29 036, 33 752, 34 246, 32 680 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. Jan. 1893 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1896 um M. 200 000 in 200 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 108 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Öblig. I. Em. v. 1891, rückzahlbar zu 105 %, Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 472 100. II. M. 300 000 in 4½ %, Prior.-Oblig. II. Em. v. 1894, rückzahlbar zu 103 %, wovon am 30./9. 1902 M. 7000 ausgel. waren. Zs. und Tilg. wie bei I: verstärkte Tilg. ab 1897 vorbehalten. Sicherheit für beide Anleihen: Alle Werte der Ges., speciell die Brauerei u. das Wirtshaus „Zum Stift“' in Minden. Pfandhalter u. Zahlst.: Herm. Lampe, Bank haus in Minden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück 40 000, Brauereigebäude 388 400, Masch. u. Kühlanlage 105 550, elektr. Beleucht.-Anlage 330, Inventar 38 450, Flaschen 5800, Eisenbahnwaggons 6300, Fastagen 52 550, Wagen u. Geschirre 7100, Pferde 12 100, div. Be- sitzungen (einschl. Wirtshaus zum Stift) 280 050, vorausbez. Versich. 4301, Vorräte an Bier u. Rohstoffen 166 911, Effekten 164 807, Kassa 6824, Wechsel 12 185, Hypoth. u. Darlehen 514 948, Debit. 107 135, Bankguth. etc. 5991. – Passiva;: A.-K. 800 000, Partial-Oblig. Em. 1 472 100, do. Em. II 293 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 23 010, Kredit., Accepte, Depositen 168 710, Gewinn 52 914. Sa. M. 1 919 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk., Brausteuer etc. 110 838, Handl.-, Fuhrwerks-Unk., Steuern, etc. 99 581, Zs. 6385, Abschreib. 58 085, do. auf Hypoth. u. Dahrlehen 19 483, Gewinn 52 914, (davon Div. 48 000, Tant. u. Grat. 3200, Vortrag 1714). Kredit: Vortrag 4138, Bier 326 841, Nebenprodukte 16 009, Effekten 299. Sa. M. 347 288. ―― ―