Brauereien. 68 Ö Dividenden 1896/97–1901/1902: 5, 0, 2, 6, % %. Direktion: Jos. Gsottschneider. Aufsichtsrat: Vors. G. Martin, Mülheim a. Rhein L. Geisel, Neustadt (Haardt); H. Martin, St. Ingbert: Heinr. Martin, Mülheim (Rhein). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen (Rhein): Pfälzische Bank. Feldschlossbrauerei Aktiengesellschaft in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: 29./5. 1899 (eingetr. 8./6. 1899) unter der Firma Exportbierbrauerei Feld- schlösschen A.-G. vorm. Otto Kattge. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 27./3. 1901. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 550 000. Die G.-V. v. 27,/3. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 250 000) durch freiwillige Einziehung von 300 Aktien. Der Buchgewinn wurde mit M. 97 322 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1900 und mit M. 202 677 zu Abschreib. u. Zuweisungen an die Reserven verwendet. Hypotheken: M. 87 020. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 103 0%%. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 472 833, Maschinen 93 882, Geräte 22 472, Lagerfässer 49 606, Transportfässer 22 532, Pferde 17 714, Wagen u. Ge- schirre 15 303, Flaschenbiereinrichtung 16 894 Mobil. 870, Wirtschafts-Inventar 5512 Material 2752, Maschinen-Reserveteile 784, Wechsel 2198, Kassa 2935, Vorräte 75 148, Debit. 158 752, Hypoth. u. Darlehn 46 277. Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 300 000, R.-F. 12 500, Spec.-R.-F. 3580, Delkr.-F. 4611, Hypoth. 87 020, Accepte 160 647, Kredit. 165 085, Kautionen 5029, Öblig.-Zs.-Kto 180, Gewinn 17 819. Sa. M. 1 006 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen 118 196, Fuhrwesen- Unterhaltung 23 654, Steuern u. Versich. 26 542, Gehälter, Löhne etc. 70 679, Zs. u. Oblig.-Zs. 22 435, sonst. Unk. 33 328, Abschreib. 27 052, Gewinn 17 819 (davon R.-F. 891, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 5900, Vortrag 1028). – Kredit: Vortrag 757, Bier, Treber u. Eis 338 951. Sa. M. 339 709. Dividenden 1899–1901: 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rich. Büscher. Prokurist: F. Wildhagen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Gg. Hagen, Ruhrort; Carl Herm. Jötten, Mathias von Lohr, Mülheim a. d. Ruhr; Wilh. Koelsch, Worms; Ed. Reis, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. Actienbrauerei zum bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser in München, Bayerstrasse 3. Gegründet: 1./10. 1884; eingetr. 17./10. 1884. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 17./1. 1901. Fortbetrieb der früher im Besitz der Frau Anna Mathäser befindl. Brauerei. Das Anwesen bestand aus Haus Nr. 3 und 5 an der Bayerstrasse, Haus Nr. la an der Schützenstrasse, Haus Nr. 5 an der Zweigstrasse und Haus Nr. 4 an der Schlosserstrasse in München und wurde für M. 2 250 000 übernommen. Auch Mälzereibetrieb und Abgabe elektr. Lichts. 1899/1900 wurde die Erweiterung der Kühlanlage zu einem bestimmten Abschluss gebracht, ausserdem der Saal umgebaut, unter welch letzterem Umstande der Bierabsatz litt. Ende Sept. 1900 wurde der Saalneubau dem Betriebe übergeben. Nachdem bereits in der Bilanz 1899 1900 für den Neubau eine Ausgabe von M. 434 057 nachgewiesen, wurden für Vollendung der Bauten 1900/1901 noch M. 222 127 benötigt. Bierabsatz 1893/94–1901/1902: 27 071, 28 743, 42 433, 45 792, 45 350, 54 457, 50 746, 65 775, 66 595 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Mai 1899 um M. 600 000, von denen zunächst M. 200 000 in 200 ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:1 vom 25. Juni bis 10. Juli 1899 zu 103 % franko Zs.; der Rest von M. 400 000 gelangte lt. G.-V.-B. v. 30. Dez. 1899 vom 20. Juni bis 5. Juli 1900 mit Div.-Recht ab 1. Juli-1900 zum gleichen Kurse 3: 1 zur Ausgabe. Die Kapitalserhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Deckung der Kosten von Neueinrichtungen. Anleihen: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 100 Stücke Lit. A (Nr. 1–100) à M. 2000, 250 Lit. B (Nr. 1–250) à M. 1000, 100 Lit. C (Nr. 1–100) à M. 500. Zs. 175 u 1/11. Tiß. zu pari ab 1896 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Mai auf 1./11.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst. wie Div.-Scheine. Am 30./9. 1902 noch in Umlauf M. 440 000. Kurs der Oblig. in München ca. 102 %. Hypotheken: M. 1 597 461 (Annuitätskapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, urspr. Betrag M. 2 380 500), verzinsl. zu 4 und 4½ 0%. M. 400 000 (Hypothekarkredit derselben Bank). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.