1160 Brauereien. staufenstr. 2 gegen ein Bierdepot in Brück (M. 265 324) mit Eis- u. Lagerkeller, Mälzerei u. 2 Wirtschaften eingetauscht. Aus der obenerwähnten Vergütung (Abfindungssumme), sowie aus Grundstücksverkäufen standen der Ges. am 30. Sept. 1900 ausser dem regu- lären Geschäftsgewinn M. 252 820 extra zur Verf., wovon M. 117 181 dem R.-F., M. 46 000 dem Spec.-R.-F., M. 15 000 dem Delkrederekto überwiesen und M. 66 273 zu Extra-Abschreib. verwandt wurden. Bierabsatz 1888/89–1901/1902: 29 125, 35 279, 42 201, 49 194, 55 796. 55 578. 61 752, 68 542, 73 077, 81 063, 84 636, ca. 84 500, 86 600, ca. 78 600 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 27. Juli 1895 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 2. Okt. 1896 zu 108 %. Hypotheken: M. 1 809 217, wovon ein Teil ein 4 % Bankannuitätenkapital seitens der Baye- rischen Vereinsbank auf das Brauereigrundstück ist; ausserdem M. 1 316 400 auf den 11 Wirtschaftsanwesen u. M. 272 400 auf Grundstück Sendlinger Oberfeld. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung der festen Jahres- vergütung von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zu Specialreserven. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Gebäude 1 349 182, Grundstücke 931 367, Eiswerk Lud- wigsfeld 71 548, Grundstück „Sendlinger Oberfeld“ 687 400, Wirtschaftsanwesen 546 683, Masch. 237 944, elektr. Beleucht.-Anlage 20 454, Pferde u. Fuhrwerk 20 900, Mobil. 41 496, do. auswärt. Ausschankstellen 44 338, Flaschenfüllereiemrichtung 100, Fastagen 94 066, Eisenbahn- waggons 3800, Brunnenanlage 13 932, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 308 503, Kassa 18 918, Depositen 178 900, Guth. aus Rückvergütung 8396. Wechsel 1408, Effekten 113 300, Debit.: Hypothekdarlehen 1 446 061, Bank- u. div. Guth. 59 341, Aussenstände f. Bier, Treber u. Diverse 188 464. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 809 217, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Gebührenäquivalent-R.-F. 16 000, Hypoth.-R.-F. 9112, Arb.-Unter- stütz.-F. 9815, alte Div. 430, Hauptzollamt für Malzaufschlag 74 007, Kredit.: a) Bank-Zs. 34 620, b) Barkautionen u. Bareinlagen 281 018, c) Depositen 178 900, d) Restkaufschilling auf Grund- stück Sendlinger Oberfeld 267 400, e) div. Kredit. u. Tratten (wovon M. 1 001 000 auf feste Kredite) 1 278 739, Gewinn 107 251. Sa. M. 6 386 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 445 845, Malzsteuer abz. Rück- vergüt. 206 221, Löhne 152 384, Brennmaterial. 44 889, Betriebsunk., Arbeiterwohlfahrt etc. 80 235, div. Material. 68 692, Bieraufschlag 10 349, Steuern u. Assekuranz 29 171, Reparat. u. Schäfflereiunk. 47 370, Zs. 105 075, Abschreib. 84 048, Gewinn 107 251 (davon Div. 80 000, Tant. an A.-R. 12 000, Hypoth.-R.-F. 5887, Gebührenäquivalent-Res. 1000, Arb.-Unterst.-F. 1000, Vortrag 7363). – Kredit: Vortrag 11 718, Bier 1 309 914, Pacht 16 752, Treber 37 192, Malz- keime u. Zeug 4777, Effekten u. Wechsel 1179. Sa. M. 1 381 534. Kurs: In Berlin Ende 1890–1902: 103, 98, 96, 95, 89, 106.75, 104.50, 106, 113, 113, 113.60, 106.25, 95.10 %. Aufgelegt am 24./5. 1889 zu 120 %. – In München Ende 1899–1902: 111, 114, 106, 95.25 %. Eingeführt im Mai 1899. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6, 4½, 6, 6, 6, 3, 7, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 6, 4 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Aktien mit der früheren Firma Salvatorbrauerei wurden ab 12. Juni 1900 sbesenfrei gegen die Aktien mit der neuen Firma umgetauscht. Ab 1. Juli 1900 sind nur neue Stücke lieferbar. Für 1899/1900 und folgende Jahre wird die Div. nur gegen Div.-Scheine der neuen Aktien gezahlt. Direktion: Karl Stahl. Prokurist: Oskar Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Herm. Gratweil, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. C. Eisenberger, Baumeister Alois Ansprenger, München; Rentner Ernst Carl, Cöthen; Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Samelson; München: Bayerische Vereinsbank. Schlossbrauerei Mundelsheim a. N. in Mundelsheim a. Neckar, Württemberg. (In Konkurs.) Gegründet: 30./10. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 29./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Am 11./3. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Stegmaier in Grossbottwar. Prüfungstermin der an- gemeldeten Forderungen 2./5. 1902. Die Versteigerung des ganzen Brauerei-Anwesens fand am 16./12. 1902 statt. Kapital: M. 262 000 in 81 St.-Aktien und 181 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 180 596 auf Brauerei, M. 126 570 auf Anwesen. Dividende 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1901 M. 77 938.) (Direktion: Hugo Josenhans.) (Aufsichtsrat: H. Maulick, Emil Marx, O. Gmelich, Otto Josenhans, Carl Hahn.) Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Absatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %