Brauereien. 1161 Anleihe: M. 300 000 in 305 Oblig. Zs. 1./2., 1./8. Kurs in Strassb. Ende 1901–1902: 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,fkudemir- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Vorsichts-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 90 650, Gebäude u. Kellereien 763 544, Masch. u. Geräte 354 037, Fastagen 221 943, Pferde, Geschirre u. Wagen 37 980, Warenvorräte 152 490, Kassa 7460, Debit. 502 737, Wirtschafts-F. 71 979. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 300 000, do. Coup. 4740, Abschreib.: auf Immobil. u. Grundstücke 303 278, auf Fastagen 214 461, auf Masch., Geräte u. Wirtschafts-F. 328 095, Kredit. 119 408, Kautionen 89 000, R.-F. 77 393, Vorsichts-F. 63 821, Gewinn 82 149, Vortrag a. 1901 20 478. Sa. M. 2 202 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 113 052, Abschreib. 73 101, Gewinn 82 149. Sa. M. 268 332. – Kredit: Bruttogewinn M. 268 332. Kurs Ende 1901–1902: 135, 135 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1889/90–1901/1902: 7, 5, 7, 7, 6, 8, 9, 10, 10, 12, 10, 10, 10 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Wilh. Hatt, Kronenburg; Wwe. J. Wagner geb. Ruhlmann, Mutzig; Bankier Schott, Strassburg; Georg Heckmann, Büttlenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Brauerei Lahnthal, Aktiengesellschaft in Nassau a. d. Lahn. Gegründet: 3./5. 1889. Letzte Statutänd. 1./2. 1902. Die Firma „Brauerei Lahnthal, vorm. C. Winterwerb“ wurde lt. G.-V. v. 22./2. 1900 wie oben abgeändert. Die Ges. übernahm s. Z. das Brauerei- und Brennereigeschäft des Karl Winterwerb. Bierabsatz 1898/99–1900/19017 8220, 9064, 9616 hl. Kapital: M. 166 000 in 166 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt um M. 84 000 lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz, per 30./9. 1900 v. M. 76 231, Abschreib. etc. durch Zus. legung der Aktien 3:2 u. Vernichtung von 1 Aktie. Die Einreichung der Aktien hatte bis spät. 31./5. 1901 (verlängert bis 1./4. 1902) zu erfolgen. Anleihe: M. 125 000 in 4½ % hypoth. sichergest. Partial- Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901–27 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 1./4. In Umlauf Ende Sept. 1901: M. 122 500. Zahlst: Gesellschafts- kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei-Immobil. 200 507, Neubau 2275, Wirtschafts- immobil. 41 838, Maschinen 61 430, Lagerfässer 11 100, Transportfässer 6410, Fuhrpark 8180, Brauereieinrichtung 6875, Mobil. 6780, Aktiv-Hypoth. 60 500, Darlehen u. Debit. 23 371, Bier-Debit. 36 405, Wechseldiskont 753, Effekten 13 050, Kassa 676, Wechsel 4653, Bank- guth. 2859, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 37 950. Passiva: A.-K. 166 000, Prior. 122 500, Accepte 163 507, Kredit. 63 287, Kautionen 500, alte Div. 90, Buchgewinn 9727. Sa. M. 525 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 74 273, Malz, Hopfen, Löhne, Zs., Unk. etc. 166 367, Abschreib. 10 311, Gewinn 9727 (verwendet zu weiteren Abschreib. u. Rücklagen). – Kredit: Sanierungsgewinn 84 000, Bier, Treber, Miete 172 283, Vortrag 4395. Sa. M. 260 677. Dividenden 1889/90–1900/1901: 9, 4, 4, 4½, 0, 6, 4 4 0 0, 9% Direktion: Hch. Brand. Aufsichtsrat: Vors. Grs A. Kühn, Nassau; Dr. jur. J. C. Haus- mann, Cochem; Rechtsanwalt N. Peters, Engelbert Marmann, Koblenz. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Bergschloss „ „Magdeburg“ in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Letzte Statutänd. 9./10. 1899. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei samt Bierniederlage und Bier- ausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42, Die überngommenen Grundstücke in Neuhaldensleben hatten eine Grösse von zus. 4 ha 97 a 60 qm. Übernahmepreis M. 900 000. Auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 500 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) à M. 1000, 500 u. 200. 2 /E. UG. 1/7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen: Gesell- schaftskasse, „ Priv atbank, Magdeburger Bank-Verein, Dingel & Co. Ende Juni 1902 noch in Umlauf M. 451 200. Kurs Ende 1896–1900: – %; 1901– 1092: 102, – %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 330 190. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-V ers:: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jahrl.) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 235 049, Masch. u. Utensil. 56 157, Lagerfässer 11 956, Versandfässer 8777, Mobil. 1187, Restaurat.-Mobil. 4528, Eisenbahn- Biertransportwagen 2047, Pferde u. Wagen 6580, elektr. Beleucht.-Anlage 552, Kassa u. Bank- ―――――――