Brauereien. 1163 Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Letzte Statutänd. 21./12. 1900. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 13 255, 13 788, 14 227, 13 855, 13 857, 13 336, 13 402, 11 897 hl. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserleit. inkl. Geschäfts- einrichtung 286 902, Masch. u. Geräte, Restaurationsinventar, Fässer, Fuhrwerk u. elektr. Be- leucht. 52 791, Vorräte 46 839, Kassa u. Debit. 222 749. – Passiva: A.-K. 242 500, Darlehen u. Kredit. 258 550, R.-F. u. Spec.-R.-F. 88 595, Gewinn 19 636. Sa. M. 609 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial., Betriebs- u. Handelsunk. 134 949, Abschreib. 25 566, Gewinn 19 636. – Kredit: Vortrag 285, Bier, Malzkeime, Treber, Pacht 179 866. Sa. M. 180 152. Dividenden 1891/92–1901/1902: 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 9, 7, 7 %. Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. R. Seidel. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 20./12. 1900, 3./12. 1901, 14./1. u. 6./12. 1902. Der Übernahmepreis der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher stellte sich auf M. 639 000. Die Ges. erlitt 1899/1900 durch Unterschlagungen bedeutende Verluste. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Besitztum s. Bilanz. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 17 628, 17198, 16 674, ca. 15 900, 14 800, 15 000, 16 300, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 468 000 in 468 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./1. 1902 zwecks Beseitigung der Unterbilanz, Tilg. von Bankschulden, Vornahme von Abschreib. u. Reservestellungen eine Zuzahl. von 20 0% auf die Aktien = M. 200 pro Stück einzufordern bezw. Zus.legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, im Verhältnis3:1. Zahlungstermin 15./2. u. 15./4. bezw. 30./4. 1902; Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung 26./5. 1902. Die Sanierung hat insgesamt M. 122 627 Buchgewinn gebracht, davon M. 90 600 durch Barzuzahlung u. M. 32 000 durch Zus. legung von Aktien, M. 27 von Zs. Verwendet wurden von dem Buchgewinn für Abschreib. M. 41 471, für Zuwendung an den Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkr.-Kto M. 10 000, Beseitigung der Unterbilanz M. 57 289 u. Sanierungskosten M. 3866. Die durch die Sanierung eingegangenen Barmittel dienten zur Beseitigung der Bankschuld u. der lauf. Kredit., sowie zur Erweiterung der Darlehne. Hypotheken: M. 139 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 20 000 auf Grundstück Weida. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 359 199, Masch. u. Apparate 37 119, Fastagen 5216, Fuhrwesen 4728, Mobil. u. Inventar 1405, Flaschen u. Kisten 1, Inventar Filiale Weida u. Leutenberg 2, do. Gasthof Merkendorf u. Weida 1074, Gasthof zum Löwen, Weida 45 858, Kassa 3479, Wechsel 2940, Effekten 100, Kautionskto 2926, Debit. 55 650, Dar- lehen 110 998, Bank- u. sonstige Guth. 13 700, Transferierungskto 178, Vorräte 39 081. Passiva: A.-K. 468 000, Hypoth. 159 000, Spec.-R.-F. 10 039, Kredit. 7615, RBen 2400, Tant. 586, Sanierungskto 515, Rückstellungen 6878, Gewinn 27 619. Sa. M. 682 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 763, Rohmaterialien u. Betriebsunk. 152 782, Gewinn 27 619 (davon R.-F. 1381, Spec.-R.-F. 6500, Div. 18 720, Tant. an A.-R. 451, Vortr: ag 567). Sa. M. 193 164. – Kredit: Bier-, Malzkeime-, Trebernkto M. 193 164. Kurs Ende 1895–1902: 130, 125, 94, –, –, – %. Aufgelegt am 30./9. 1895 zu 136 %. Notiert in Dresden. Die sgp. A.. sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1894/95–1901/1902: 9, 6, 2, 3, 3½, 0, 0, 4 %. Div.-Zahlung spät. am 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Oehlschlaegel, Neu- stadt; Stellv. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Konsul Ad. Steffens, Dresden; Vikt. Saenger, Rentier Rich. Punge, Neustadt; Rittergutsbes. Rich. Böttcher, Molbitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. „. Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Neustettiner Bergbrauerei Ges. in Neustettin. Gegründet: 19./10. 1897. der Riemer'schen Brauerei für M. 416 000. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Jährl. Bierabsatz ca. 10–12 000 hl. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Hypothek: M. 137 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 26 000, Brauereigebäude u. Wohn- haus 154 794, Ackerland u. Wiesen 7000, Wohnhaus 17 771, Grundstück Hammerstein 15 849, Futterscheune 2401, Masch. u. Utensil. 58 376, Fastagen 2 27 078, Pferde 10 407, Wagen u. Ge- schirr 2650, Vorräte 44 440, Debit. 100 867, W echsel u. Quittungen 5670, städt. Sparkasse 16 546, Kassa 456. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 137 000, Spec.-R.-F. 11 611, R.-F. 6546, Kto dubiosa 400, Gewinn 14 751. Sa. M. 490 309. ―――§