Brauereien. 1165 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondęre Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 249 799, Gebäude 1 331 036, Maschinen 686 895, Bottiche u. Lagerfässer 89 436, Transportfässer 64 673, Mobil. 91 211, Flaschen 18 000, Eisenbahnwaggons 8800, Pferde u. Fuhrwerk 48 864, Okonomie 114 342, Effekten 75 000, Vorräte an Branntwein, Bier, Rohstoffen u. Material. 734 444, Versich. 3886, Kassa 13 133, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 33 073, Bankguth. 29 546, Kapital- debit. 853 140, Warendebit. 307 478. Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 295 000, Anleihe-Zinsscheine 26 640, R.-F. 20 000, Hauptzollamt 359 199, Kapitalkredit. 861 248, Warenkredit. 81 338, Delkr.-F. 5000, Reingewinn 104 336. Sa. M. 4 752 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 804 590, Feuerung u. Beleuchtung 70 238, Gehälter, Löhne, Fracht u. Geschäfts-Unk. 338 624, Zs. u. Mieten 42 057, Abschreib. 96 798, Reingewinn 104 336 (davon R.-F. 10 000, Delkr.-F. 5000, Div. 60 000, Tant. 8048, Vortrag 21 288). – Kredit: Vortrag 22 264, Brennerei- u. Brauerei-Bruttoertrag 1 224 185, Nebenprodukte 158 907, Ökonomie 49 336. Effekten 1950. Sa. M. 1 456 645. Dividenden 1899–1901: 5 (2), 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herman ten Doornkaat Koolman, Norden; Jacobus ten Doornkaat Koolman. Westgaste; Fiepko ten Doornkaat Koolman, Norden. Prokuristen: Joh. Heuer, Jacob Schatteburg, Norden; Wilh. Hilliger, Westgaste. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman, Norden; Rechtsanwalt Gust. Oppen, Wittmund; Senator Reemt Deters Meyer, Norden; Fabrikant Wilh. Kiel. Bankier und Stadtrat Carl Siebe, Minden; Graf Friedr. Moltke, Sanitätsrat Dithmar, Wilhelms- haven; Bank-Dir. Pannenborg, Leer; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Fortbetrieb d. Brauerei von Gebr. Först- mann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 37 389, 39 189, 40 066,. 41 518, 44 031, 43 958, 43 250 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 654 000. Die G.-V. vom 28. Nov. 1899 hat die Aufnahme einer Anleihe bis M. 150 000 beschlossen (ist noch nicht ausgeführt). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Tant. an Vorst. und Remunerationen an Beamte. bis 4 % Div., vom Übrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Vor dem Vogel 13, Feld- schlösschen u. Hagenthor 1: 898 204, do. Herzberg a. d. H. 19 000, Masch. u. Utens. 91 049. Mobil. 18 584, elektr. Beleucht.-Anlage 7067, Kühlanlage 49 409, Fastagen 64 963, Flaschen u. Kisten 730, Pferde u. Wagen 14 321, Avale 167 500, Kassa 14 801, Bankguth. 58 714, Debit. 607 068, Waren 154 711. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 654 000, Kautionskto 1000, R.-F. 49 857, Spec.-R.-F. 28 000, Delkr.-Kto 48 098, Kredit. 82 164, Avale 167 500, Keingewinn 135 504. Sa. M. 2 166 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 10 626, Abschreib. 52 295, Unk. 289 813, Gewinn 135 504 (davon R.-F. 6556, Tant. an Vorst. 9966, do. 4571, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 6294, Grat. 3460, Spec.-R.-F. 8000, Arb.-Unterst.-F. 1000). – Kredit: Vortrag 4365, Waren- gewinn 483 874. Sa. M. 488 240. Dividenden 1889/90–1901/1902: 7, 7, 7, 9, 8, 11, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krug, Aug. Schnause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Schmidt, Stellv. Rich. Wiese, Alex. Vetter, Rud. Schulze, Alb. Meinicke. Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. 0 * 2 Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: 4./12. 1890. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 12./4. 1900. Die Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer betriebenen Brauerei erfolgte seiner Zeit für M. 3 838 884, wovon M. 1 588 884 an die A.-G. übergegangene Passiven abgingen, sodass noch M. 2 250 000 verblieben. Das Brauereigrundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 16 Tagwerk 86 Decimalen, wovon 4 Tagwerk 24 Decimalen unbelastet sind. Da nicht einmal die Hälfte des Grundstückes bebaut ist, so braucht selbst bei einer Betriebsvergrösserung um 60–70 000 hl jährlich etwa die Hälfte des Grund und Bodens nicht in Anspruch genommen zu werden; die Ges. besitzt somit an ihrem Grundbesitz eine bedeutende stille Reserve. An Wirt- schaftsanwesen besitzt die Ges. (nach dem Prospekt vom Sept. 1900; im Bericht vom Nov. 1900 wird der Verkauf eines Wirtschaftsanwesens für rund M. 45 000, der Ankauf und Um- bau zweier solcher für rund M. 255 000 erwähnt) in Nürnberg die Häuser Maxplatz 28, Marienstr. 25, Ludwigstr. 45, Scheuerlstr. 4, Breitegasse 89, vordere Sterngasse 30, St. Johannisstr. 28, Weintraubengasse 2 und Steinbühlerstr. 34, ferner in Hamburg das Anwesen