Brauereien. 1169 Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–3250) à M. 600. Das urspr. A.-K. von M. 3 900 000 ist 1893 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2: 1 auf M. 1 950 000 reduziert worden. Die Aktionäre haben bei Erhöhungen Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: I M. 1 199 440 auf dem Brauereianwesen — ursprünglich M. 2 000 260, wozu 1900/1901 teilweise zur Verringerung einer anderen höher verzinslich gewesenen Bankschuld M. 200 000 neu aufgenommen wurden — bei der Württemberger Hypotheken-Bank in 25 Jahresraten zu tilgen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1902 M. 1 199 440. – II M. 1 027 908 Hypotheken auf erworbene Wirtschaftsanwesen. (Beides am 30./9. 1902.) Geschäftsjahr: 1. Okt: bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie event. Dotierung der Specialreserve, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 6000 fester ahresvergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 930 800, Gebäude u. Keller 1 264 382, Wirtschaften-, Dampfpumpwerk- u. Kellereienkto 1 372 157, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 33 647, Eisenbahnwaggons 1937, Masch. 162 195, Lagerfässer u. Gärbottiche 36 558. Transport- fässer 38 527, Pferde u. Wagen 13 357, Wechsel 8372, Kassa 4914, Effekten 1812, Hypoth., Darlehen u. sonst. Forderungen 433 890, laufende Aussenstände 270 902, Depots von Wirt- schaftspächtern 23 822, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 389 125. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Württ. Hypoth.-Bank 1 199 440, Hypoth. auf erworbene Anwesen 1027 908, Depots- u. Kaut.- Kredit. 86 445, rückst. Malzaufschlag u. div. Kredit. 423 279, Arb.-Unterst.-Kto 8779, Disp.-F. 104 201, Gebührenäquivalent-R.-F. 8500, R.-F. 92 986, Tant. 10 746, alte Div. 927, Div. 1901/1902 68 250, Vortrag 4938. Sa. M. 4986 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz inkl. Malzaufschlag 501 846, Pech, Kohlen, Fourage 69 179, Reparaturen 52 152, Hypoth.-Zs. 92 431, Handl.-Unk. 52 459, Betriebs.-Unk. 147 251, Gewinn 164 190 (davon Abschreib. 64 258, R.-F. 4996, Tant. a. Vorst. u. Beamte 4746, Div. 68 250, Disp.-F. 11 000, Tant. a A.-R. 6000, Vortrag 4938). – Kredit: Vortrag 4071, Bier inkl. Rückvergütung 988 399, Abfälle 49 651, Zs. 37 366, verf. Div. 24. Sa. M. 1 079 512. Kurs: Aktien 1886-–95: In Berlin: 80.75, 68, 70.25, 67.90, 46.75, 38, 28.30, 31.70, 28.30, – %; konv. Aktien 1894–1902: In Berlin: 79.90, 83, 97, 95.75, 98.50, 96.50, 83.75, 69.25, 75.50 %. = In Peipzig: 81, G 2 Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1901/1902: 2, 2½, 2, 2, 0, 0, 0, 3.4, 4, 4, 4 4½, 4½, 4½, 3, 3½ %. Zahlbar bis spät. 1./2. Nur abgestempelte Aktien sind div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Muther. Prokuristen: Fritz Süss, Carl Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eberhard von Praun, Stellv. Otto Griesbach, Oberstleutn. a. D. A. Burger, Leonh. Wilhelm, Nürnberg; Konsul Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Jac. Mayer. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./10. 1899, bis wohin die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ lautete. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 14 189, ca. 16 000, 17 020, 19 000, 20 000, 20 000, 18 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 175 %, und lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 70000 (auf M. 350 000) in 70 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu pari, angeboten den Aktionären 4:1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 8000, ferner 16¼ % Tant. nach Zahlung von 8 % Div. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 237 343, Fastagen, Masch., Fuhrpark u. Mobil. 296 079, Kassa, Effekten, Ausstände 437 342, Vorräte 42 014. —– Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 100 000, Amort. 320 717, R.-F.-Kto 67 7 17, Spec.-R.-F. 11 000, Div.-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 46 898, Kautions-Kto 5000, Arb.-Pens.-F. 10 200, Grat. 918, Kredit. 10 461, Gewinn 83 867. Sa. M. 1 012 779. Dividenden 1893/94–1901/1902: 8, 10, 12, 12, 12, 12½, 13, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Dreesen. Prokurist: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Baumann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Aktiengesellschaft in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ für M. 376 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 19 768, 16 044, ca. 15 000 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. III. 74