.. q ?.. Brauereien. 1171 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 531 896, Saläre, Löhne, Spesen etc. 94 676, Fuhrwesen-Unk. 29 778, Zs., Steuern u. Grat. 94 467, Kranken,- Inval.- u. Feuerversich. 2247, Betriebs-Unk. 67 365, Abschreib. 81 117, Gewinn 96 236.– Kredit: Vortrag 103, Malz u. Bier 918 335, Eis u. Abfälle etc. 44 225, Zs. u. Miete etc. Einnahmen 35 122. Sa. M. 997 786. Dividenden: 1899/1900 (8 Monate): 6 % p. r. t.; 1900/1901–1901/1902: 6, 6 % (auf M. 1 500 000). Die Firma Beckmann in Solingen hat für die ersten 10 Jahre den Aktionären 6 % Div. garantiert; diese Garantie hat aber bislang nicht in Anspruch genommen zu werden brauchen. Direktion: Hugo Beckmann, Ed. Sonnenschein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Beckmann, Stellv. Bank-Dir. Karl Stratmann, Solingen; Emil Bremshey, Ernst Wester, Ohligs; Louis Hüsmert, Wald. Hoyers Brauerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei-Anl. in Donnerschwee. Bierabsatz 1900/1901–1901/1902: 22 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 5 % Zs. ab 1./10. 1899. Hypotheken: M. 380 500 auf Hotels und Wirtschaften (am 30./9. 1902). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Rilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude zu Donnerschwee 299 428, auswärt. Besitz: Hotels, Wirtschaften u. Niederlagen mit Inventar 480 498, Masch., Apparate, Eis-Masch u. elektr. Beleucht.-Anlage 125 818, Fastagen, Flaschen 54 704, Utensil. 6130, Pferde u. Wagen 16 119, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 74 500, Debit. 99 867, Hypoth. 27 200, Kassa 6334. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. auf Hotels u. Wirtschaften 380 500, Kredit. 205 222, R.-F. 2827, Tant. an A.-R. 1800, Vortrag 252. Sa. M. 1 190 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 45 326, Steuern, Arb.- Wohlf. 7031, Abschreib. 80 996, Vergüt. an A.-R. 1800, Vortrag 252. Sa. M. 135 406. — Kredit: Betriebsüberschuss M. 135 406. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Hoyer. Prokuristen: L. W. A. Dählmann, W. F. C. Köhler. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. H. Behrmann, Carl Rabeling, Carl Harbers.* Klosterbrauerei Oldenburg, A.-G., vorm. Büsing & Klostermann in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 25./1. 1892 mit dem Zusatz vorm. Büsing & Klostermann, welcher 1902 in Fortfall kam. Letzte Statutänd. 19./1. 1900. Sitz der Ges. bis 25./1. 1895 in Hamburg. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei in Donnerschwee. Bierabsatz 1895/96––1900/1901: 23 649, 83, 25 699,31, 27 854, 27 838, 27 536, 28 012 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien bezw. Zuzahlung, ferner Aufnahme einer 2. Prior.-Anleihe. Die bezügl. Beschlüsse sowie die Genehmigung der Bilanz u. Entlastung des Vorst. u. A.-R. sind im Klagewege angefochten; erster Termin 26./5. 1902. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30./9. 1901 M. 245 600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke, Brauerei u. Wirtschaftsgebäude 719 543, Kühl- anlage, Maschinen u. Geräte 203 018, Wagen u. Pferde 28 684, Bottiche, Lager- u. Transport- fässer, Flaschen u. Krüge 100 455, Debit. 301 196, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 146 798, Kassa 1616, Verlust 237 291. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe 245 600, Accepte 45 204, Kredit. 597 796. Sa. M. 1 738 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 811, Interessen 38 021, Unk. 33 252, Fourage 11 077, Gehälter 17 196, Abschreib. auf Debit. 270 393. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2012, Gesamterträgnis 144 784, Übertrag v. R.-F. I 14 452, do. v. R.-F. II 5211, do. v. Delkr. Kto 10 000, Verlust 237 291. Sa. M. 413 750. bDividenden 1892/93 1900/1901: 4, 1, 4, 4, 4½, 5, 2½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Diedr. Probst. Prokurist: H. Rädecker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Krahn- stöver, J. H. Ovye, Carl Meentzen, Oldenburg; Aug. Hanken, Ohmstede. Zahlstellen: Donnerschwee: Eigene Kasse: Oldenburg: Oldenb. Bank. 74*