Sastsddsask 1172 Brauereien. Oppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 19./5. 1896 als A.-G. Besteht seit 1836. Eingetr. 4./7. 1901. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 17./1. 1901. Fortbetrieb der für M. 875 000 in Aktien und M. 150 000 in Hypoth. erworbenen Brauerei, Mälzerei, Brennerei und Presshefenfabrik nebst Destillation von H. Pringsheim in Oppeln. Der Besitz der Ges. ist in der Bilanz specificiert. Sie ist beteiligt bei dem Bierverlagsgeschäft J. Hakuba, G. m. b. H. in Beuthen mit M. 55 000 (erbrachte 1900/1901 Verzinsung von 4 %, 1901/1902: 0 %). Ausserdem war die Ges. bei der Oberschles. Kannenbier- Versand-Ges. Schlägel & Co. G. m. b. H. in Gleiwitz mit M. 27 000 beteiligt; die letztere Be- teilig. erbrachte 1899/1900 einen Verlust von M. 40 931; die Gleiwitzer Firma ist 1901 erloschen; das Geschäft wird als Niederlage von der Oppelner Brauerei weitergeführt. 1901/1902 wurden drei Grundstücke käuflich erworben. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 40 206, 47 512, 43 222, 41 113, 42 760, 36 779 hl. Kapital: M. 924 000 in 924 abgestempelten Aktien (Nr. zwischen 1–1006). Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zwecks Sanierung des Unternehmens und Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1900 von M. 126 836 beschloss die G.-V. v. 17./1. 1901, 39% auf das A.-K. zuzuzahlen und die Aktien, auf welche die Zahlung bis 28./2. 1901 nicht erfolgte, im Verhältnis von 3 zu 1 zus. zulegen. Die Zuzahlung erfolgte auf 886 Aktien. 96 Aktien wurden zur Zus. legung eingereicht. Frist 1./2.–30./4. 1901. Nicht eingereichte 18 Stück wurden für kraftlos erklärt. Der durch vorstehende Transaktion erzielte Buch- gewinn wurde mit M. 126 836 zur Beseitigung der Unterbilanz der Rest von M. 214 964, mit M. 139 964 zu Extra-Abschreib., mit M. 50 000 u. M. 25 000 zur Bildung des R.-F. bezw. Delkrederekto verwendet. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf den Namen der Oberschles. Bank zu Beuthen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Juli auf 1./10.; kann ab 1903 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank, Schlesischer Bankverein; Beuthen: Oberschles. Bank; Oppeln: L. Reymann. Noch in Umlauf am 30./6. 1902 M. 422 000. Kurs Ende 1898–1902: 101, 98, 93.75, 94.50, 98 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Oppeln oder Breslau. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus einem Spec.- R.-F. kann event. die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 108 213, Gebäude 400 780, Eiskeller Tarnowitz 343, Grundstück Kosel O.-S. 11 663, Fastagen 53 474, Pferde, Wagen u. Geschirre 11.651, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 302 287, Restaurationsinventar u. div. Mobil. 41 727, Bierkisten u. Bierflaschen 2825, Biersyphonanlage 1, Restaurant „Bavaria“, Ratibor 3200, Inventar Niederlage Gleiwitz 11 267, Eiskeller-Grundstück Brieg 14 713, Grundstück „Bellevue 66 645, do. „Schifferheimé“ 18 547, Kolonnade Restaurant , Steinbruch-, Derschau 662, Grundstück „Wilhelmshöhe“, Gleiwitz 25 257, Branntweinsteuerdepot 40 000, Vorräte der Brauerei, Press- hefefabrik, Destillation, sowie div. Material. u. Rohstoffe 151 217, Debit. 192 175, Hypoth. 97 043, Kaut.-Kto u. Effekten 13 952, Kassa 1013, Wechsel 41 448, Geschäftsanteilkto Beuthen 55 000. – Passiva: A.-K. 924 000, Hauptsteueramt Oppeln 28 354, Kredit. 100 002, Avale f. Steuer 40 000, Oblig. 422 000, do. Zs.-Kto 8629, alte Div. 120, R.-F. 51 557, Passiv-Hypoth. 40000, Gewinn 50 450. Sa. M. 1 665 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen- u. Repräsentationskto 5062, Reparat. 10 236, Handl.-Unk. 41 869, Betriebs-Unk. 213 558, Oblig.-Zs. 16 880, do. Rückzahl.-Agio 285, Assekuranz 3530, Abschreib. 61 770, do. auf Debit. 2550, Gewinn 50 450 (davon R.-F. 1800, Div. 27 720, Delkr.-Kto 15 000, Vortrag 5930). – Kredit: Vortrag 14 593, Brauerei 317 584, Spiritus- u. Presshefefabrikation 45 114, Destillation 18 851, Hausertrag Krakauerstr. 4 u. Regierungsplatz 3 4345, Zs. 5596, Kaut.-Kto u. Effekten 108. Sa. M. 406 194. Kurs: Aktien Ende 1896–1900: 121.40, 122.10, 110.80, 83, 37.25 %. Aufgelegt 20./6. 1896 zu 122 %. – Abgestemp. Aktien Ende 1901–1902: 59.70, 63 %. Eingeführt im Juli 1901; erster Kurs am 17./7. 1901: 70 %. Notiert in Berlin, (Breslau). Dividenden: Aktien 1895/96–1899/1900: 7½, 8, 5, 2, 0 %. – Abgestemp. Aktien 1900/1901–1901/1902: 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Richter, Carl Sauer. Prokurist: Georg Bone. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Ladislaus Reymann, Oppeln; Stellv. Stadtrat J. Hakuba, Beuthen O.-S.; Kontrolleur Franz König, Fabrik-Dir. Herm. Altmann, Rendant Krüger, Oppeln. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Oppeln: L. Reymann;: Breslau u. Berlin: Breslauer Disconto-Bank und deren Filialen in Gleiwitz u. Ratibor. Osnabrücker Actien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 18 571, 22 866, 29 085, 32 509, 35 034, 37 050, 35 927 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 400 000 in St.-Aktien auf Inhaber (76 Stücke à M. 750 und 343 Stücke à M. 1000) und M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit. B (80 Stücke auf Namen